Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2191
Titel:
Internationale Kunst-Ausstellung Berlin 1896
Untertitel:
zur Feier des 200jährigen Bestehens der Königlichen Akademie der Künste : Katalog
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1896
Verleger:
Schuster
Größe der Vorlage:
XXXVIII, 228, 211 S.
Signatur:
KB ZA Berlin 1896 4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=733703798

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Ausstellungs-Commission

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3 und 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Statue der ,,Wissenschaft" von H. Meyer-Feldkirch im Besitze des Herrn v. Tschavoll-Feldkirch
  • Der Römermeyer
  • Die letzten Geheimnisse des Waldbodens
  • Volkstümliche Arzneipflanzen im Lichte der Signaturenlehre
  • Die Entwicklung des Volksschulwesens im Gerichte Jagdberg seit der Theresianischen Schulordnung
  • Menschen von einst
  • Magie des Buches
  • Bücherschau
  • Heft 8 und 9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Volltext

236 gewagt wurde. Am besten eigneten sich ganz dunkle Nächte. Auch über den Schnee wagten sich die Gesellen, doch hüllten sie sich dann in weiße Tüchec 
ein, um das Auge des Gesetzes zu täuschen. In aller Stille, ohne jeden Lichtschein, kamen sie zusammen und „nahmen 
die 
Ware ans". Jeder nahm seinen Sack auf den Rücken, und hinaus giugs 
in 
die 
Nacht, nicht aus der Landstraße, sondern auf geheimsten Pfaden, den 
sogenannten 
Schwärzerweglein, einer hinter dem anderen, „wie Bogen- 
Hansens 
Kühe", 
immer des Überfalls gewärtig. Voran ging der Schleicher, 
der 
mit 
scharfem 
Auge und noch schärferem Gehör das geringste verdächtige 
Zeichen 
wahrnahm 
und bei Gefahr das verabredete Zeichen gab. Wenn dieses 
ertönte, 
waren 
in 
einem Augenblick alle wie vom Erdboden verschwunden. 
Ein 
Graben 
oder 
Kornacker mußte ihnen Deckung bieten, wenn sie es nicht 
vorzogen, 
in 
aller 
Stille 
das 
Weite zu suchen. 
War 
die 
Ware 
glücklich 
an 
Ort und Stelle gebracht, so wurde auch gleich 
der 
Lohn 
an 
die 
Träger 
ausbezahlt. Ein Gulden, vielleicht auch etwas mehr. 
Viel 
war 
es 
gerade 
nicht. 
Den 
Hauptgewinn hatten die Unternehmer, freilich 
auch 
das 
größte 
Risiko, 
denn 
im 
Falle 
des Erwischens verfielen nicht nur die 
Waren, 
sondern 
es 
gab 
auch 
unermeßliche Geldstrafen oder gar Zuchthaus. 
Der 
Grund 
des 
Schmuggels 
war 
uicht 
immer Habsucht. Manche taten 
es 
aus 
Not, 
andere 
aus 
Liebhaberei 
und 
Abenteuerlust. Reich ist kaum einer 
geworden, 
aber 
viele 
haben 
Gesundheit, 
Vermögen, Arbeitslust und vielleicht 
noch 
Besseres 
eingebüßt. 
Magie 
des 
Buches. 
Von 
Dorothea 
Hollatz. 
Ich 
sitze 
im 
D-Zug; 
es 
siud 
außer 
mir 
noch 
fünf 
Menschen 
im 
Abteil. 
Es 
ist 
also 
ziemlich 
eng, 
aber 
ich 
habe 
einen 
Fensterplatz, 
habe 
mein 
Buch 
vor 
mir 
aus 
dem 
Tisch 
liegen 
und 
bin 
zufrieden. 
Ich 
habe 
schon 
zu 
lange 
hinaus- 
geschaut, 
schon 
zu 
lange 
gelesen; 
nun 
sehe 
ich 
mir 
meine 
Mitmenschen 
an. 
Was 
tun 
sie? 
Die 
Frau 
schläft, 
der 
Mann 
liest 
im 
Abendblatt, 
und 
zwar 
stun- 
benlang 
mit 
bewundernswerter 
Ausdauer, 
als 
wäre 
diese 
Zeitung 
das 
A 
uud 
O 
seines 
Lebens. 
Das 
blasse 
Mädchen 
wirft 
dem 
Himmel 
elegische 
Blicke 
entgegen. 
Der 
alte 
Mann 
hat 
die 
Augen 
zwar 
auf, 
aber 
er 
schläft 
dennoch 
oder 
tut 
so 
etwas 
Ahnliches 
wie 
schlafen. 
Er 
döst. 
Und 
der 
Mann 
an 
der 
Ecke 
am 
Gang 
denkt. 
Man 
sieht 
es 
feinem 
Geficht 
an, 
daß 
er 
über 
etwas 
nach- 
denkt, 
daß 
er 
nicht 
nur 
so 
dasitzt. 
Und 
dieser 
Denkende 
zieht 
langsam 
ein 
Buch 
hervor 
und 
liest. 
:— 
Was 
liest 
er? er?
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.