Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

65. Jahrgang (1928)

Bibliografische Daten

fullscreen: 65. Jahrgang (1928)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1850
Titel:
Die deutsche Malerei der Gegenwart auf der Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akad. der Künste zu Berlin 1886
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1886
Verleger:
Hanfstaengel
Größe der Vorlage:
III, 193 S.
Signatur:
KB ZA Berlin 1886 1
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=733558798

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Hinter dem Walle einer niederländischen Stadt, Tanzstunde im Dionysostempel, Andacht, Zwischen Leben und Tod

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 65. Jahrgang (1928)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

142 . . H A N S A . Deutsche nautischo Zeitschrift. Oktober 1028 Im Sturm. Von Kapt. Hans D�ring Danzig. Vor kurzem stand in einer nautischen Zeitschrift ein nach vorn �ber und bricht. Diese �berst�rzenden und Bericht �ber Begebenheiten und Erlebnisse auf einem brechenden von der eigentlichen Welle losgel�sten aber gr��eren Dampfer der im Indischen Ozean in einen Wirbel sturm geraten war. W ie schon alle Anzeichen des auf kommenden Sturmes vorhanden waren auch die des n�hern den Zentrums sich einstellten lef der Dampfer bei hohem Seegang mit langsamer Maschine vor dem W ind weiter. Bei dieser Fahrt wurden die Ladeluken von den schweren Seen so besch�digt da� gef�hrlich viel Wasser in den viele Raummeter Wasser die mit gro�er Geschwindigket Schiffsraum drang und die Decksmannschaft welche die Ladeltiken wieder dicht machen wollte wurde dabei so ver letzt da� sie den Versuch aufgeben mu�te das Schiff wieder seef�hig zu machen. Es wurde nun die Maschine Das Brechen der See dauert kaum eine Viertelminute. Hat gestoppt. Das Schiff legte sich wie zu erwarten dwars der See und trieb ein Spiel der Wellen wie fr�her Segel schiffe vor Topp und Takel oder in F�llen h�chster Not wenn die Schiffe schon auf der Ladung schwammen mit wird. An der norwegischen K�ste brandet die aus dem gekappten Masten ohne viel Wasser �berzunehmen langsam nach Lee. Die Luken wurden bei dem Dwars-See- liegen nicht mehr gef�hrlich �berflutet und der Dampfer fiberstand gl�cklich den Sturm. W�re das Schiff mit lang samer Maschine vor der See weiter gelaufen dann w�re cs wahrscheinlich nicht gut gegangen. Obwohl in dem an gef�hrten Bericht nicht erw�hnt war in welcher Weise die Luken besch�digt wurden ob Lukenb�ume Lukenbalken oder Lukendeckel einknickten oh die Persennings auf gerissen oder ob die Lukenkeile weggeschlagen wurden kann die Kenntnis dieses Vorgangs ungef�hrliches Dwars- Seeliegen doch als ein wichtiger Fingerzeig dienen und zu weiteren Betrachtungen �ber Ladeluken- Einschlagen und Lenzen-Bei-Sturm Anla� geben. Ein anderer Bericht In den achtziger .Jahren ein Holz s c h i f f mi t P i t c h - p i n e b e l a d e n h e i S t u r m i m At l a n t i k . W i e das Schiff auf der Ladung schwimmt wird alles Ueber- fl�ssige und Dr�ckende entfernt. Nachdem die Masten ge kappt sind soll das Gewicht der Anker und Ketten un sch�dlich gemacht werden. Die Anker werden fallen ge lassen aber die festgesch�kelten Enden brechen nicht los. wie angenommen und die Ketten sollen durchgemei�elt werden. Dies geht unter diesen Verh�ltnissen aber nicht so schnell. Inzwischen hatte das Schiff sich vor den aus geworfenen Ankern welche den Kopf nicht so schnell ab treiben lie�en gegen die See gelegt der Kapit�n hatte W irkling und Lage erkannt und blieb mit seinem Schiff vor ausgesteckten Ankern und Ketten liegen. Hierdurch wurde das Leben der Besatzung gerettet denn bei weiterem Dwars-Seeliegen und erheblichem Schlingern des Schiffes h�tten die losgewordenen Pitch- pinebalken der Ladung das Schiff in St�cke gerammt. Dieser Bericht ist noch bedeutungsvoller und zeigt gewisserma�en das letzte Mittel in schwierigen Lagen um Schiff Ladung und Be satzung zu sichern. In Bezug auf die zertr�mmernde Wirkung der Brecher und heftige Schlingerhewegtingen steifer Schiffe oder der zu gro�en Neigungen ranker Schiffe verursacht durch zu hohe und steile Seen hier einige Betrachtungen �ber die Wellenbewegungen auf See. Die durch den Winddruck an der