Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1994-07

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1994-07

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1667
Titel:
Ausstellung von Kunstwerken des Mittelalters und der Renaissance aus Berliner Privatbesitz
Untertitel:
veranstaltet von der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft 20. Mai bis 3. Juli 1898
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1898
Verleger:
Büxenstein
Größe der Vorlage:
VIII, 139 S.
Signatur:
KB ZA Berlin 1898 8
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=733809332

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Gemälde

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1994-07
  • Titelseite
  • Good luck, Herr Landesrat!
  • Inhaltsverzeichnis
  • Spielboden-Veranstaltungsreihe: "Übersättigung und Agonie"
  • Ein Gespräch mit dem Gastrosphen Peter Jirak
  • Schlaraffenland - ja, wo denn?
  • Selbstfindung im Tiefkühlbeutel?
  • Fürchtet Euch doch, Künstlers!
  • Grüß Gott in Vorarlberg Nr. 7a
  • Offener Brief und Reaktion
  • Die Toten kehren zurück
  • ABC in der New York Times Book Review.
  • Danceability und Verein Intako - Zeitgenössischer Tanz für Behinderte und Nicht-Behinderte
  • Spätbarocke Schönschreibkunst aus dem Bregenzerwald
  • Dada global und total
  • "Fabriklerleben" in Vaduz
  • Spricker
  • Wolfurter Herbst
  • Magazin
  • Frauenfachbibliothek Luise Pusch
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Ein Gespräch mit aiem 
Gastrosophen Peter Jirak 
; > 
Peter Jirak, 1939 im slowenischen Marburg 
geboren, wuchs in einer altösterreichischen 
Familie auf, studierte an der Akademie der 
bildenden Künste in Wien Malerei und 
wurde als Vorsitzender der Sozialistischen 
Österreichischen Studenten (SÖS) zur per 
sona non grata erklärt und 1969 formell von 
der Wiener Universität relegiert. Jirak über 
siedelte nach Berlin und gründete das Projekt 
"Turbine Moabit", arbeitete mit Johannes 
Agnoli an der Freien Universität Berlin und 
unterrichtete dort ab 1970 Kunstwissen 
schaft und an der TU Berlin Architekturtheo 
rie. 1974 erhielt er Berufsverbot und wan- 
derte in ein kleines ligurisches Dorf aus, wo 
er zur Malerei zurückkehrte. 1980 veröffent 
lichte er seinen Roman "Im Augenblick der 
Gefahr", in den folgenden Jahren beteiligte 
er sich an der Sloow-Food-Bewegung. Mit 
Peter Jirak, der in Ligurien, München und 
Wien lebt, führte Roland Schöny das fol 
gende Gespräch. 
Peter Jirak, wir haben einander hier in Buda 
pest in einem alten ungarischen Kurhaus ge 
troffen. Sie gelten als Verteidiger der Qua 
litäten regionaler Kulturen. Wir trinken hier 
Weißwein, konnten nach Untersuchung des 
Etikettes aber heraus finden, daß dieser Wein 
zwar aus Ungarn stammt, interessanterweise 
aber in den USA abgefüllt wurde. Was hal 
ten Sie als Gastrosoph davon? 
Jirak: Mir fällt dazu ein wunderbares Wort 
ein, das aus dem Italienischen stammt. Es 
heißt Pasticcio und bedeutet einfach: aus al 
lem etwas zusammenzubrauen. Ähnlich wie 
mit dem Wein verhält es sich auch mit dem 
Interieur dieses Kurbades, dessen Art-Deco- 
Lampen aus neuerer Zeit stammen. 
Der Wein kommt von einem Producer, der in 
New York lebt, die Reben aber offensichtlich 
am Balaton einkauft, und so wird es hier 
wahrscheinlich mit allem sein, mit dieser 
neuen Weltmarktküche, die das genaue Ge 
genteil eines klassischen Symposions ist. 
Das Symposion, dessen ursprüngliche Form 
