Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

80. Jahrgang (1943)

Bibliografische Daten

Metadaten: 80. Jahrgang (1943)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1931
Veröffentlichungsjahr:
1931-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1931

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 2

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Blumrich, Josef
Titel:
Vorarlbergs Anteil am Bodenseeufer

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 80. Jahrgang (1943)
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Nr. 2425 19. Juni 1943 H A N S A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. 451 w�rden Sch�den und Verluste schon vor Beendigung der Entl�schung angezeigt. In Zusammenhang mit der Frage welchen Mindestinhalt die Schadensanzeige aufweisen mu� machte Bagge auf die Schwierigkeiten aufmerksam die sich n a me n t l i c h f � r E m p f � n g e r v o n H o l z l a d u n g e n d a d u r c h e r geben k�nnten da� die Tallierung bei der Entl�schung nicht immer genau sei. Franck wies jedoch darauf hin da� eine Anzeige des ungef�hren Fehlbetrags gen�ge. �eberall wird hier davon ausgegangen da� mit der Rekla- mation nicht bis zur endg�ltigen Uebergabe der G�ter an den Empf�nger gewartet werden d�rfe. The point we have to consider and of course it is a very difficult point is this. You can use the words unloaded from the ship that the notice has to be given on the goods being unloaded from the ship. That would be perfectly precise but we all think that that would be very unfair. The receiver of the cargo might have no opportunity of seeing the cargo at the moment it is unloaded from the ship. You can go right to the aber ist regelm��ig der Augenblick der Entl�schung oder other end and you could say from the time when the receiver of the cargo takes delivery . That might be if the receiver of the cargo was negligent months after the ship had been unloaded. That again would be very unreasonable. In the amended Rule as we have it we den. Da im ersten Absatz von Art. III 6 vom lenle ve Gewahrsam des Empfangsberechtigten der M angel dem Reeder angezeigt werden andernfalls gilt diese Entfernung als prima facie-Beweis der Uehergabe der G�ter in der im Konnossement beschriebenen Form. Es wird einer seits nicht schon auf den Augenblick der Entl�schung ab gestellt andererseits auch nicht erst der Zeitpunkt der Uebergabe an den Empf�nger f�r ausschlaggebend erkl�rt. Ma�gebend ist vielmehr der Zeitpunkt der Entfernung der G�ter. Sir Norman Hill hat dies auf der Londoner Kon ferenz klargestellt used a term which we thought so far as our experience in this country is concerned was reasonable. We took it that the notice was to he given at the port of dis charge before or at the time of removal of the goods into the custody of the person entitled to delivery under the contract of carriage . W e thought that that was not an unreasonable time to give the cargo. Im weiteren Verlauf der Debatte ist Louis Franck dieser Ansicht Norman Hills beigetreten If it is a matter of responsibility the responsibility which comes under this Convention will cease for the ship under the schip s tackle but as far as the delivery of the goods is concerned and the application of this clause saying that if there is no notice and the goods are taken away without notice it will be prima facie evidence that all was right with that delivery .1 Auch auf der anschlie�end stattgefundenen diplomati schen Konferenz in Br�ssel wurde der Inhalt des Art. III 6 lange er�rtert.15 Vor so hervorragenden Seerechts- kfennern wie Louis Franck Sir Leslie Scott Bagge Ripert und Belingieri werden hierbei die Ausdr�cke de livrance re ception enle vement und livraison verschiedentlich anscheinend als gleichbedeutend gebraucht. Aber Sir Leslie Scott stellt mit aller Klarheit fest S il est propose maintenant d accorder un de lai de vingtquatre