Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1882

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1882

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
78. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1941
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831278

Gesamtindex

Strukturtyp:
Gesamtindex

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1882
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • I. Vorträge bei der 12. Versammlung in Friedrichshafen. Am 5. & 6. September 1880
  • 1. Buchhorn und Hofen
  • 2. Der gefrorene Bodensee des Jahres 1880
  • 3. Altgermanische Ringburgen und römische Niederlassungen nördlich vom Bodensee
  • 4. Die Glasmalereien im ehemaligen Kloster Hofen, jetzigem Sommer-Residenz-Schlosse Seiner Majestät des Königs Karl von Württemberg
  • II. Abhandlungen und Mittheilungen
  • Anhang
  • III. Vereinsangelegenheiten

Volltext

67 vielleicht in der dritten Abtheilung des nächstbeschriebenen „westlichen Fensters" zu finden sein dürfte! — Rechts unten im Bilde bemerkt man noch wie hilfesuchend oder bittend erhobene Arme und Hände. 
XX. 
Westliches Fenster im Riosk Ihrer Majestät der Königin (DIga 
von 
Württemberg, und letztes der ganzen Sammlung. 
1. 
Oben 
rechts: 
erste Abtheilung zeigt: Die Anbetung der heiligen drei Könige in 
einem 
Vierpasse. 
— 
Der heilige Kaspar oder Balthasar ist noch weiß, nicht als 
Mohr 
gemalt, 
wie 
späterhin gewöhnlich. — Der Vierpaß ist in seinen vier 
Winkeln 
außerhalb 
mit 
schönen dreiblättrigen, in gelb gemalten Butzen- und 
Laubrosetten, 
— 
ornamental 
Passend, ausgefüllt. — Diese Glasmalerei unb 
die 
nächstfolgende 
gehören 
unbedingt zusammen, denn sie find nicht 
nur 
von 
gleicher 
Figurengröße 
und 
in gleicher Vierpaßumrahmung, sondern ge- 
hören 
Beide 
genau 
berselben 
Zeit, 
etwa um 1350, an, — so baß nicht der 
leiseste 
Zweifel 
darüber 
aufkommen 
kann, 
wenn man sie einem unb dem- 
selben 
Kirchenfenster 
zuschreibt! 
— 
Also: 
2. 
Oben 
links, 
zweite 
Abtheilung, 
weist 
uns 
bas 
unmittelbare allernächste Gegenstück 
zur 
vorigen 
Glasmalerei 
auf, 
— 
nämlich 
in 
derselben Vierpaßumrahmung ans 
blauem 
schönen 
Blätterdamastgrunde: 
„den 
Bethlehemitischen Kindermord", — 
nur 
von 
zwei 
Figuren, 
aber 
demohngeachtet 
in 
sehr brastischer unb na­ 
turalistischer 
Weise 
bargestellt. 
— 
Es 
ist 
bies 
überhaupt echt charakteristisch 
burch's 
ganze 
christliche 
Mittelalter, 
oft 
die 
größten 
geschichtlichen, religiösen unb 
profanen 
Episoben 
häufig 
nur 
mit 
zwei 
Figuren, 
wie 
hier 
z. 
B. ber Fall ist, 
barzustellen. 
— 
So 
ist 
u. 
A. 
in 
ben 
großen 
Fenstern 
des 
Kölner-Domes der 
Uebergang 
der 
Juden 
durch's 
rothe 
Meer 
und 
die 
gleichzeitige 
Vernichtung des 
Pharaonischen 
Heeres 
sehr 
kindlich 
naiv 
wiedergegeben; 
und 
zwar 
dadurch, 
daß 
der 
darstellende 
Künstler 
nur 
einige 
Köpfe 
aus 
einer 
ganzen 
großen 
Tafel 
rothen 
soge­ 
nannten 
Ueberfangglases. 
— 
welche, 
also 
komischerweise 
hier 
das 
buchstäblich 
„rothe" 
Meer 
vorstellen 
mußte, 
— 
einfach 
herausschleifen 
ließ! 
— 
In 
den 
Kirchen- 
senstern 
der 
Metropolitan-Dompfarrkirche 
U. 
& 
F. 
in 
München 
sehen 
wir 
die 
feurige 
Säule 
als 
wirkliche 
von 
rothem 
Glase 
leuchtend 
hergestellte 
architektonische 
Säule 
in 
einem 
gothischen 
Wolkenrande! 
— 
Die 
Himmelfahrt 
Christi 
endlich 
sieht 
mart 
zur 
Zeit 
ber 
ganzen 
gothischen 
unb 
vorgothischen 
Periobe 
fast 
niemals 
anbers, 
als 
baß 
oben 
aus 
nahezu 
„hcralbtfch" 
gezeichneten 
Wolken 
blos 
ein 
paar 
Füße 
ober 
höchstens 
noch 
ber 
Saum 
vom 
Kleide 
des 
Heilands 
sichtbar 
her- 
vorragen! 
— 
Alles 
Andere 
muß 
man 
sich 
dazu 
denken! 
— 
Hier 
nun 
sitzt 
ber 
König 
Herobes 
mit 
verschränkten 
(iibeteinanbergefchlagcnett) 
Spinbelbeinen 
aus 
seinem 
„go­ 
thischen 
Thron", 
— 
währenb 
vor 
ihm 
stehend 
ein 
Soldat 
in 
aller 
Gemüthsruhe 
— 
ein 
Kind 
abschlachtet. 
— 
Daß 
der 
Soldat 
in 
der 
Kriegsrüstung 
und 
im 
Kostüme 
damaliger 
Zeit, 
nämlich 
anno 
1350, 
erscheint, 
ist 
selbverständlich. 
Er 
hat 
daher 
Panzerhemb 
unb 
sogenannten 
gezabbelten 
Leder-Lendner 
darüber, 
eine 
Panzer-Gngel 
mit 
Visier-Basinet 
(Visier 
- 
Kesselhaube) 
und 
lederne 
anliegende 
Hosen, 
unb 
trägt 
auch 
bas 
charakteristische 
breite 
Kreuzschwert 
seiner 
Zeit. 
3. 
Unten 
rechts 
britte 
Fensterabtheilung 
gehörte 
offenbar 
und 
unzweifelhaft 
in 
bas- 
selbe 
Kirchenfenster, 
in 
welchem 
feiner 
Zeit 
bie 
Piecen 
3 
und 
4 
vom 
vorbe-» vorbe-»
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1967-002. 1967-002-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.