Oberfl�che des Wassers hervorgerufene mit dem Winde weiter rollende Welle entsteht durch Bewegung einzelner Wasserteilchen in senkrechter Ellipsenform in solcher Weise da� die Str�mung im Kamm der Welle nach r�ck w�rts stattfindet. Diese Str�mung der Wasserteilchen im Wellenkamm bildet das eigentlich gef�hrliche Moment der Welle. Die wellenverursachende Bewegung des Wassers pflanzt sich bis zu einer betr�chtlichen Wassertiefe fort welche mindestens der L�nge der Welle entspricht. Wird diese W ellenstr�mung irgendwie behindert oder gehemmt durch den Meeresgrund die N�he von steilen K�sten sich bewegende gr��ere Fahrzeuge Str�mung im Wasser Aenderung der Str�mung der Nachbarwellen durch Ab- brechen der Wellen sowie Aenderung des Windes an St�rke oder R ichtung und durch zwischenlaufende D�nung dann wird der Kamm der Welle spitzer und steiler neigt sich Atlantik kommende Western-See schon auf 35 m Tiefe die See der Nordsee brandet erst auf 15 m. Je tiefer das Meer desto seltener sind Brecher. Die Wellen sind verschieden an Gr��e Form und Ge schwindigkeit. Die H�be einei See richtet sich nach St�rke und Dauer des Sturmes sowie nach dem zuriickgelegten freien W eg. Die h�chsten Atlantikwellen erreichen eine H�he von 12 m die Nordsee wellen k�nnen 6 m hoch werden. Bei der Entstehung ist die Welle kurz und steil. Im weiteren ungehinderten Verlauf wird sie l�nger und flacher. In der Ostsee betr�gt die gr��te L�nge 30 m. in der Nordsee 50 und in den gro�en Weltmeeren 200 m. .Ic l�nger die Welle desto ungef�hrlicher ist sie. Eine aus dem Sturmgebiet austretende See wird l�nger und verl�uft in ruhigeren Gegenden als sogenannte D�nung flache Untersee weiter. Die D�nung kann 400 m in Ausnahme f�llen dar�ber hinaus lang werden. Die sehr gef�hrlichen Kurzseen bilden sich durch das Zusammentreffen von Seen aus zwei Sturmgebieten beim pl�tzlichen Wehen des Windes aus anderer Rchtung und in den Randgebieten der Wirbel st�rme. Die st�rkere See �berwindet dann die schw�chere b�umt sich hoch auf und neigt zum Brechen. Nach der Begegnung haben beide Wellen an St�rke eingeh��t. Die Schnelligkeit einer Welle betr�gt bis 40 Seemeilen in der Stunde. Die heftigen Schlingerbewegungen dwars der See kommen bei kurzen und hohen Seen vor. Die unter den selben Belastungsverh�ltnissen ziemlich konstante Schlinger periode eines Schiffes ist in der Regel k�rzer als die Wellen- periode. Wird aber die Wellenperiode so kurz da� beide Perioden ann�hernd gleich werden dann kann das Schlingern sehr gef�hrlich werden. Dies ist wohl zu beachten bei steif geladenen Schiffen und solchen mit Deckslast. Sch�ttladungen gehen bei heftigem Schlingern in der Regel etwas nach Lee �ber. Es ist ein Zufall wenn ein Schiff einen Brecher trifft aber mit der Ausnahme da� beim Lenzen Brecher durch die Bewegung des Schiffes durchs Wasser mit veranla�t und demselben Schiff gef�hrlich werden k�nnen. Wenn nun nach dem angef�hrten ersten Bericht der Dampfer dwars der See in dem W irbelsturm vielleicht sogar auch in dem Zentrum desselben gut gelegen hat dann m�ssen besonders g�nstige Ladungsverh�ltnisse bez�glich Schwer punkt und Staufestigkeit Vorgelegen haben das Schiff kann eine gute Form nicht zu flachgehend. gehabt haben die Schlingerperiode des Schiffes war verschieden von der die ungehinderte wagerechte Bewegung im Kamm der Welle beibehaltenden betr�chtlichen Wassermassen sind es die durch ihre Geschwindigkeit und ihr Eigengewicht mittels ihrer zertr�mmernden Kraft die Gefahr des Brechers dar stellen. W o auf hoher Sec ein Brecher gegen ein Schiff schl�gt da l��t er Spuren zur�ck. Es handelt sich um auf das Schiff zust�rzen. Zerst�rende Kraft haben auch die durch den Anprall gegen die Schiffsseite losgel��ten und vom Wind auf das Schiff geworfenen Wassermassen sich eine See abgebrochen dann hat sie bedeutend an H�he verloren und ist vorl�ufig nicht gef�hrlich. Aber es kommt oft vor da� bald darauf die Nachbarwelle zum Brecher Danziger Reederei- u. Handels- Aktiengesellschaft Danzig Artus Tel.-Adr. Artus Danzig B�ro in Neufahrwasser Fernspr. Sammelnummer 21541 Schiffsbefrachtung Klarierung Stauerei Spedition Kohlen-Umschlag Bunkerkohlen

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

65. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.