heures apre s l enle vement des marchandises pour notifier les pertes du dommages cela devrait e tre soumis a la condition que l armateur doit avoir l occasion de voir les marchandises. Le but de la clause en sa forme actuelle e tait d obtenir que la notification se fi t avant que les marchandises n e chappent au contro le du transporteur afin que ce dernier ait l occasion de ve rifier si la re clamation est fonde e en fait. Im weiteren Verlauf der Er�rterungen �u�erte Sir Leslie Scott sich noch einmal im gleichen Sinn. Le Jeune stellte fest da� Reklamationen nach l�ngerer Lagerung der G�ter auf dem Kai oder im Schuppen h�chst selten seien. Meist C o m i t e M a r i t i m e I n t e r n a t i o n a l C o n f e r e n c e de Londres 1922 Bulletin Nr. 57 S. 321 334 349 351 427 453 462 467. ment des marchandises im zweiten Absatz dagegen von der de livrance gesprochen wird empfahl Bagge den letzteren Ausdruck durch die im ersten Absatz gew�hlte Formulierung zu ersetzen. Loder erkl�rte dazu da� beide Abs�tze den gleichen Sinn h�tten und sprach auch im Zu sammenhang mit dem 2. Absatz von enle vement . Im �brigen brauche man zwischen den beiden Ausdr�cken keinen Unterschied zu machen. Sie bezeichneten beide denselben Tatbestand die Besitzergreifung an den G�tern durch den Empf�nger und die Aufh�rung des Gewahrsams an ihnen seitens des Kapit�ns. Es entspricht dem Verlauf dieser Verhandlungen und den im gleichen Jahr stattgefundenen in derselben R ich tung verlaufenen Debatten vor dem britischen Joint Parliamentary Committee17 wenn Bisshop der Sekret�r des M aritime Law Committee der International Law Association in einem ebenfalls im Jahr 1923 in Hamburg gehaltenen Vortrag feststellt der Empf�nger m�sse etwaige Sch�den nach Art. III 6 sofort reklamieren wann und w � h r e n d di e G � t e r a u s d e m S c h i f f h e r a u s g e l � s c h t werden.18 Aus dieser Entstehungsgeschichte des Art. III 6 ergibt sich mit aller w�nschenswerten Deutlichkeit da� be i d e r F o r m u l i e r u n g d e r H a a g e r R e g e l n n i c h t d a r a n g e dacht war den Lauf der R eklamationsfrist erst mit der Vollendung des zweiseitigen Aktes der Uebergabe der G�ter an den Empf�nger eintreten zu lassen. Vielmehr sollte die Frist sofort zu laufen beginnen nach dem die G�ter vom Schiff entfernt und in die Obhut des Empfangsberechtigten �ber gegangen waren. Mit dem Akt der Uebernahme ist dieser Vorgang nicht identisch. Auf der Grundlaige dieser Feststellung ist die Frage zu entscheiden ob die Entgegennahme de r G �te r durch Kaianstalten als Auslieferung der G�ter an den der nach l Proce s Verbaux des Se ances. Confe rence Inter nationale de Droit Maritime Re union de la Sous- Com mission Bruxelles 1923 1924 S. 21 52 120 127. I 7 v g l . d a z u C o l e H a g u e R u l e s e x p l a i n e d . C a r r i a g e o f Goods by Sea Act 1924. 1924 S. 75. Nach dem Bericht von Sieveking Hans. RZ. 1923 S. 317. Proce s-Verbaux des Se ances Confe d e D r o i t M a r i t i m e B r u x e l l e s 1922 Documents et r e n c e I n t e r n a t i o n a l e 1923 S. 129 187 198 208 vgl. auch Report of British Dele gates at the International M aritime Conference held at Brussels 1922 1923 S. 21 70. I n de n Ve r h a n d l u n g e n de r Un t e r k o mmi s s i o n d e r K o n ferenz die im Herbst 1923 in Br�ssel tagte ist dieser Standpunkt beibehalten worden.1 Franck stellte fest da� die Formulierung des Art. III 6 den Usancen der Praxis entspr�che. In der Praxis des Konnossementsrechts der W egnahme der G�ter nicht erst der Zeitpunkt ihrer eigentlichen Uebergabe an den Empf�nger als ma�gebender Termin f�r den Beginn der R eklamationsfrist erkl�rt wor

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Auer von Herrenkirchen, Helmuth. Meine Erlebnisse Während Des Feldzuges Gegen Die Hereros Und Witbois Nach Meinem Tagebuch. Eisenschmidt, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.