Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

81. Jahrgang (1944)

Bibliografische Daten

fullscreen: 81. Jahrgang (1944)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
81. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1944
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831281

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 81. Jahrgang (1944)
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

606 HANS A Deutsche Schiffahrtszeitschrift Nr.4546 16. Dezember 1 Bestimmte allgemein g�ltige Fahrregeln lassen sich nicht aufstellen da die verschiedenen Schiffs gro�en und ihre Takelung sowie die verschiedenen Motore auch verschieden behandelt werden m�ssen. Jedenfalls ist aus den Ausf�hrungen zu erkennen wie au�erordentlich ein schneller Reiseverlauf und die Leistung des Motorseglers abh�ngig sind von der Geschicklichkeit des Kapit�ns in der richtigen Ausnutzung von Wind oder Motor einerseits und in der rechtzeitigen Verbindung beider Antriebskr�fte an dererseits. Der Motorsegler kann nicht wie ein Dampfer navigiert werden ihn zu f�hren setzt unerl��lich Kennt nisse und Berufseigenschaften voraus die nur in der �ber seefahrt auf Segelschiffen erworben werden k�nnen. Mit Kapit�n C. Haug stimme ich darin �berein da� aui einem modernen Frachtsegler mit Hilfsmotor Anw�rter ir nicht allzu gro�er Zahl an Bord zu nehmen sind. Ein Vor teil f�r die Ausbildung ist da� die Anw�rter durch den Motor und die Hilfsmaschinen f�r den Schiffsbetrieb schon eine Einstellung zu technischen Dingen und Kenntnisse er halten die wir alten Seeleute uns erst auf der Dampferfahrt aneignen konnten. Die Kopfst�rke der Besatzungen deren Unterbringung und Behandlung sind unter Zugest�ndnissen an die neue Zeit anders als vor 50 Jahren. Die Leistungen die in seem�nnischer Hinsicht gefordert werden k�nnen nicht mehr verglichen werden mit denjenigen die eine Be satzung von 40 Mann Kapit�n drei Steuerleute Koch und Kaj�tsteward eingez�hlt auf der Potosi unter Hilgendorf vollbringen mu�te. Segelschiffsdienst ist im Werdegang des deutschen Offiziers der Kriegs- und Handelsmarine noch immer vorgeschrieben. Und mit Recht Warum singen wir alten Seeleute das Hohe Lied d Segelschiffahrt Vielleicht weil wir irti Mallpassafc tropischen Regeng�ssen und bei. schw�ler Luft Tag S Nacht klar bei den Brassen standen und alle Viertelst die Rahen herumrissen und die Stagsegel schifteten Cif weil wir bei Kap Horn in schneidender K�lte und in Hi.1 b�en mit blutigen H�nden das nasse schwere steife T rafften um es an der eisigen Rahe festzubinden Oder w wir bei schlechter Bek�stigung oft von schikan�sen Steue leuten angetrieben Tage lang auf den Knien lagen und d Deck mit Sand und Steinen wei� scheuerten Solche t I innerungen sollten es eigentlich nicht sein kaum auch j u anf�ngliche Begeisterung an der Romantik der Seefahrt. Vielmehr war es das sich innerlich anbahnende und mit I jeder Reise st�rker werdende Bewu�tsein dieErkennt n i s da� wir im k�mpferischen Leben mit Wind und Wetter und durch die Verbundenheit mit unserem Schiff das an sich K�mpfer war in mehrj�hriger Fahrzeit zv M�nnern heranwuchsen. Niemals sollten unsere Seeleute ihre Segelschiffe vergessen sondern sich f�r die Wieder belebung der Fahrt einsetzen. Denn die Segelschiffai bildete den Grundstein zu dem gl�nzenden Aufstieg deutschen Handelsmarine sie gab ihr und damit den r fahrenden Geschlechtern das was wichtiger ist alr schine und Motor als Draht und Tauwerk G K e r l s mit denen man Schiffe �ber See bringt. Verj wir nicht da� heute noch unter den schwierigen V nissen des Kriegs und unter dem pers�nlichen Ei Lebens im hohen Alter stehende Kapit�ne unverd erfolgreich ihr Schiff f�hren M�nner die aus Schule der Segelschiffahrt emporgestiegen sind See-Berufsgenossenschaft Kriegsina�nahmen der Schiffssicherheit Luftschu� auf Seeschiffen Unter dem 30. September 1944 wurde folgendes Rund schreiben an alle Reeder erlassen Richtungspfeil m�glichst mit nachleuchtender Farbe kennzeichnen. 