Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

76. Jahrgang (1939)

Bibliografische Daten

fullscreen: 76. Jahrgang (1939)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1850
Titel:
Die deutsche Malerei der Gegenwart auf der Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akad. der Künste zu Berlin 1886
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1886
Verleger:
Hanfstaengel
Größe der Vorlage:
III, 193 S.
Signatur:
KB ZA Berlin 1886 1
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=733558798

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Auferweckung einer Todten, Weibliches Bildniss, Ländliche Idylle, Landschaft, Marietta

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 76. Jahrgang (1939)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

1920 H A N S A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. November 1939 verschiffen. Durch all diese Schikanen entstehen ihm Firma K. gegen den Kapit�n und Reeder des Schiffes Egon aus Tallinn. Die Firma verlangt von der Reederei eine Entsch�digung in H�he von 16000 Kr. weil die Ree derei im September 1939 unberechtigt eine Charterpartie annulliert habe nach welcher noch zwei Reisen mit Holz ladung von nordfinnischen H�fen nach d�nischen H�fen vorgenommen werden sollten. Die Reederei verlangte Freispruch da sie sich berechtigt glaubte auf Grund der eingetretenen Kriegslage eine Annullierung vornehmen zu Unkosten die sich nach den Berichten des genannten holl�ndischen Blattes auf 2030 Gulden f�r die Tonne be laufen. Da der Importeur jetzt nicht mehr daran denken kann die hierdurch �berm��ig verteuerten W aren im eigenen Lande abzusetzen beschlie�t er gew�hnlich um wenigstens die neuen Versandkosten zu sparen die Ladung in England zu verkaufen. Als K�ufer tritt dann nat�rlich die britische Regierung auf welche bei der Bezahlung sorgf�ltig darauf achtet da� die hohen Lagerhauskosten k�nnen. Das Kopenhagener Seeamt verurteilte die Ree beglichen bzw. in Abzug gebracht werden und anderer seits garnicht daran denkt mehr als den Weltmarktpreis zu zahlen. Ein eintr�gliches Gesch�ft Man l��t sich die W aren kostenlos nach England bef�rdern verdient Riesensummen an Lagerhausmiete und �bernimmt schlie�lich die Ware in selbstloser W eise zum W eltmarktpreis. W ie lange werden sich die Neutralen diese Erpressermethoden ge fallen lassen Britische W illk�r und die Neutralen. In weiterer Erg�nzung unserer vorw�chigen Ausf�h rungen �ber die englische Willk�rherrschaft gegen�ber der neutralen Schiffahrt bringen wir nachstehend eine be merkenswerte norwegische Stimme aus Norges Handels og Sj�fartstidende . Darin hei�t es Die norwegische Presse hat in letzter Zeit bereitwilligst derei zur Zahlung der 16 000 Kr. sowie 800 Kr. an Gerichts geb�hren. In dem Urteil wird gesagt da� n i c h t einzu sehen sei da� durch die Kriegslage eine der artige Gefahr f�r die neutrale Schiffahrt entstanden sei da� die Reederei zu einer Annullierung ihrer Vertr�ge berechtigt war. Die Zonen der amerikanischen Schiffahrt. Nach Annahme und Inkraftsetzung des abge�nderten Neutralit�tsgesetzes hat Pr�sident . R o o s e v e l t nunmehr von englischer Seite eingegangene Aufforderungen �ber das Anlaufen britischer Visitationsh�fen durch neutrale Schilfe ver�ffentlicht. Jetzt w�re es an der Zeit da� die Presse auch Aufschlu� gibt �ber die Erfahrungen neu traler Schiffahrtsgesellschaften mit der Befolgung der britischen Ratschl�ge. Diese Erfahrungen d�rften sich schon jetzt auf hinreichende Beispiele st�tzen. Ein be kanntes Beispiel geht dahin da� ein Tankschiff mit Benzin nach Norwegen wo Ausfuhrverbot besteht 14 Tage f�hrenden L�nder n�rdlich des Breitengrades der Kana o h n e An l a � in britischen H�fen aufgehalten wurde. Ein Frachtschiff wurde erst von britischen Seeoffizieren auf Grund gefahren und so 14 Tage aufgehalten und dann zur Tyne zur weiteren Untersuchung befohlen um freigegeben zu werden bevor es noch die Tyne erreicht hatte. Aehn- liche