Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

66. Jahrgang (1929)

Bibliografische Daten

fullscreen: 66. Jahrgang (1929)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
66. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1929
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831266

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 66. Jahrgang (1929)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

52 H A N S A Deutsche nautische Zeitschrift Januar 192 Der diesj�hrige Bericht �ber die Lage des d e u t schen Schiffbaues mu� mit der Bemerkung beginnen da� das Jahr 1928 die von vielen Seiten erhoffte Besserung der Lage nicht gebracht hat sondern da� eher eine weitere Verschlechterung eingetreten ist. Die Baubestandszahlen hatten ann�hernd die gleiche H�he wie in der zweiten H�lfte des Vorjahres wie gering die Baut�tigkeit trotz dem ist. zeigt ein Vergleich mit den Zahlen der Vorkriegs zeit die sich f�r die Jahre 19121914 auf 1300000 bis 1400000 BRT. beliefen. Dabei ist der Umfang von Neu bestellungen im letzten halben Jahre erheblich zur�ck- gegangen so da� f�r die n�chste Zeit ein starker R�ckgang zu erwarten ist. Der Umfang ausl�ndischer Auftr�ge der noch vor einigen Jahren einen wesentlichen Teil der Be sch�ftigung der deutschen Werften ausmachte ist sehr klein geworden und beschr�nkt sich fast ausschlie�lich auf Reparationsauftr�ge und auf Bauten die auf Werften fertiggestellt werden die unter besonderen wirtschaftlichen V erh�ltnissen arbeiten. Der R�ckgang des deutschen Schiffbaues ist nicht allein auf geringeren Bedarf der Reedereien zariiekzuf�hren sondern in hohem Ma�e eine Folge der weiteren Steigerung der Baukosten durch Lohn erh�hungen und Steigerungen der Materialpreise. Die von Regierungsseite beliebte Lohnpolitik die sich im Rahmen der Schiedsgerichtsbestimmungen so einfach und einseitig durchf�hren lie� hat dazu gef�hrt da� der deutsche Schiffbau der auf dem W eltm �rkte konkurrieren mu�. in seiner Existenz bedroht ist. Besonders im Vergleich zu Gro�britannien hat die W ettbewerbsf�higkeit der deutschen W erftindustrie im vergangenen Jahre einen erheblichen R�ckschritt gemacht. Die Arbeitnehmergewerkschaften bringen nicht das geringste Verst�ndnis f�r den Ernst der Lage auf sondern arbeiten auf den Untergang des deutschen Schiffbaues hin indem sie noch Uber die von staatlicher Seite gebilligten Forderungen hinausgehen. Unter dem Einflu� der wirtschaftlichen Lage haben sieh im vergangenen Jahre umfangreiche Aenderungen in der Struktur der deutschen Werftindustrie vollzogen. Die Deutsche Schiff- und Maschinenbau A.-G. f�hrte ihre Expansions- und Konzeiitrationspolitik durch Erwerb der G. Seebeck A.-G. in Geestem�nde der A.-G. Neptun in Rostock und der Werft Niiscke Co. in Stettin fort. Auf die Frerichswerft in Einswarden wurde ein ma�gebender Einflu� gewonnen dagegen blieben die Oder.verke welche die Deschimag gleichfalls zu erwerben suchten unab h�ngig. Die Tecklenborg Werft und die 1927 von dem Konzern orworbene Vulcanwerft in Stettin sind geschlossen worden und werden abgebrochen. Die N�scke-Werft ist infolge von Differenzen mit den alten Aktienbesitzern in Konkurs gegangen. Auch au�erhalb des Deschimag-Kon- zerns sind bedeutende Aenderungen zu verzeichnen vor allem die den Bestand gef�hrdenden Schwierigkeiten der Schichauwerften und die Zahlungseinstellung von Janssen Schmilinsky. Trotzdem vom nationalen Standpunkt aus zu w�nschen ist da� die Schichauwerften erhalten bleiben k�nnte dies im Interesse der gesamten deutschen Werft industrie nur als richtig angesehen werden wenn es ge lingt Garantien dagegen zu schaffen da� das neue Unter nehmen auch in Zukunft die Lage der anderen Werften durch Unterbietungen erschwert anscheinend ist eine derartige L�sung im Gange. Nach neueren Nachrichten scheint infolge weiterer Einschr�nkung des Kriegschiffbaues auch eine Umstellung der Marinebetriebe vorbereitet zu werden die sich in Zu kunft mehr als bisher um private Auftr�ge bem�hen wird auch hier ist dringend zu w�nschen da� diese Umstellung nicht zu einem die Privatindustrie sch�digenden Wett bewerb f�hren wird. Die finanzielle Entwickelung der deutschen W erften ist mit wenigen Ausnahmen ung�nstig gewesen als Beweis hierf�r mu� nicht nur die Dividendenlosigkeit der meisten Gro�werften sondern auch der v�llige Zusammenbruch NautischeWerkst�ttenKiel Fl�misohestr. 