Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ausstellung von Kunstwerken des Mittelalters und der Renaissance aus Berliner Privatbesitz

Bibliografische Daten

fullscreen: Ausstellung von Kunstwerken des Mittelalters und der Renaissance aus Berliner Privatbesitz

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1667
Titel:
Ausstellung von Kunstwerken des Mittelalters und der Renaissance aus Berliner Privatbesitz
Untertitel:
veranstaltet von der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft 20. Mai bis 3. Juli 1898
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1898
Verleger:
Büxenstein
Größe der Vorlage:
VIII, 139 S.
Signatur:
KB ZA Berlin 1898 8
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=733809332

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Grössere Bildwerke in Stein, Thon und Stuck

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ausstellung von Kunstwerken des Mittelalters und der Renaissance aus Berliner Privatbesitz
  • Titelseite
  • Aussteller
  • Inhaltsverzeichnis
  • Gemälde
  • Glasmalereien. Zeichnungen. Buchmalereien. Portraitminiaturen
  • Grössere Bildwerke in Stein, Thon und Stuck
  • Bildwerke in Holz
  • Bronzen
  • Majolika. Fayence. Steinzeug
  • Silber
  • Zinn
  • Kleinere Arbeiten in verschiedenem Material, in Elfenbein, Email, Perlmutter, Bernstein, Wachs, Metall, Glas u.a.
  • Möbel
  • Stoffe
  • Rüstung

Volltext

Grössere Bildwerke 
in Stein, Thon und Stuck. 
j» 
GIOVANNI PISANO 
172. Sibylle. 
Die Sibylle sitzt nach links gewandt, den Kopf auf den 
rechten Arm gestützt, in der Linken ein Schriftband. Ein 
Engel schwebt neben ihrem Kopfe. Vielleicht zu einer 
Kanzel gehörig. 
Hochrelief. Marmor. 5y. 
Vgl. das Gegenstück No. iy3. 
Adolf von Ileckerath. 
173. Sibylle. 
Die nach rechts sitzende Sibylle wendet ihren Kopf 
zurück und fasst mit der Rechten an ihr Kopftuch. In der 
Linken eine Schriftrolle. Mit der vorigen Nummer zusammen¬ 
gehörig. 
Hochrelief. Marmor. 5y. 
Adolf von Beckerath. 
NINO PISANO 
174. Madonna. 
Maria stehend in ganzer Figur hält das Kind, das nach 
ihrer Mantelschnalle greift, auf dem linken Arm. 
Statuette. Marmor. 48. 
James Simon. 
MEISTER DER PELLEGRINI-KAPELLE 
175. Maria mit dem Kinde. 
Hochrelief. Terrakotta. 35. 
Adolf von Beckerath.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gallus-Stadt: Jahrbuch Der Stadt St. Gallen 1965-001. 1965-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.