Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

8. Jahrgang (1871)

Bibliografische Daten

fullscreen: 8. Jahrgang (1871)

Mehrbändiges Werk

Strukturtyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Autor:
Janda, Karl-Heinz
Titel:
Künstler als Sammler im 15. - 18. Jahrhundert
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1957
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=749376279

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Autor:
Janda, Karl-Heinz
Titel:
[Text]
Band, Heft, Nummer:
[1]
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1957
Größe der Vorlage:
252 Bl
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=749377305

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 8. Jahrgang (1871)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

jJ. 24 9 welche im obigen Bericht Bezug genommen ist n�m- I den Messungspunkten ist. Dann numerire man lich die Englischen Regeln zur Bestimmung des Ge- sammt-Tonnengehalts der Schiffe. Messung des Tonnengehalts. Durch die folgenden Regeln soll als Tonnen- massdeck in Schiffen welche weniger als drei Decke haben das obere angenommen werden und in allen andern Schiffen das zweite Deck von unten gerechnet und sind bei der Ausf�hrung dieser Regeln alle Mes- sungen in Fussmass und in Bruchtheilen des Fuss- masses auszuf�hren und alle Bruchtheile des Fusses sind in Decimalen auszudr�cken. Der Tonnengehalt jedes Schiffes welches registrirt werden soll mit Ausnahme der im n�chsten Abschnitt erw�hnten soll vor der Registrirung nach den fol- genden Regeln I bestimmt werden diese Breiten von oben d. h. man nenne die oberste Breite 1 u. s. w. bis zur untersten Breite multipli- cire die 2 und 4 Breite mit 4 die dritte mit 2 ad- dire die Produkte zusammen und lege dazu die erste und f�nfte Breite. Die so erlangte Summe mul- tiplicire man mit einem Drittel des gew�hnlichen Raums zwischen den Breiten und das Produkt wird den Fl�cheninhalt des Querschnitts bilden. Wenn aber die Tiefe in der Mitte des Schiffes 16 Fuss �bersteigt theile man jede Tiefe anstatt in 4 in 6 gleiche Theile und messe wie vorhin an- I gegeben die Breite des Schiffes an den f�nf Theilungs- punkten. und ebenfalls auf dem obersten und un- tersten Punkt der Breite uumeriro dieselbe wie vor- hin multiplicire den 2.. 4. und 6. mit 4 den 3. und 5. mit 2 addire diese Produkte lege zu dieser Summe die erste und siebente Breite und multiplicire die Ge- sammtsumme mit einem Drittel des Raums zwischen I. Man messe die L�nge des Schiffes in einer geraden Linie l�ngs der obereu Seite des Tonnen- I den Breiten und dieses Produkt wird den Inhalt des massdecks von der Innenseite der innern Flanke mittlere Dicke an der Seite des Vorstevens bis zur Innenseite des Mitschiffsheckworps oder der Planke daselbst und ziehe von dieser L�nge den Betrag des Ausschiessens am Vorsteven in der Dicke des Decks und den Belauf des Ausschiessens des Heckworps in der Dicke des Decks und ebenfalls den Belauf des Falls des Heckworps in einem Drittel der Rundung des Deckbalkens ab und theile die so gewonnene L�nge in die Anzahl gleicher Theile welche durch die folgenden Tafeln gefordert wird je nach der Ab- theilung der Tabelle in die das Schirl geh�rt. Querschnitts ergeben. III. Wenn so auf jedem Punkt der L�ngentheilung der Fl�cheninhalt der Querschnitte nach Vorschrift obiger Tabelle bestimmt ist geschieht die Bestimmung des Tounengehalts in folgender Weise. Man bezeichne die Querschnittfl�chen mit den Ziffern 1 2 3 ff. No. 1 die �usserste Grenze am Bug die letzte No. die �usserste Grenze am Stern. Dann mag die L�nge in 4 oder 12 Theile getheilt sein wie in Klasse 1 oder 5 der Tabelle oder in eine der zwischen beiden liegenden Zahlen wie in Klasse 2 3 4 multiplicire man die zweite und jede