Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Meisterstückbuch der Schneiderzunft zu Schwabach gefertigt von Joh. Georg Schuster

Bibliografische Daten

fullscreen: Meisterstückbuch der Schneiderzunft zu Schwabach gefertigt von Joh. Georg Schuster

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3222
Titel:
Meisterstückbuch der Schneiderzunft zu Schwabach gefertigt von Joh. Georg Schuster
Veröffentlichungsjahr:
[um 1700]
Verlag:
null
Größe der Vorlage:
2°

Signatur:
Lipp OZ 247
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=77488794X

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Eine höchst wichtige Aquisition der Europäischen Moden-Akademie.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Meisterstückbuch der Schneiderzunft zu Schwabach gefertigt von Joh. Georg Schuster
  • Einband
  • Titelseite
  • Eine höchst wichtige Aquisition der Europäischen Moden-Akademie.
  • Beschreibung der Tafeln
  • Abbildungen
  • Einband

Volltext

Eine höchst wichtige Agnisition 
der! 
*» 
Europäischen Moden-Akademie. 
Historischer Lrncht von Heinrich fUttnm. 
" ~ * VH V^H VVyUI|U|Ul ^lUDtlk'iliUUVUlH Hl ^/UP^IU - Vit |HJU»l j V 
biele wcrthvolle literarische und artistische Schätze birgt — hat in neuester Zeit wiederum 
eine höchst wichtige Bereicherung erfahren durch Erwerbung eines fachwissenschaft¬ 
lichen WerkeS aus dem sechszehnten Jahrhunderte; und zwar ist es ein hand¬ 
schriftliches Untcitm, daö in ähnlicher Ausführung und Vollständigkeit kaum noch ein 
zweites Mal vorgefunden werden dürfte. Es ist nämlich dsS ehemalige „MeisterstÜckS- 
Bltch" der Schneider-Innung zu Schwabach, welches in der dasig-n Handwerkslade 
drei Jahrhunderte wohlerhalten überdauerte, und erst vor wenigen Jahren nach Auf¬ 
hebung d-r Innungen zunächst in den Privatbesitz tiitis Sammlers antiquarischer Selten¬ 
heiten übergirg. 
Bekanntlich spielte Jahrhunderte hindurch unter dem Drucke des graffesten ZunstszwangeS 
vorzugsweise auch in den Schneider-Innungen das „Meisterstück" eine gar gewichtige 
Nolle, und kaum in einem ändern Gewerbe war dasselbe früher ein so schwieriges und so 
viele Stücke umfassendes, wie gerade im Beklcidungsfachc. Es gehörte deshalb für den 
MeisterrechtS-Candidaten ein förmliches Studium dazu, um nur das Wesentlichste von Dem 
»uszufassen, waS man von ihm als Meisterstück entweder auszuführen, oder auch nur 
theoretisch zu wissen verlangen konnte. 
Wehe daher dem Unglücklichen, wenn er sich.nicht durch ein gut Stück Geld und durch 
gehörige Trinkgelage während der Meistcrstückszeit die Geneigtheit der wohlgelehrtcn Herren 
Zvnftältcsten, Schaumeister und Beisitzer, oder des nicht minder wichtigen Herrn 
Reißineisters zu sichern verstand. Denn nur ans solchem Wege erlangte der junge Stück¬ 
ln erster allerdings vielseitige Erleichterungen und Dispcnsionen. 
Es wäre auch sonst in der That gar nicht möglich gewesen, daS Meisterrecht überhaupt 
jemals zu erlangen, denn die Vexationen der Zunft gegen den Candidaten des MeisterrechtS 
würden kein Ende genommen haben, und cs hat auch von jeher nicht an Beispielen gefehlt, 
aß durch fortgesetztes „Verwerfen" des Meisterstücks die Erlangung des Meisterrechtes 
geradezu vereitelt wurde. 
Galt man doch den Herren Zunftmeistern ehedem schon als mißliebige Persönlichkeit, 
f6tm '^"fU Hügkr und geschickter angesehen wurde, als die Herren Zünftler es 
Jxk 1 J ^ waren, oder wenn man gar — ans die eigne Geschicklichkeit pochend — 
ohrnib der Wochenlaugen Meistcrstückszeit die Herren „Schaumeister" nicht jeden Tag ganz 
gehörig regalirtc. 