4. Mittel f�r Erste Hilfe. Au�er der durch c.. Anlage zur Verordnung �ber den Luftschutz auf Schiffen schaft durch Erlasse des Reichsverkehrsministers vom V.L.S. vorgeschriebenen Ausr�stung mit Mitteln gegen Kampfstoffsch�digungen sind f�r die Erste Hilfe f�r die In Durchf�hrung der Luftschutzma�nahmen an Bord deutscher Seeschiffe Beauftragung der See-Berufsgenossen 13. September 1938 und 23. November 1939 werden hiermit die Luftschutzanordnungen der Rundschreiben vom 12. April 1940 und vom 8. Juni 1942 wie folgt erg�nzt und neu ge fa�t I. Ausr�stung der Schiffe Neben den Vorrichtungen f�r Abblendung und Verdunke- lung Verordnung �ber den Luftschutz auf Schiffen vom 31. Dezember 1943 4 B Ziff. 22 und 23 sind erforderlich 1. Schutz der Br�cke unddes Maschinen r a u ms . Br�cke und Ruderhaus einschlie�lich Decke sowie Maschinenoberlichter sind gegen Splitter und Beschu� zu sichern. Die Schutzvorkehrungen sind nach dem Merkblatt Ausf�hrungsanweisung f�r einen wirkungsvollen Br�cken- und Maschinenraumschutz herzustellen. . . 2. Feuerl�schmittel. Zus�tzlich z� der durch die Unfallverh�tungsvorschriften festgelegten Feuerschutzaus r�stung ist an geeigneten Stellen auf Deck sowie auf den Vorpl�tzen und in den G�ngen unter Deck kleines L�sch ger�t vorzusehen Handfeuerl�scher K�belspritzen F�sser oder Eimer mit Wasser Kisten mit Sand Schaufeln. Auf den oberen Decks ist mit R�cksicht auf die Gefahr der Be sch�digung von Wasserbeh�ltern durch Splitter als kleines L�schger�t vorwiegend Sand bereitzustellen. Die Zahl der Einzelger�te ist so zu bemesesn da� der Abstand zwischen den L�schger�ten im allgemeinen nicht mehr als 15 m be tr�gt. Auf die �rtlichen Gegebenheiten ist gen�gend R�ck sicht zu nehmen G�nge die im Gefahrfall als Fluchtweg dienen d�rfen nicht blockiert werden. Die Zahl der Feuer schl�uche ist soweit m�glich zu vermehren entsprechend der Gr��e der Schiffe. Auch auf kleineren Schiffen m�ssen mindestens zwei Feuerschl�uche vorhanden sein. Besatzung Verbandp�ckchen davon die H�lfte Gro�verband p�ckchen sowie Kramerschienen Abschn�rbinden Brand salbe und Brandliniment zu beschaffen. 5. Ausr�stung des Luftschutztrupps. a Als pers�nliche Ausr�stung f�r jeden Mann des Luft schutztrupps sind vorzusehen 1 S-Malke mit Filter und Tragb�chse 1Luftschutzhelm 1 Filter im Schutzbeutcl 2 Verbandp�ckchen b au�erdem sind als Truppausr�stung zu beschaffen 2 mittlere .Gasbekleidungen je bestehend aus 1 langen Gasjacke als Ersatz kann gutes �lzeug 1 Gashose benutzt werden 1 Paar langsch�ftige vorhandene Gummistiefel Gasstiefel und Gummihandschuhe 1 Paar Gashandschuhe I k�nnen benutzt werden und das erforderliche Einsatzger�t im Feuerl�sch- und Gasabwehrdienst. 3Notbeleuchtung. F�r den Fall des Versagens der elektrischen Beleuchtung ist eine ausreichende Notbeleuch tung in den Betriebsr�umen und auf den Vorpl�tzen und in den G�ngen f�r sofortige Benutzung bereitzuhalten ln den nach dem offenen Deck f�hrenden Inneng�ngen ist der Kaikante m�glichst an der Kaiseite des Schiffes liegen. k�rzeste Ausweg durch die Aufschrift Notausgang nebst R�ume in Aufbauten wie Salons L�ngs- oder Querg�nge I I . Betriebsma�nahmen A. Laufend 4 . 1. Zugang zum Schiff.Im Hafen m�ssen Landgang stege Fallreeps und Au�enbordleitern in ausreichendem Umfange hergerichtet werden um das Verlassen des Schiffes im Notfall innerhalb k�rzester Zeit zu erm�glichen. 2. Luftschutzraum. Als Luftschutzraum f�r die Be satzung ist ein Raum unter dem Oberdeck nach M�glich keit mit zwei eisernen Decks dar�ber und von eisernen Schotten umgeben etwa Zylinderstation Bunker Gep�ck raum vorzusehen der m�glichst au�er dem Haupteingang einen Notausgang haben soll. Der Raum mu� vor allem gegen seitliche Splitterwirkung ausreichend gesch�tzt sein beieinem am Kai liegenden Schiff mu� er also unterhalb der

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

81. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.