21 W erktUtten ftir Pr�iliionsmeohanik Fernspr. 76b8 Inh. Qustav Seik und Otto Spangenfcerp einiger gro�er Unternehmungen dienen. Bisher sind auch die erwarteten Fr�chte der Konzentrationsbestrebungen ausgeblieben. Angesichts der schweren Verluste die die Werften neuerdinge wieder durch den langandauernden Streik erleiden sind die n�chsten Zukunftsaussichten f�r die finanzielle Entwicklung ganz au�erordentlich tr�be. Es ist unbedingt mit einer weiteren Einschr�nkung der deutschen W erftindustrie zu rechnen die nicht zum min desten im Interesse der Arbeiterschaft zu bedauern ist die zum Teil infolge ihrer eigenen Haltung in Lohnfragen dadurch ihr Brot verliert. In technischer Hinsicht hat sich ein weiterer Uebergang zum Bau von Qualit�tsschiffen vollzogen. Ein immer gr��erer Prozentsatz der gebauten Schiffe besteht aus Linienfrachtschiffen hoher Geschwindigkeit mit und ohne Fahrgasteinrichtungen. Der Anteil der im Bau befindlichen Motorschiffstonnage ist weiter von 51 auf 56 des ge samten Baubestandes gestiegen. Der Anteil des Tank schiffbaues der sich um Mitte 1927 auf etwa 25 stellte ist bis Mitte 1928 auf etwa 20 zur�ckgcgangen. Im �brigen pr�gte sich die technische Entwicklung vor allem wieder auf dem Gebiete des Baues von Antriebsmaschinen aus. Beim Bau von gro�en doppeltwirkenden Zweitakt maschinen sind Erfolge erzielt worden aber auch Schwierig keiten teilweise erheblicher Art in Erscheinung getreten. Die luftlose Brennstoffeinspritzung hat weitere V er breitung gewonnen und damit zu einer weiteren Ver einfachung des Motorenbaues gef�hrt. Wohl die bemerkens werteste Entwicklung technischer Art des vergangenen Jahres ist die des elektrischen Schiffsantriebes. In Amerika haben zwei f�r den K�stenpassagierdienst gebaute gro�e schnelle Turbinendampfer ungew�hnlich gute Betriebs ergebnisse gezeitigt und daraufhin hat die britische P. O. Steamship Company ein f�r den ostasiatischen Dienst be stimmtes 19000 Tonnenschiff mit 21000 Pferdest�rken und 19 Knoten Geschwindigkeit in Auftrag gegeben dem bald eine Bestellung eines zweiten derartigen Schiffes gefolgt ist. Allo diese Schiffe haben Hei�dampf-Hochdruckkessel anlagen mit Oelfeuerung und Dampfturbinen und unge w�hnliche Brennstoff�konomie. Der Erfolg des elektrischen Antriebes bei diesen Schiffen ist so durchschlagend ge wesen. da� sich die White Star Line entschlossen hat ihn bei dem neuen inzwischen in Auftrag gegebenen Riesen schiff von 60000 BRT. zur Anwendung zu bringen ob der erforderliche Strom durch Dampfturbinen oder Diesel motoren oder durch eine gemischte aus diesen Maschinen bestehende Anlage erzeugt werden wird ist noch nicht bekannt. Zweifellos f�hrt die V erwendung elektrischen Antriebes zu einer betr�chtlichen Erh�hung der Baukosten. Auf dem Gebiete des Dampfmaschineubaues hat die Erh�hung der Kesselspannungen und der Dampftemperatur sowie die Ausnutzung der niedrigen Dampfspannung in Abdampfturbinen zu sehr g�nstiger Ausnutzung des Brennstoffes gef�hrt so da� die Position der Dampf maschine gegen�ber dem Dieselmotor wieder eine bessere geworden ist allerdings nur unter dem Opfer einer Er h�hung der Baukosten. Es hat sich aber gezeigt da� die entstehenden Mehrkosten durch die erzielbaren Betriebs ersparnisse in kurzer Zeit ausgeglichen werden. Dasselbe gilt f�r die Verwendung von Ventilmaschinen in einer Anzahl von F�llen hat der Anbau von Hochdruckzylindern mit Ventilsteuerung zu einer bemerkenswerten Verbesse rung der W irtschaftlichkeit von �lteren Dampfschiffen gef�hrt. Mit Kohlenstaubfeuerungsanlagen sind im vergangenen Jahre einige Versuche auf amerikanischen und englischen Schiffen gemacht worden die noch nicht zu einem vollen Erfolge gef�hrt haben aber doch vielversprechend sind zun�chst sind noch.einige technische Schwierigkeiten zu �berwinden. Die beiden Fahrgastschiffskatastrophen des ver gangenen Jahres haben die Aufmerksamkeit wieder auf die Sicherheit der Schiffahrt gelenkt. Durch die Verwendung neuer Bootsaussetzvorrichtungen und neuer Bootstypen sind auch auf diesem Gebiete Verbesserungen geschaffen worden. Es ist zu erwarten da� die im n�chsten Jahr in London stattfindende Sicherheitskonferenz durch gleich artige internationale Bestimmungen weitere Fortschritte bringen wird.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Volkskalender 1951. 1951-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.