Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

8. Jahrgang (1871)

Bibliografische Daten

fullscreen: 8. Jahrgang (1871)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-50
Titel:
8. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1871
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383128

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 8. Jahrgang (1871)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Zeitschrift f�r Seewesen. Organ des Deutschen Nautischen Vereins u. der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbr�chiger . No. 14. HAMBURG Sonntag den 2. Juli 1871. VIII. Jahrg. Bedigirt und verlegt von den Mitgliedern des Vorstandes des Deutschen Nautischen Vereins Dispacheur H .Tecklen- borg Vorsitzender des Deutschen Nautischen Vereins zu Bremen und von dem Director der Seewarte. W .v. Freeden zu Hamburg als verantwortlichem Kedacteur. Die Hansa erscheint jeden zweiten Sonntag. Bestellungen hei der n�chsten PostoderBuchhandlungoder heiderKedactionHamburgSeemannshaus. CommissionsdebltundExpeditionderHirnhardC- schen Buchhandlung Hamburg Rathhausmarkt 3. Abonnementspreis viertelj�hrlich f�r Hamburg 11 10i f�r ausw�rts Sgr. Einzelne Nummern 6 Sgr. Wegen Inserate welche mit 4 Sgr. die Petitzeile berechnet werden beliebe man sich an die BernhardfBche Buchhandlung zu wenden. Fr�here Jahrg�nge mit Inhaltsverzeichnis- vorr�thig bei der Redaction. 1864. 1865 unvoll- st�ndig und ungebunden zu 15 Sgr. 1866 1867 1868 1869 elegant gebunden zu 20 Sgr. pr. Bd. 1870 zu IThlr. bei Abnahme im Ganzen zu 4 Thlr. Sendungen an die Kedaction. Hamburg Seemannshaus oder Briefkasten Rathhausmarkt 3. oder an H. Tecklenborg Catharinenstrasse 1 Bremen. I n h a l t . Erkl�rung. Unsere Marine Schluss. A us dem Bureau des deutschen Nautischen Vereins. Z ur Hand- habung des Rheder-Entsch�digungsgesetzes. Reform der Schinfahrt II. Erkl�rung. Von verschiedenen Seiten aufgefordert in Verfolg des neulichen Reichstagsbeschlusses vom 10.Juni �ber die Entsch�digung der Rhederei f�r Kaperei und Stillliegen in fremden H�fen eine Statistik aufzuma- j chen �ber die H�he einer Entsch�digungssumme f�r Stilllieger in deutschen H�fen beeilen wir unshiemit bekannt zugeben dass dieRedaction der Hansa gern erb�tig ist das erforderliche Material zu sam- mein u n d die n�chste Nummer die bez�gliche de- taillirte Aufforderung bringen wird. Die Redaction. Unsere Marine. Schluss. herbei das unserer jungen Marine i m Laude so viel Sympathien erworben. Der Feind war dempreussischen Geschwader be- deutend an Zahl von Schiffen und Gesch�tzen �ber- legen ersteres konnte aber dennoch mit viel weniger Risiko als dies im letzten Kriege in der Nordsee m�glich war einen Angriff unternehmen. B e i etwa ung�nstigem Ausgange konnten sich die Corvetten immer noch auf die starken Befestigungen von Swine- m�nde zur�ckziehen dieKanonenboote dagegen leicht wieder auf seichtes Wasser zwischen B�gen und dem Festlande zur�cklaufen. Selbst wenn die beiden Cor- vetten im ungl�cklichsten Falle vollst�ndig zerst�rt wurden so w�re zwar derVerlust der Schiffe und Besatzungen zu beklagen gewesen aber dem Lande w�re weiter kein Schaden daraus erwachsen da an eine Forciruug vonSwinem�nde derdetachirten Forts an jeder Seite desHafeneingangs wegen vond�nischer Seite h�tte schwerlich gedacht werden k�nnen. Wie ganz anders lag aber dieSache jetzt an der Jade. Das Verh�ltniss der sich gegen�berstehen- den Kr�fte mag wie bereits erw�hnt ann�hernd ein Im d�nischen Kriege war das kleine preussische j Geschwader das aus der gedeckten Corvette Arcona und derGlattdeckscorvette Nymphe bestand in Swi- �hnliches gewesen sein wie damals bei Jasmund nemttnde stationirt die Kanonenbootflotille mit dem Rad-Aviso Lorelcy i n den R�genschen Gew�ssern zwischen der ebengenannten Insel und dem pom- merschen Festlande. A m 17. M�rz 1864 suchte nun der Befehlshaber der preussischen Seestreitkr�fte Kapit�n zur See Jachmann nachdem er sich unter R�gen mit den Kanonenbooten und der Loreley ver- j einigt hatte denFeind auf traf mitdiesem zwischen i Jasmund und demPeerd Vorgebirge auf R�gen zu- 8ammen und f�hrte so jenes wohlbekannte Rencontre doch das Terrain war ein ganz anderes es kamen ganz andere Factoren in Rechnung als im d�nischen Kriege. Das deutsche Panzergeschwader konnte sich i m Anfange des Krieges nach einem Artilleriekampfe wie er 1864 stattgefunden nicht auf die Befestigun- gen von Wilhelmshaven zur�ckziehen aus dem ein- fachen Grunde weil noch keine Befestigungen dort vorhanden. Dieselben sind erst im Laufe des Krie- ges theilweise noch provisorisch angelegt und un-

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

8. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.