Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Künstlerischer Nachlass des Johannes Klein und Entwürfe älterer und neuerer Glasmalereien

Bibliografische Daten

fullscreen: Künstlerischer Nachlass des Johannes Klein und Entwürfe älterer und neuerer Glasmalereien

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2506
Titel:
Künstlerischer Nachlass des Johannes Klein und Entwürfe älterer und neuerer Glasmalereien
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1884
Verleger:
Kunstgewerbe-Museum
Größe der Vorlage:
12 S.
Signatur:
KB ZA Berlin 1884 1
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=732595983

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Johannes Klein

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Entwürfe für Glasmalerei : Aeltere Arbeiten des 16. und 17. Jahrhunderts

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Künstlerischer Nachlass des Johannes Klein und Entwürfe älterer und neuerer Glasmalereien
  • Titelseite
  • Allgemeine Bestimmungen
  • Vorbemerkung
  • Johannes Klein
  • Entwürfe für Glasmalerei : Aeltere Arbeiten des 16. und 17. Jahrhunderts
  • Moderne Arbeiten : Kirchenfenster

Volltext

9 
Entwürfe für Glasmalereien. 
Ackere Arbeiten des 16. und 17. Jahrhunderts. 
Nachdem die Glasmalerei wührend des Mittelalters durch¬ 
aus im Dienst der Kirche gestanden und im i5. Jahrhundert 
in der Ausschmückung der Kirchenfenster die höchste Stufe 
erreicht hatte, traten seit dem Ende des i5. Jahrhunderts 
bereits an die Stelle der grossen kirchlichen Compositionen, 
welche sich Uber zahlreiche Scheiben erstreckend das ganze 
Fenster füllten, einzelne nur einen Theil der Fenster ein¬ 
nehmend, sogenannte „btigige” Scheiben. Zugleich begann man 
auch Profangebäude, zunächst die Rath- und Gildenhäuser, mit 
gemalten Fenstern zu schmücken; dieser Schmuck ging dann 
in das Privathaus über und verhak der „Cabinetsmalerei'’ zu 
hoher Blüthe. Diese Scheiben, welche man in die Fenster 
als Schmuckstücke einfügte, sind in kleinem, auf nahe Be¬ 
trachtung berechneten Massstab gehalten. Die streng bibli¬ 
schen Motive treten zurück, werden aber nicht ganz auf¬ 
gegeben; beliebt sind namentlich Wappen, von Schildhaltern, 
Bannerträgern, Engeln oder Thieren bewacht und gehalten; 
ferner historische Darstellungen, vornehmlich in kleinem 
Massstab über Wappen angebracht, Porträts, Sittenbilder, 
selten Landschaften und Allegorien. 
ln hoher Blüthe stand diese Kunst in Süd-Deutschland 
(Nürnberg); ihren höchsten Glanz erreichte sie in der 
Schweiz. Hier hing die allgemeine Verbreitung der kleinen 
gemalten Scheiben zusammen mit der Sitte der Fenster¬ 
stiftung.*) Wo immer, sagt Rahn, ein Hausstand ein¬ 
gerichtet wurde, Familien oder Corporationen ein neues 
Heim bezogen, Kirchen, Klöster und Kapellen entstanden, 
pflegten Verwandte und Befreundete, den Behörden und 
Corporationen aber die Mitstände, Prälaten, Kaiser und 
Könige sogar eine Scheibe zu stiften. Auch in Bauern- 
*) Vergl. darüber: Meyer, H., Die schweizerische Sitte der l'cnster- 
und Wappenschenkung vom XV. bis XVII. Jahrhundert. 1884.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Künstlerischer Nachlass Des Johannes Klein Und Entwürfe Älterer Und Neuerer Glasmalereien. Kunstgewerbe-Museum, 1884.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.