in Vergessenheit geraten ist, verbindet näm 
lich zweierlei: Einmal die Produkte, wie sie 
durch die eigene Kultur angeeignet werden, 
und dann die Geschmäcker, wie sie von den 
Symposianten lustvoll miteinander geteilt 
werden. Das könnte eine Form der Begeg 
nung sein, um diesen Weltmarkt zu struktu 
rieren. Es ist ja nicht gerade negativ, daß al 
les, was auf dieser Welt gedeiht, allmählich 
jedem zugänglich wird; vorausgesetzt aller 
dings, daß das Gefälle zwischen arm und 
reich aufgehoben wird, daß wirklich jedem 
alles zugänglich wird, und zweitens, daß die 
Form der Kommunikation eine tatsächlich 
sinnliche ist und nicht eine abstrakte, eine 
des Betruges, wo eben, wie nier zum Bei 
spiel, fälschlicherweise auf der Flasche Char- 
donnay steht, so daß jene, die keinen ausge 
prägten Geschmackssinn haben, dem 
Schwindel bald auf dem Leim gehen werden. 
"Nur durch Geschmacksbildung 
entsteht Individuation, 
Individualität, Menschwerdung, 
Selbstbewußtsein." 
Genau an diesem Punkt setze ch als Gastro 
soph mit meinen Intentionen an. Ich finde: 
Weltmarkt, ja, wunderbar, aber zugleich bin 
ich für eine Differenzierung der Massenge 
sellschaft sowohl in der Arbeit als auch bei 
der Aneignung der Produkte in der Ge 
schmacksbildung. Nur durch Geschmacksbil 
dung entsteht Individuation, Individualität, 
Menschwerdung, Selbstbewußtsein. 
Wo der Mensch zu diesem Symposion nicht 
befähigt wird oder sich selbst befähigt, wird 
er immer arm und sehr vereinzelt bleiben, 
auch wenn er sehr reich ist und sich an je 
dem Ort der Welt ein sehr teures Mahl wird 
leisten können. 
Sehen Sie eigentlich eine Notwendigkeit, 
Wein auf so komplizierte Weise wie hier ab 
zufüllen und zu vertreiben. In Italien oder 
Spanien würden wir doch kaum Wein auf 
den Tisch bekommen, der außerhalb des 
Landes abgefüllt wurde. Hängt das hier 
möglicherweise mit der speziellen Geschichte 
dieses ehemaligen Ostblocklandes zusam 
men? 
Jirak: Selbstverständlich gibt es zwischen 
der Souveränität des Geschmacks, der Sou 
veränität des Produzenten, also der Wirt 
schaft des Bauern und der Hegemonie in 
weltbeugender Absicht einen klaren Zusam 
menhang. 
Erinnern wir uns an das einfache Wort Ent 
mündigung. Wenn Sie jemandem etwas 
vom Mund wegnehmen, dann entmündi 
gen Sie ihn. 
Das kann man sehr deutlich dort beobach 
ten, wo die Produkte der Weinbauern im der 
Weltmarktküche landen und dort ver 
panscht werden, während nur sehr wertige 
Weine zu auserwählten Produkten gemacht 
werden, die dann einen höheren Marktoreis 
erzielen können. 
Doch die Qualität insgesamt wird längst 
nicht mehr vom unmittelbaren Produzenten 
bestimmt. Das ist natürlich ein politisch-öko 
nomisches Moment, das von der Idee des 
Symposions sehr weit wegführt. 
Dazu möchte ich eine kleine Episode er 
zählen. Als ich mit der Bahn durch Süditalien 
fuhr, kam ich mit einer Senora ins Gespräch. 
Gegen drei Uhr nacht, ich, fast eingeschlafen 
- weckte sie mich: "Wir sind da, wir sind 
da!", worauf ich natürlich fragte, wo wir 
seien. "Ja, wir sind da", sagte sie, "komm, 
steig aus!" Da dachte ich: "Ja, was mochte 
die Frau von mir", und schnappte me nen 
Koffer. Auf dem Bahnsteig draußen stand 
dann ein Mann, so klein wie sie und um 
armte und küßte zuerst sie, aber dann auch 
gleich mich wie einen alten Freund. Dann 
brachten mich die beiden zu sich nach Hause
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1994-07. 1994-07-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.