Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1893

Bibliografische Daten

Metadaten: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1893

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1850
Titel:
Die deutsche Malerei der Gegenwart auf der Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akad. der Künste zu Berlin 1886
Untertitel:
Photogravüre-Ausg.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1886
Verleger:
Hanfstaengel
Größe der Vorlage:
III, 193 S.
Signatur:
KB ZA Berlin 1886 1
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=733558798

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Winterabende, Liebeswerbung, Auswerfen, Eisenwalzwerk

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1893
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbericht
  • I. Vorträge bei der 23. Jahres-Versammlung in Rorschach am 4. und 5. September 1892
  • 1. Aus dem Begrüßungsworte
  • 2. Auszug aus dem Vortrag „die Vorschaffner unseres Vereines"
  • II. Abhandlungen und Mitteilungen
  • III. Vereinsangelegenheiten
  • Bodensee-Forschungen aus Anlaß der Herstellung der neuen Bodenseekarte durch die hohen Regierungen der fünf Uferstaaten
  • Impressum
  • Werbung
  • Tiefenkarte des Bodensees

Volltext

Auszug 
aus 
dem 
Vortrag „die Vorschaffner unseres Vereins" gehalten 
von 
Pfarrer 
Reinwald aus Lindau.^) 
Schwab 
zeichnete 
sich 
durch 
seine 
von 
poesievollem Stil durchhauchten Arbeiten 
auf 
geographischem 
Gebiete 
aus 
wie 
auf 
historischem. 
Sein Heimatland verdankt ihm, 
daß 
unser 
Schwaben 
in 
seinen 
Schönheiten 
durch 
ihn 
allgemeiner bekannt wurde. Durch 
eingestreute 
Romanzen 
und 
Gedichte 
wußte 
er 
Werke 
dieser 
Art zu beleben, so die 
Neckarseite 
der 
schwäbischen 
Alb 
und 
Andeutungen 
über 
die 
Donauseite, Wanderungen 
durch 
Schwaben, 
die 
Schweiz 
in 
ihren 
Ritterburgen 
und 
Bergschlössern. Bor allem 
aber 
ist 
er 
der 
Vorschaffner 
unseres 
Vereins 
geworden 
durch 
seinen 
im 
Jahre 1827 
erschienenen 
Bodensee, 
der 
1840 
eine 
zweite 
Auflage 
erlebte. 
Im 
Jahre 1825 
hatte 
Schwab 
mit 
seinem 
Freunde 
Ullmann 
und 
dessen 
Familie 
und 
mit 
dem 
Maler 
Steinkopf 
eine 
Reise 
an 
den 
Bodensee 
und 
das 
Rheinthal 
hinauf 
bis 
zum 
Splügeu 
gemacht. 
In 
Chur 
lernte 
er 
den 
Dichter 
Sälis 
kennen. 
Die 
Schönheit 
unserer 
Gegend 
reizte 
ihn, 
statt, 
wie 
er 
vorhatte, 
den 
Schwarzwald, 
nunmehr 
die 
Gelände 
am 
See 
zu 
beschreiben. 
Sein 
Glück 
führte 
ihn 
mit 
einem 
Manne 
zusammen, 
der 
den 
kundigsten 
Führer 
für 
diesen 
Plan 
abgeben 
konnte, 
mit 
dem 
von 
seinem 
Kutscher 
erkannten 
Freiherrn 
v. 
Laßberg, 
an 
den 
er 
ein 
Empfehlungsschreiben 
von 
Uhland 
in 
der 
Tasche 
trug. 
Mit 
altgewohnter 
Freundlichkeit 
nahm 
ihn 
Sepp 
von 
Eppishansen 
auf 
und 
führte 
ihn 
nach 
St. 
Gallen. 
Dort 
machte 
er 
die 
Bekanntschast 
des 
Ildefons 
von 
Arx 
und 
in 
der 
herrlichen 
Stiftsbibliothek, 
im 
Anblick 
der 
Schätze, 
die 
dort 
auf- 
gehäuft 
sind, 
gedieh 
der 
Plan 
zur 
Reise 
und 
nahm 
auch 
die 
Art 
der 
Ausführung 
feste 
Gestalt 
an. 
Er 
verbrachte 
sodann 
noch 
etliche 
Tage 
bei 
Herrn 
v. 
Laßberg 
auf 
dessen 
Schloß 
Eppishausen 
und 
das 
litterarische 
Vorhaben 
wurde 
durch 
dessen 
Rat 
ungemein 
gefördert. 
Hier 
wurde 
auch 
der 
Grund 
zu 
der 
Freundschaft, 
mit 
dem 
durch 
seine 
Sammlungen 
und 
durch 
Herausgabe 
seines 
Liedersaales 
um 
altdeutsche 
Litteratur 
und 
Geschichte 
hochverdienten 
Manne 
gelegt 
und 
diese 
Freundschaft 
blieb 
eine 
dauernde; 
wiederholt 
hat 
Schwab 
Laßberg 
später 
auch 
aus 
der 
Meersburg 
besucht 
und 
in 
seinem 
und 
seiner 
Familie 
Umgang 
reichen 
Genuß 
gesunden 
und 
gesegnete 
Tage 
verlebt. 
Der 
1) 
Siehe 
Seite 
2. 2.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Inhaltsverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Inhaltsverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 2002-66/67. 2002-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001
9 / 2.233
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1937
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.