Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1994

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1994

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1994
Veröffentlichungsjahr:
1994-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1994

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Brummer, Guntram
Titel:
»Badische Biographien Neue Folge«. Eigentümlichkeiten, Vorzüge und Fehler eines landesgeschichtlichen Sammelwerks

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1994
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Dr. Ulrich Leiner
  • Nachruf Ulrich Paret
  • Jahresbericht des Präsidenten für 1992/93
  • Bericht über die 106. Hauptversammlung in Feldkirch
  • Do der küng hie wz. Der Besuch Friedrichs III. 1442 in St. Gallen
  • Städtische Chronistik in St. Gallen in der Reformationszeit
  • Zur ältesten Stadtansicht von Überlingen
  • Vom Fahnenstoff zur Flüssigseife - die Konstanzer Industrie 1945-55
  • »Badische Biographien Neue Folge«. Eigentümlichkeiten, Vorzüge und Fehler eines landesgeschichtlichen Sammelwerks
  • Die Wasserstände des Bodensee-Obersees von 1893 bis 1992
  • Das Hochwasser des Alpenrheins im Juni 1991- die Dichte des Wassers nach Temperatur, Salz- und Schwebstoffgehalt
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges

Volltext

144 
Guntram Brummer 
jedoch, daß die Nutzung des Briefwechsels von Alfred Weber mit Elisabeth Jaff6 durch 
Eberhard Demm 26 für die erste Auflage dieses Buches viel zu spät kam. Aus dem älteren 
Schrifttum fehlen etwa bei Arthur Dinter die »Besprechung« von dessen unsäglichem 
Roman »Die Sünde wider das Blut« (1917) durch Thomas Mann 27 ; bei Eberhard Gothein 
die biographische Einleitung Edgar Salins zu Gotheins »Schriften zur Kulturgeschichte 
der Renaissance, Reformation und Gegenreformation« 28 sowie Arnold Bergstraessers 
zweites und letztes Lebensbild seines Lehrers 29 . Die Literatur über Hermann Herder wäre 
um den Katalog der Produktion des Hauses während der Zeit, da jener an der Spitze stand 
(1888-1937), zu bereichern 30 , weil Herder die Bücher vielfach auch angeregt hat, und zwar 
in einem unter seinesgleichen ungewöhnlichen Ausmaß. Eine Begegnung mit Robert 
Leiber verzeichnet die Biographie Pius XII. von Konstantin Prinz von Bayern 31 , marginal, 
vielleicht dennoch nicht ganz ohne Wert, da man bei einem Mann, der sich so sehr 
zurückhielt wie Leiber - geradezu ein Phänotyp der Diskretion! -, über die bescheidenste 
Spiegelung froh sein muß. Die letzten Monate Kiautschous unter Alfred Meyer-Waldeck 
schildert auch der »Flieger von Tsingtau« 32 . Im Schrifttum zu Schleyer und zu seiner 
Plansprache Volapük vermißt jedenfalls ein Meersburger den Essay Fritz Mauthners von 
1904 zur Sache 33 , obwohl Schleyer dort gleich eingangs, der Nachbarschaft von Litzelstet- 
ten und Meersburg wie zum Hohne, als »Schweizer Pfarrer« apostrophiert wird. Lothar 
Gail behandelt Franz Schnabel ferner in der von ihm herausgegebenen Sammlung »Die 
Großen Deutschen unserer Epoche« 34 . Wo von Emil Rudolf Weiss die Rede ist, dürfen 
Arthur von Schneiders Gedenkworte 35 nicht vergessen werden; sie dokumentieren die 
letzte künstlerische Ernte und den Tod des Malers in Meersburg und sind selbst Erweis der 
Treue zu einem Bedrängten. 
Die bibliographischen Fundamente zweier Artikel vertragen einen eigenen, abschlie 
ßenden Exkurs. Bei Heinrich Finke hätte zunächst noch die kleine Schrift seines Schülers 
Johannes Vincke »Heinrich Finke und Spanien. Mosaik aus Erinnerungen, Bekenntnissen 
und bleibenden Zielen« 36 gebucht werden sollen; denn sie spezifiziert und bilanziert, was 
schon die Vita, wenn auch notgedrungen knapp, vermerkte: Einen singulären Beitrag 
deutscher Wissenschaft zum Studium jener Epochen von Spaniens Geschichte, die dem 
Aufstieg zur Weltmacht vorausgegangen sind. Sodann ist, selbst nach wiederholter 
Lektüre, nicht erfindlich, warum Finkes Freiburger Vortrag »Heinrich Hansjakob und 
seine Anfänge als Historiker« 37 unter den autobiographischen Schriften Finkes läuft (89). 
Diese Frucht von Ferienwochen Finkes am Bodensee, in Andelshofen bei Anton Trunz, 
Hansjakobs einstigem Sekretär und Erben der seither z.T. verschollenen Korrespon- 
26 Ein Liberaler in Kaiserreich und Republik. Der politische Weg Alfred Webers bis 1920. Boppard 
1990 (Schriften des Bundesarchivs XXXVIII). 
27 Zuletzt wieder abgedruckt bei Dems., Aufsätze. Reden. Essays III. Berlin-Weimar 1986, 279. 
28 I. München-Leipzig 2 1924, Vllff. 
29 NDB VI (1971) 654ff. 
30 Der Katholizismus in Deutschland und der Verlag Herder 1801-1951. Freiburg/Br. 1951, 321 ff. 
31 Der Papst. Berlin 1958 (Ullstein Buch CLIII), 21. 
32 Günther Plüschow, Die Abenteuer des Fliegers von Tsingtau. Berlin o. J., 25ff. 
33 Wiederabgedruckt bei Dems., Gespräche im Himmel und andere Ketzereien. München-Leipzig 
1914, 117 ff. 
34 Berlin 1985, 143 ff. 
35 Bodenseebuch 31 (1944) 121 ff. 
36 Freiburg/Br. 1955. 
37 Freiburg/Br. 1938.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Brief

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Widdel, Wolfgang. Claudia. 1970.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.