solcher Vorkommnisse haben sich zahlreich ereignet. Beispiele dieser Planlosigkeit und Umst�ndlichkeit fallen f�r die Schiffahrtsgesellschaften mehr ins Gewicht als die in viele Worte gekleideten Ratschl�ge die immer noch in der Presse Platz finden. In dieser Verbindung verdient auch der Unterschied zwischen den Nordseefrachts�tzen ung den �berseeischen Frachts�tzen erw�hnt zu werden. Letztere liegen wesentlich h�her. Der lange Aufenthalt in Visitationsh�fen mu� mitberechnet werden. Den Schaden tragen also die neutralen Befrachter Nordeuropas. W achsende Unzufriedenheit der britischen Reeder. Die Unzufriedenheit britischer Reeder �ber die H�he der von der Regierung festgesetzten Frachtraten steigert sich von Woche zu Woche. .In der Getreidefahrt vom La Plata nach Gro�britannien wird ihnen z. B. ein Satz vun 326 sh verg�tet w�hrend neutrale Schiffe f�r dieselDe Fahrt nicht weniger als 50 sh erhalten. Dieser hohe Unter schied wird nach Auffassung britischer Reeder nicht menr durch die h�heren Versicherungspr�mien welche die neu tralen Schiffe zu zahlen haben gerechtfertigt. Sie fordern deshalb immer dringender da� die britische Regierung ihre Tarifliste �ndert. Zugleich fragen sie warum man neu tralen Schiffen eine Fracht zahlt die ungef�hr 55 �ber derjenigen liegt die den eigenen Reedern verg�tet wird. Das liegt offenbar einmal daran da� England Getreide dringend n�tig hat und erfahrungsgem�� neutrale Schilfe die sich keinem Konvoi anzuschlie�en brauchen schneller fahren als die englischen Schiffe. Andererseits aber geht daraus hervor da� die neutralen Reeder eine sehr gro�e Zur�ckhaltung an den Tag legen und sich das Risiko gut bezahlen lassen. Kriegsgefahr und Charter. Das Kopenhagener Seeamt verk�ndete am 31. 10. ein bemerkenswertes Urteil in einer grunds�tzlichen Rechts frage. Es handelte sich um eine Klagesache der d�nischen rischen Inseln erreichen d�rfen. Er f�gte noch hinzu u handle sich um die vorgeschriebene Auslegung des neuen Neutralit�tsgesetzes und nicht um die Ausnutzung seiner Vollmachten. Um den Verkehr mit den kriegsf�hrenden Staaten unge achtet des amerikanischen Neutralit�tsgesetzes fortsetzen zu k�nnen will die United States Lines laut Mitteilung ihres Pr�sidenten acht ihrer gr��ten Schiffe in das Schiffs register der Republik Panama eintragen lassen. Pr�sident Roosevelt hat gegen diese Methode der Umgehung des neuen Neutralit�tsgesetzes protestiert. Lebhafte Schiffbaut�tigkeit in U. S. A. Die weitgreifenden Pl�ne der amerikanischen Regierung und der Maritime Commission f�r die Modernisierung und Vergr��erung der -amerikanischen Handelsflotte haben seit Beginn des Krieges eine erhebliche Beschleunigung erfahren. Die f�r September 1939 bekanntgewordenen Schiffbauziffern lassen erkennen da� im Vergleich zum ROBERT BORNHOFEN Reederei Befrachtung Stauerei Agentur die f�r die U S A . -Handelsschiffahrt eine Verordnung �ber als Kriegsgebiet erkl�rten Zonen erlassen. Diese Zonen sind der Golf von Biscaya mit Ausnahme der Nordk�ste Spaniens alle Gew�sser.um Gro�britannien und Irland und d e r u m l i e g e n d e n I n s e l n e i n s c h l i e � l i c h j e n e r d e s Ae r me - kanals die ganze Nordsee bis zu einem Punkt der norwe gischen K�ste unmittelbar s�dlich von Bergen die ganze Ostk�ste mit den dazugeh�rigen Gew�ssern. Alle neu tralen H�fen des Mittelmeeres und des Schwarzen Meeres des Stillen Ozeans und des Indischen Ozeans und alle H�fen s�dlich der Kanarischen Inseln bleiben offen. In einem Kommentar zu dem Erla� hat Roosevelt ei kl�rt im Grunde bedeute dies da� keine n�rdamerikansehen Handelsschiffe in Zukunft irgendeinen Hafen der krie - Telefon Sammel-Nr. 36 5841 Privat Robert Bornhofen 42 26 38 Hamburg 11 Stelnh�ft 11 Teleor. Sohlffborn MSyDiamantDampf-Russb�serJj WStmam ren und Doppeend-Schiffskessel JoS.icfieliacllM 6nckeberqsM 7liam lurqlM S55S11

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

76. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.