Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
76. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1939
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831276

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)
  • Band 1: Januar - März
  • Band 2: April - Juni
  • Band 3: Juli - September
  • Band 4: Oktober - Dezember

Volltext

Ausqube St 
8* 
4 
4 
Nosfiondlsoziolisfissches Kampfblo 
för das deutsche Bodenseegebieit 
Druck und BerlagBodensee⸗Rundschau? Berlags⸗ und Druckerei⸗ 
sellschaft m. b. 8 Konstanz. Fernruf 24, 28 und 860. 
zi ostverlagsort, Erfüllungsort und Gerichtsstand: Konstanz. 
Verlag, Schriftlesitung und Anzeigenannahme: Konstanz, Marktstätte 
Schriftleitungsschtuß⸗ 20 Uhr, für Anzeigen 18 Uhr ——— 
een in Singen a. H. (Fernruf 20782, und Ueberlingen a. See iJern⸗ 
308). Geschafisste len in Radolfzel (Fernruf 504), Engen Fern⸗ 
uf 380), Stockach (Sernruf 2705 Pfullendorfet Jernruf 207) Meß⸗ 
rirch Fernruf 218), und Marüiborf (Sernruf 205). 250 Vertriebsstellen. 
n 
Bezugspreis RM. 1.76 zuzugl. 28 Pfg. Zustellgebuhr; bei Selbst 
abholung RM. 1.76; durch die — RM.175 einschl 33,6 vso Beförde⸗ 
rungsgebühr zuzüglich 88 Pfg. Zustellgebühr. Erscheinungsweise 6 mal 
wöchentlich. Vei Nichterscheinen insolge höherer Gewait, Verbot, Störungen 
uswhesteht kein Anspruch auf Nachlaß oder Erstattung des ——— 
Abbestellungen für den kommenden Nonat können nur schriftlich bis 28 
des lausenden Monats an den Berlag erfolgen. Auzeigenpreife: 
2 Pfg. je Millimeter (4sß mm⸗Spalte) Texianzelgen pg je Millime ter 
Deachlah nach Staffel — Zur Zeu auitig: Vreisliste Nr. 12 
— —NEWE — 
10. (214. Jahrgang — Folge 273 
Amtliches Verkündĩgunꝗst r den Kreis Konstonz 
umfossend die Amts bezirke Konstonz, Stockach, Uberlingen 
Mittwoch, 19. November 1941 
Einzelvpreis 10 Pig. 
—— 
J 4 0 
Gtalin bestätight: 
Von unserem Berner Vorireter) 
cd Bern, 17. Rov. Der amerikanische Jour 
alist Ingersoll, der vor kurzem von ciner 
deise aus Sowietrußland, wo er mit den erlten. 
— — der Sowjetunion Unterredunger 
atte, zurückgekehrt ist, setzte seine sensationeller 
znthüllungen fort. Hat schon Ingersolls Berich: 
über die Kriegsvorbereitungen der Sowietunion. 
um Ueberfall auf Europa in aller Welt größtes 
Aufsehen erregt und die deutschen Dokumente 
ber die Angriffsabsichten Moskaus vollinhalt⸗ 
lich bestätigt, so sind die neuen Enthüllungen 
des amerikanischen Journglisten um so bevbeu— 
ungsvoller, als sie auß, Grund eines Gespräches 
deschrieben sind, das Ingersoll zweifellos mit 
ztalin hatte. In diesem Interview muß 
talin die Hoffnungslosigkeit der Lage seinet 
ruppen an der asen zugeben, weiter bekennt 
Stalin die haushohe Ueberlegenheit der deut⸗ 
chen Rüstungsindustrie. 
In Fortsetzung der Artikelserie über seine Un⸗ 
eder in der Sowjetunion schreibt nun 
Ingersoll in der „Nacion“ über die Unterre⸗— 
dung mit Stalin, deren wörtliche Wieder⸗ 
jabe ihm allerdings untersagt wäre. Demnach 
jaben die Sowjets eingesehen, daß die deutschen 
Truppen auf dem Schlachtfeld niemals besiegt 
verden könnten. Der Krieg müsse sich daher 
ür die Sowijettruppen ausschließlich auf die De— 
ensipe beschtänken. Infolge der Ueberlegenheit 
in Kriegsmaterial seien die Deutschen imstande, 
mit Ausnahme großer Städte alle lokalen An— 
zriffsziele zu erobern. Die augenblickliche Lage 
n Deutschland um so günstiger, als die 
Rüstungsindustrie durch Bombenabwürfe kaum 
beeinträchtigt werden könne. Moskau zähle zwar 
zoch mit Resten der eigenen Wajfenindustrie so⸗ 
wie mit Matetiallieferungen aus England und 
den USA. Diese Vorteile würden aber aufge: 
soben durch die Rüstungsindustrien die Deutsch- 
and in der Tschechei, in Frankreich, Belgien und 
anderen besetzten Gebieten zur Verfügung stehen. 
