Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1986

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1986

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2506
Titel:
Künstlerischer Nachlass des Johannes Klein und Entwürfe älterer und neuerer Glasmalereien
Untertitel:
Kunstgewerbe Museum, Berlin: 11.3.-6.4.1884
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1884
Verleger:
Kunstgewerbe-Museum
Größe der Vorlage:
12 S.
Signatur:
KB ZA Berlin 1884 1
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=732595983

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1986
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten für 1984/85
  • Bericht über die 98. Hauptversammlung in Bregenz
  • Das Augustinerchorherrenstift Ittingen 1151-1461
  • Die Kartausen in der Schweiz
  • Politische Opposition in St. Gallen zur Zeit Vadians
  • Städtischer Alltag im Spiegel der Ratsbücher
  • Eine Freundschaft über den Bodensee. Briefe zwischen Joseph von Laßberg und Carl Johann Greith
  • Zur geologischen Geschichte von Bodensee und Rheintal
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges

Volltext

IX 
Diese Tagung des Hegau- und des Bodensee-Geschichtsvereins sollte u. a. dazu anregen, 
diese Epoche z.B. in Seminar-, Lizentiats- und Doktorarbeiten genauer zu erforschen. 
Informationstagung in Ittingen (19. Mai 1985) 
Im Mai 1985 konnte bei schönstem Frühlingswetter die neunte sogenannte Informations 
tagung in der Kartause Ittingen durchgeführt werden. 
Die Tagung begann mit einem aufschlußreichen Lichtbildervortrag von Dr. Margrit 
Früh, Konservatorin des Historischen Museums im Schloß Frauenfeld und des Ittinger 
Museums und Mitglied des Bodensee-Geschichtsvereins, über »Kartausen in der 
Schweiz«. 
Einleitend sprach Frau Früh über den Orden im Allgemeinen: Von den neun Kartausen 
der Schweiz lagen zur Zeit ihrer Gründung sieben nicht in der damaligen Eidgenossen 
schaft. Die Kartäuser kamen von Frankreich, aus dem Bergtal der Chartreuse. Gründer 
war der um 1032 geborene Bruno von Köln. Der Orden hatte keine Regel, sondern 
Statuten und keine Abte, sondern bloß Prioren. Er blieb immer verhältnismäßig klein, war 
weniger groß als beispielsweise die Benediktiner und Dominikaner. Aufklärung, Josephi 
nismus und Französische Revolution brachten seinen Rückgang. 
Am Beispiel Ittingens erklärte die Referentin dann die Anlage einer Kartause mit den 
Bereichen der Zellenmönche und der Laienbrüder, welche außer den Angestellten die 
Wirtschaft der Kartause besorgten. Die Zelle eines Mönchs kann als kleines Kloster für 
sich betrachtet werden. Hier lebte der Mönch nach seinen vier Prinzipien als Eremit mit 
strengem Schweigegebot, als Zönobit, der mit anderen Mönchen zusammen in der 
Gemeinschaft des Klosters lebte und vor allem an den gemeinsamen Gottesdiensten 
teilnahm, als Mystiker, der das göttliche Geheimnis zu ergründen suchte und schließlich 
als Asket. 
Im zweiten Teil des Vortrags wurden die Kartausen in der Schweiz etwas ausführlicher 
besprochen: Oujon im Waadtland, Valsainte, 1264 gegründet, als einzige noch existie 
rende Kartause der Schweiz, La Part-Dieu im Kanton Freiburg, La Lance am Neuenbur 
gersee, Chandossel in der Nähe von Murten, Geronde im Wallis, Torberg in der Nähe von 
Bern und Basel, von einem Bürger ausnahmsweise in einer Stadt gegründet. 
Unter Leitung von ausgezeichneten Führern begaben sich die rund achtzig Teilnehmer 
anschließend auf einen Rundgang durch die 1461 gegründete Kartause Ittingen durch das 
Ittinger Museum. Die Kirche mit Chorgestühl und Altären, ein Kartäuser-Häuschen, 
Refektorium, Kreuzgang usw. wurden besichtigt und an einem Modell die ganze Anlage 
mit der äußeren und inneren Klausur erklärt. - 
Nach dem Mittagessen, das etwa die Hälfte der Teilnehmer in der zur Kartause 
gehörenden Gastwirtschaft einnahm, folgten weitere Führungen in Gruppen entweder 
durch das Kunstmuseum oder die Wechselausstellung »Vom Euphrat zum Nil, Kunst aus 
dem alten Ägypten und Vorderasien«. 
Aquarelle von Richard Tisserand im Graphikhaus, Bilder von Adolf Dietrich 
(1877-1957, einer der größten naiven Maler) und anderen Naiven, von Helen Dahm 
(1878-1968) und Hans Brühlmann (1878-1911) wurden fachkundig erklärt. 
Vortrag und Führungen sowie die gemeinsame Begegnung über die Grenzen hinweg in 
diesem seit 1977 mustergültig renovierten wiedererstandenen Kulturdenkmal ließen auch 
diese Informationstagung wieder zu einem Erlebnis für Mitglieder und Gäste des 
Bodensee-Geschichtsvereins werden.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1986. 1986-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.