fol- gende gerade Zahl mit 4 und die dritte oder jede ungerade bezeichnete Querschnittsrl�che mit 2 mit Tabelle. Classe 1. Schiffe deren Tonnenmassdeck nach der I Ausnahme der ersten und letzten addire zu diesen obigen Messung 50 Fuss oder weniger lang ist in 4 gleiche Theile. Classe 2. Schiffe deren Tonnenmassdeck nach obiger Messung �ber 50 Fuss lang aber nicht Summen den ersten und letzten Querschnitt wenn dieselben irgend eine Ausdehnung haben und mul- tiplicire die so genommene Summe mit einem Drittel des gew�hnlichen Zwischenraums zwischen den Quer- schnitten und das Produkt ist der kubische Inhalt �ber 120 Fuss in t gleiche Theile. Classe 3. Schiffe deren Tonnenmassdeck nach obiger i unter dem Tonnenmassdeck. Wird dann die Summe Messung �ber 120 Fuss aber nicht �ber derselben durch 100 getheilt so ist der Quotient die Tonnenzahl unter dem Tonnenmassdeck und als solche Classe 4. Schifte deren Tonuenmassdeck nach obiger i der zu registrirende Tonnengehalt des Schiffes der Messung �ber 180 Fuss aber nicht �ber aber den nachstehend zu erw�hnenden Abz�gen und 225 Fuss lang ist in 10 gleiche Theile. Hinzuf�gungen unterliegt. 180 Fuss lang ist in 8 gleiche Theile. IV. Wenn eine Erh�hung ein Kampanje oder Messung �ber 225 Fuss lang ist in 12 sonst ein regelm�ssig geschlossener Raum auf dem Classe 5. Schiffe deren Tonnenmassdeck nach obiger gleiche Theile. Deck vorhanden ist verwendbar f�r G�ter oder Vor- i r�the oder zur Unterbringung und Bequemlichkeit von Passagieren oder Mannschaft so soll der Inhalt desselben in folgender Weise bestimmt werden Man messe die innere mittlere L�nge eines solchen Raumes in Fussmass und theile die L�nge in zwei Weise gefunden werden. Man messe die Tiefe an gleiche Theile ferner messe mau in der Mitte der jedem Theilungspunkt von einem Punkt in der Ent- H�he drei innere Breiten n�mlich eine an jedem fernung eines Drittels von der Rundung des Balkens Ende und die dritte in der Mitte der L�nge dann von einem solchen Deck entfernt oder falls einer addire man zu den Endbreiten 4 mal die mittlere dieser Punkte in einer Oeffnung liegt von unterhalb Breite und multiplizire die ganze Summe mit einem einer Linie die in Fortsetzung der fr�her benannten Drittel des gew�hnlichen Zwischenraums zwischen den bis zu der obern Seite des Bauchst�cks auf der I Breiten. Das Produkt ist der mittlere horizontale innern Seite des N�ster oder Kimmwegers gezogen Querschnitt eines solchen Raums dann messe man wird nachdem die mittlere Dicke der Wegering I die mittlere H�he und multipliciredieselbe mit dem welcher sich zwischen dein Wegern der Fl�chen und mittleren horizontalen Querschnitt theile das Produkt dem Kimmwegern befindet abgezogen worden ist. mit 100 und der Quotient wird der innere Tonnen- Dann wenn die Tiefe in der mittlem Theilung der j gehalt eines solchen Raumes sein und muss dem II. Nachdem dann der Kielraum geh�rig geleert ist um die erforderlichen Tiefen und Breiten er- mitteln zu k�nnen muss der Querschnitt des Schiffes auf jedem Punkt der L�ngentheilung in folgender Schiffsl�nge 16 Fuss nicht �bersteigt theile man die- selbe in 4 gleiche Theile und messe dann die innere horizontale Breite an jedem der drei Theilungspunkte und ebenso auf dem obersten und auf dem unter- sten Punkt der Tiefe unter Ausdehnung dieser j benutzt wird ausser wenn solcher Raum mehr als Messung auf den Theil der Wegering welcher zwischen so des �brigen Schiffsraums betr�gt im Fall eines Tonnengehalt unter Deck zugerechnet werden d. h. wie vorhergesagt unter folgenden Bedingungen. 1 Dass nichts f�r einen geschlossenen Raum hinzuzuf�gen ist falls derselbe nur f�r Beherbergung des Schiftsvolks

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

8. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.