Ingersoll derichtet weiter über die Ansicht der 
Sowjets, daß der deutsche Angriff unerwartet 
getommen sei. Moskau habe zwar die ernste 
Zage erkannt, aber geglaubt, daß das Reich durch 
Trüppenbewegungen einen Drudk ausüben wolle, 
um Vorteile innerhalb des Vaktes durchzusetzen 
7 E — * — 
Anno XX 
Von Dr. Gustavu Eberlein, Rom 
Jahr 20 der faschistischen Zeitrechnung. Zwan⸗ 
zig Jahre sind nicht viel im Strom der Entwick⸗ 
lung, sie bewirken selten eine Kerbe in dem Maß—⸗ 
stab, mit dem sich der Aufstieg oder Abstieg eines 
Volkes messen läßt. In der uüber zweitausendjäh⸗ 
rigen Geschichte Italiens gibt es keine solche Zeit⸗ 
spanne, die eine für die Zeitgenossen sichtbare 
Veränderung in den Zügen des Landes bewerk⸗ 
sttelligen häkte können. Die großen Umwälzun⸗ 
gen, wie der Zusammenbruch des Reiches unter 
den Stürmen der Völkerwanderung, die germa— 
nische Ueberflutung, die Erstarkung des Papst⸗ 
tums, die Renaissance oder dann die wechselnden 
Fremdherrschaften zogen sich über sehr große Zeit⸗ 
räume dahin, andere brachten wohl plötzliche 
——3x3— doch blieben sie auf Landstriche be— 
schränkt. Es mag daher wie eine Anmaßung klin— 
gen, wenn man behauptet, die beiden Dezennien 
des saienhen Regime hätten zum erstenmal die 
ganze Nation, ja die Natur der Apenninenhalb— 
luig umgestaltet oder beeinflußt. Und doch ist 
s so. 
Am wenigsten verändert haben sich die Berge. 
zhre Farbe ist nach wie vor für den oberflächli⸗ 
hjen Betrachter grau, steinig und hart, eine Folge 
es ennneranden Raubbaues am Wald, 
er baumfeindlichen Haltung des Bauern, der un— 
eligen Weidewirtschaft der großen Herren. Das 
ßebirge, einschließlich der Apenninen, verkarstete, 
ie Wasser sigossen in der Zeit, wo man sie nicht 
rauchte, feldervermuhrend zu Tal und uy 
urch Sumpfbildung die Voraussetzung für die 
MNalaria. Infolge des Mangels an Feuchtigkeits⸗ 
peichern zeichneten sich die Sommer, wo der Re⸗ 
gen eine Nol wenvigtte wäre, durch zunehmende 
Zdürre aus. Der braune Tod und der gelbe, 
8 und Wechselfieber gingen Hand in 
de eil es keine Steinkohlen gab, wurde das 
ißchen gnde Holz zu Kohle gebrannt, 
die weidenden Schafe und Ziegen gaben ihm den 
Rest. So verarmte die an sich von der Natur 
carg bedachte ee der Bauer kannte nichts 
ils Not und Krankheit, der Signore zog sich in 
die Stadt zurück. Man macht sich keiner allzugro⸗ 
zen Vereinfachung schuldig, wenn man alle Uebel 
Italiens auf den urückführt, die 
zon Fremden ausgenützte po isch Misere nicht 
ausgenommen. 
Wer nun genauer hinsieht, merkt, wie allmäh⸗ 
sfich die Farbe der Serge frischer wird, ein leich⸗ 
tes Grün den fahlen Leichenton überzieht. Auf⸗ 
orstung allerwege! Eine Tat Mussolinis, der die 
zäume liebt, wie an Hunderttausenden ange— 
chrieben steht, und ein Gleiches von den Land⸗ 
Weitere Teile des Donezbechens besetzt 
Berlin, 18. Rov. Das Oberkommando der 
Wehrmacht gibt bekannt: 
Auf der Krim führten Kampf⸗ und Sturzkampf⸗ 
Jldugzeuge vernichtende Schläge gegen die Fe— 
tungswerke und Hafenanlagen von Sewasto⸗ 
ol. Sierbei wurde ein großer Frachter ver⸗ 
enkt, ein Zerstörer und ein Sandelsschiff be⸗ 
chädigt. — 
Die Operationen im Donezbecken wurden nach 
Besserung der Witterungs- und Wegeverhältnisse 
ortgesetzt. Der Feind wurde aus seinen stellen⸗ 
veise zaͤh verteidigten Feldstellungen geworfen. 
