Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 2008-88

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 2008-88

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-50
Titel:
8. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1871
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383128

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 2008-88
  • Einband
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nicht alle Zürcher sind aus Zürich
  • Multscherre, Migge und Verwandtes
  • Luzius Hauser, Pfarrer von Bartholomäberg - ein überregional gefragter Hexenfinder und Heiler
  • Verzeichnis der Bücher des Pfarrers Luzius Hauser von St. Bartholomäberg aus dem Jahre 1657
  • Teufelsbanner, Weltspiegel und Geldmännlein - weitere Fälle von Schatzgräberei im Montafon
  • Graf von Hohenembs, Feldkirch, Bregenz, Sonnenberg etc. Vorarlberg in Titeln und Wappen des Hauses Österreich bis 1918

Volltext

Guntram Plangg 
Multscherre, Migge und Verwandtes 
Ein auch im Unterland nur mehr selten gehörtes Wort ist Multscherre, 
gespr. [multsere, montseara] mit einem Verbreitungsgebiet zwischen 
Bregenz und Dornbirn; im Oberland sagt man dafür Blarabrot,Zelten, 
Früchtebrot für die Weihnachtszeit' (vgl. Jutz 2, 464). Wie die bishe 
rigen Deutungsversuche erkennen lassen, hat man meist romanisch 
deutsche Erklärungen gesucht. Der Grund liegt wohl in der Betonung, 
die man in romanischen Namen und Reliktwörtern wiederfindet und 
die der bekannten deutschen Erstsilbenbetonung widerspricht. So 
wird etwa surs. patläuna ,Fasnachtsküchlein, die man nach dem Schei 
benschlagen bei den Mädchen abholt' (Decurtins 2001, 726) als Fe 
mininum auf der vorletzten Silbe betont, gleich wie Muntscheara 
(Dornbirn; so sprach es mein Freund E. Thurnher aus). 
Auch bei uns Vorarlbergern kennt man die patlaunas ,Fasnacht- 
Küachle' zumindest der Sache nach, denn sie sind im Brauchtum des 
Funkenabbrennens verankert. Das Scheibenschlagen und das Küach- 
le-Abholen bei der Liebsten ist jedoch auch in Südvorarlberg mittler 
weile eher Vergangenheit. Das rätorom. patlauna, das ich eher von 
PATELLA + -ANA ,Pfannküchlein' herleiten möchte als von *PITTA 
,Brotkuchen' und das gut zu surs. patler < *PATELLARIU ,Pfannen- 
knecht' paßt (vgl. Hwb. 2, 566), zeigt aber sehr typisch, wie ein ver 
dunkeltes Wort in Randzonen seiner Geltung Spielformen und abge 
lenkte Lautungen entwickelt, etwa untereng. pacläna, Sedrun patlä- 
unga, Andeer patlänga, S-chanfs patlemas, Duin paleuna etc.; wir 
kennen ganz ähnliche Variationen, nicht nur bei Brotformen, sondern 
gerade auch bei abgehenden Wörtern wie negla ,Frostprickeln in den 
Fingern haben' mit vielen Spielformen, die alle auf lat. FORMICULA- 
RE ,Ameisen spüren' zurückgehen (vgl. hurniglen Jutz 1, 1467; tir. 
oanigln Schatz 13). 
Gebäckformen und ihre Namen sind im süddeutschen Raum zu ei 
nem beachtlichen Teil romanisches Erbe, zumindest im Süden des Lan 
des. Die Migga f. kennt man allgemein als ,kleines, längliches Stück 
7
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1924. 1924-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.