So führten die schützenden Privilegien der Zünfte, und noch mehr deren eigne Au- 
ttiojsuiig von allerhand Vorrechten zu den grassestcn MißbrKuchen, die wie bekannt selbst 
noch bis in unser Jahrhundert hereinreichen, und bei den Meister-Prüfungen, wie bei Zu« 
ö0” MeisterrechtS-Candidaten überhaupt, sich oftmals in der lächerlichsten Weise geltend 
M daß ein gesetzlicher Schutz dagegen zu finden gewesen wäre. 
h h -öfjationen gegen den Gesellenstand — dem mein die Lust zum „Meisterwerdcn" 
c. i 1,1 herein vertreiben wollte — waren den Zunftmeistern nicht schon dadurch an die 
benif-tii ^ ™ ®cfc9, um Meister zu werden, nicht bloS eine Reihe von Jahren in 
• c' "uch jahrelang sogar bei einem und demselben Meister zu dessen 
Zusri deuhen gearbeitet haben mußte! 
f »e ^ö^cr selten vor, daß der geschickteste Arbeiter — den man von der 
iKm h* I n ei 'ö°^e — tion seinem Prinzipale jedesmal entlasten wurde, bevor er bei 
werben w rl °""cht hatte, die ihm das Recht gewährt hätten, sich zum Meister- 
r.,h(W anzumelden; nach dieser Anmeldung vergingen aber wiederum meist Jahre, 
vevor er wirklich an die Reihe kam. 
obe,- s°lchm Umständen blieb ihm dann allerdings nur übrig, eine Meistcrs-Wittwe 
f r. ™ cr heirathen, denn darauf war es seiten der Zunft ja in den meisten Fällen 
fpTir frf ’rY i rw cr slch l> azu entschließen, dann ging das „Meisterwerdcn" in der Regel 
Ln-v rx* ^"ügstcnS wurde ihm hierbei gegen ein gut Stück Geld die Erfüllung 
} . »ormalitätcn erlaffen, auf die man bei jedem Ändern das größte Gewicht 
g , a s ob dann die Hauptgeschicklichkeit des zukünftigen Meisters zu suchen sei. 
Zu diesen Formalitäten gehörte namentlich nicht nur die genaueste Stoffbcrechnung 
8lllSen Menge von Kleidungsstücken, die der angehende Meister in seinem Leben 
r« ' mi .r t llkschweige jemals anzufcrtigen Gelegenheit haben konnte, sondern cr mußte auch 
ftipvi" •" c™e öwße Anzahl solcher Kleidungsstücke auf den Stoff zeichnen, 
ein.,""-""er wiederum beliebige Stücke wirklich zuschneiden und in natura unser» 
9 ' Je nachbem die gestrenge Zunft ihn dazu verurtheilte. 
ber.ck^^ünich war das Ganze nichts als pure Geld- und Stoffverschwendung, lediglich darauf 
... da« Mnstcrwerden zu erschweren, ja den meisten Arbeitern cS gradezu unmöglich 
,u °9cr den „Jungmeister" nicht so bald auf einen grünen Zweig kommen 
aiiin ilnii; rvelnl .er flch als Gesell lauge Jahre hindurch abgedarbt und mühsam erspart, 
natürlich durch d-S bloße Meisterwerden von vornhinein auf. - 
der Runfth iutcveffaiiten culturhistorischen Einblick in dieses ganze unmoralische Treiben 
Buck, Lrr nt" 9°^^het unS nun bas obcnbezeichnete Schwabacher Meisterstücks- 
bundert-n Iff" hrj°9rd’8c Züge uns die gewerblichen Zustände von mehr als drei Jahr- 
jener Nickt,!» e ! 8eu führen, und uns wahrhaft in Erstaunen setzen über Das, was in 
sanctionirt und ybiübT uur gleistet, sondern auch von der Gesetzgebung 
bier ^Cl ^tcrcn Fachgenvffen unserer Tage wird es sicher intercffiren, wenn wir 
werden fick 9cn?uer °“[ den Inhalt unsers Meisterstücks-Buches eingehcn; auch sie 
rum nntL der Plackereien und lächerlichen Formalitäten erinnern, die sie wenigstens 
vierria hi« t» t * cw ’^relu Meisterwerben noch selbst mit durchgemacht haben; denn vor 
Reick- uni ö? . yren 8ab cs in dieser Beziehung hier und da im heiligen römischen 
tct|e Rutscher Station noch ganz nette Zustände.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Meisterstückbuch Der Schneiderzunft Zu Schwabach Gefertigt Von Joh. Georg Schuster. null, [um 1700].
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.