Beitere Teile des Industriegebietes wurden be— 
etzt. Mehrere unter Dampf stehende Güterzüge 
ielen hierbei durch überraschenden Zugriff in 
insere Hand. * 
Im hohen Norden zerstörten Kampfflugzeuge 
owjetische Barackenlager westlich der Kanda— 
atschka⸗Vucht. n 
Nachtangriffe der Luftwaffe richteten sich ge— 
sen Moskau und Leningrad sowie gegen Flug— 
»lätze im Wologdagebiet, 
Unterseeboote versenkten im Nordatlantik und 
m nördlichen Eismeer vier bewaffnete feindliche 
jandelsschifse mit zusammen 21000 BRT. und 
inen Vewacher. 1* 
Im Seegebiet um Englande griffen 
dampfflugzeuge in der letzten NRacht feindliche 
veleitzüge ostwärts Lowestoft an. Drei größere 
handelsschifsfe wurden durch Bombenwurf schwer 
heschüdigt. Andere Kampfflugzeuge bombardier⸗ 
en Hafenanlagen an der englischen Südoit⸗ und 
Südwesttüste. 
Vom Linterland abgeschnitten 
Berlin, 18. Nov. Nachdem Kertsch von den 
deutschen eingenommen worden ist, verbleibt den 
zolischewisten auf der Krim nur noch Sewastopol 
Aber die zur See eicieh Festung, die die So— 
vjetunion gegen Süden schützen sollte, muß sich 
etzt zu Lande nach Norden hin — 
dürch die Deutschen und ihre rumänischen Ver— 
zündeten ist Sewastopol bereits von seinem Hin 
erlande abgeschnitten, die Eroberung der Stadi 
st nur noch eine Zeitfrage, bei der es für den 
rößeren Zusammenhang gleichgültig ist, ob sie 
zleich oder erst später sich ergibt. Denn der Krieg 
er Sewastopol jetzt seine Ausgabe zudiktier! 
jat, für die die Befestigungsanlagen nicht vor— 
zesehen waren, macht es für den Hafen erst recht 
ümöglich, die Funktion wahrzunehmen, für die 
x hon durch seine natürliche Lage durch seinen 
Jusbau vorbestimmt war, nämlich eine Basis 
g— die bolschewistische Schwarzmeerflotte abzu 
eben. 
soberst goot Adlith vor · attt 
Genera!oberst Udos Idlich porr 
Staafsbegräbnis angeordnet - Besondere Ehrung durch den Führer 
Berlhin, 18. Nov. Der Generalluftzeugmeister dienste beim Aufbau der Luftwaffe hat der Füh 
Feneraloberst Udet erlitt am Montäg, den 17. rer den Generaloberst Udet durch Verleihung 
Novp. 18941 bei Erprobung einer neuen Waffe 5 — an das Jagdgeichwader III aus- 
gezeichne 
Generaloberst Ernst Udet stand im 46. Le— 
hensjahr. Fast sein ganzes Leben widmete er der 
ieeh Schon als 14jähriger hatte er, der am 
6. April 1896 in Frankfurt (Main) als Sohn 
ines Ingenieurs geboren war, in Nieder— 
ei J geb tw sich Nieder 
Aschau mit Gleitflügversuchen befaßt. Im Welt— 
crieg kam Ernst Udet, der von 1814 bis 1918 an 
der Westfront R schon 1915. zu der damals 
jungen Luftwaffe als Jagdflieget. Hier bewies 
er bald sein arges fliegerisches und kämp— 
Fuee Können. it 62anerkannten 
uftsüegen kehrte der erst 28jührige, der mil 
dieser —B— in der ersten Reihe 
der erfolgreichsten Weltkriegsflieger stand, un— 
versehrt in die Heimat zurüd. 
Auch in den folgenden trüben Jahren blieb 
Ernst Udet der eger treu. Beim Apspgr 
der neuen deutschen Luftwaffe war er ebenfall— 
einer der ersten, der sich zur Verfügung stellte. 
