Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ausstellung von Kunstwerken des Mittelalters und der Renaissance aus Berliner Privatbesitz

Bibliografische Daten

fullscreen: Ausstellung von Kunstwerken des Mittelalters und der Renaissance aus Berliner Privatbesitz

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1667
Titel:
Ausstellung von Kunstwerken des Mittelalters und der Renaissance aus Berliner Privatbesitz
Untertitel:
veranstaltet von der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft 20. Mai bis 3. Juli 1898
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1898
Verlag:
Büxenstein
Größe der Vorlage:
VIII, 139 S.
Signatur:
KB ZA Berlin 1898 8
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=733809332

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Majolika. Fayence. Steinzeug

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ausstellung von Kunstwerken des Mittelalters und der Renaissance aus Berliner Privatbesitz
  • Titelseite
  • Aussteller
  • Inhaltsverzeichnis
  • Gemälde
  • Glasmalereien. Zeichnungen. Buchmalereien. Portraitminiaturen
  • Grössere Bildwerke in Stein, Thon und Stuck
  • Bildwerke in Holz
  • Bronzen
  • Majolika. Fayence. Steinzeug
  • Silber
  • Zinn
  • Kleinere Arbeiten in verschiedenem Material, in Elfenbein, Email, Perlmutter, Bernstein, Wachs, Metall, Glas u.a.
  • Möbel
  • Stoffe
  • Rüstung

Volltext

Majolika. Fayence. Steinzeug. 
j* 
Italienische Majoliken. 
ITALIENISCH UM 1480 
663. Teilet mit stark vertieftem Boden. 
Architektonische Ornamente (darunter Schnörkel in Form 
von sich verjüngenden Schlangenlinien) in gebrochenem Blau, 
Grün, Gelb. Durchin. 22,5. Wilhelm Bode. 
664. Schüssel. 
Mitte grosses Wappen. Grossförmige Ornamente, zumeist 
stilisierte Bliltter, Schlangenlinien - Ornament. Vorwiegend 
blau. Rückseite: Bleiglasur. Durchm. 36. 
Adolf von Beckerath. 
665. Apothekergefäss. (Albarello.) 
Stilisierte Blattornamente. Pfauenaugen. Am oberen 
Rand Schlangenlinien-Ornament. Vorwiegend tiefes blau, 
dann etwas gelbbraun, grün, violett. i<),5. 
Wilhelm Bode. 
666. Apothekergefäss. 
Ohne Henkel, flaschenartig Pfauenaugen und Schlangen¬ 
linienornament. ln blau, gelbbraun, grün, violett. 3i. 
Adolf von Beckerath. 
667. Apothekergefäss. 
Ohne Henkel, flaschenartig. Ranken und geometrische 
Ornamente. Schlangenlinien-Ornament. In blau, gelbbraun, 
schwarz. 31. Adolf von Beckerath.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.