1936 war Udet im Reichsluftfahrtministerium als 
Oberst zunächst Chef des Technisches Amtes; am 
1. April 1938 zum Generalleutnant befördert, 
erhielt er im Februar 1939 das neugeschaffent 
Amt des Generalluftzeugmeisters. 
RNach dem siegreichen Polenfeldzug und dem 
Sieg im Westen, an denen one die Luftwaffe 
in —— Veis eteiligt waren, er— 
hielt Udet, der am 1. April 1940 zum Genera! 
jer Flieger befördert worden war, das Ritter 
reuz zum Eisernen Kreuz. Im Wehrmacht 
ericht hieß es damals: „General, Udet hat der 
liegertruppe eine Rüstung geschmiedet, die 
riegsentscheidend ist.“ — 
sSiehe auch Seite 8) J— 
4 —R — 44 
—* 4 4 24 
2den« 1 
ochwwarzmeer⸗Flotte immer hilfloser 
Drahiberichi unseres Budapesler Verireiers) 
b. . Budapest, 18. Nov. Der Zerfall der so 
vjetischen Schwarzmeerflotte nimmt immer 
ichtbarere Formen an. In den letzten 48 Stun⸗ 
den sind wieder zwei sowietische Kriegsschiffe 
in einen türkischen Schwarzmeer-Hafen ein⸗ 
gelaufen. An Bord befinden sich neben Besat⸗ 
jungsmitgliedern zahlreiche Flüchtlinge von der 
Krim. Die Bepe der Schiffe und die 
Internierung der Besatzungsmitglieder ist zu 
erwarten, sowie die Schiffe nach Ablauf von 
der 48-Stundenfrist die neutralen Häsen nicht 
wieder verlassen 
dchweiz erhöht Kriegsgewinnsteuer 
(Drohiberichi unseres Berner Verireters) 
o. seh. Bern, 18. Nov. Der schweize rische Bun⸗ 
»esrat hat beschlossen, die Kriegsgewinnsteuer auf 
0 bis 70 Prozent zu erhöhen. Bisher betrug die 
driegsgewinnsteuer 30—240 Prozent. Die steuer⸗ 
flichtige Quote b Fürsorgeaufwendungen der 
zetriebe wurde gleichzeitig von 10 auf 16 Prozent 
rhöht. Der Bundesrat hat gußerdem bekannt⸗ 
egeben, daß er nicht gewillt ist, auf die Anträge 
tiuf Aushebung oder Abänderung der vor kurzem 
eingeführten Umsatzsteuer einzugehen. 
— . 2 x 
In ein F *evorbeondelt 
Berlin, 18. Rop. Die Bombardierung der 
tiegswichtigen Anlagen, Rüstungsfabrilen und 
Lbersorgungszentren von Leningrad hat die ein— 
eschloffewmen Bolschewisten zu einer vollständigen 
vakuerung des südlichen Stadtteils re 
Inter dem Druck der datastrophalen Verhältnisse 
ind in den letzten Tagen wieder ee Ein⸗ 
wohner zu den dentschen Truppen geflüchtet, sie 
berichteten u. a. daß der Kirow⸗-Bezitk bis zum 
Rarwator und der Moskauer Bezirk bis 37 
rerstörben Kraftwerk Elektro-Siba wegen der Ein— 
urzgesahr der schwergetroffenen Induht rie bauten 
geräumt werden mußten. Die ganze Gegend sei in 
ein Kratergelände verwandelt. Tausende von Män— 
nerm, Frauen und Kindern seien in Schulen zu— 
worden. Ferner sei guf den un— 
bebauten Flachen im Westen der Krestowski⸗ un 
der Dekabristeninsel ein großes Flüchtlngsbarak. 
enlbager entstanden, in dem hauptsächlich die 
ninse aus der Umgebung von Leningrad 
J en. — 
leuten verlangt, der ein Tierfreund ist, die Land⸗ 
wirtschaft versteht und daher eines Tages sicher 
auch der Vogeljagd, die noch auf dem Gedanken 
»er Gesamturbarmachung lastet, endgültig Ein⸗ 
jalt gebieten wird. Ohne die“ Waldpolizei, die 
Zögel, keine Aufforstung. Komplizierter als das 
Zäumepflanzen ist es vielleicht, einer solchen Er— 
enntnis Bahn zu brechen, und auch davor scheut 
der Faschismus nicht ne. Capri machte den 
Anfang mit einem völligen Vogelschutz. 
Der Blick von den Bergen in die Täler öffnet 
jchon weitergreifende Uebersichten. Getreide wogt, 
wo nec vor zwanzig Jahren halbwilde Büffel— 
herden durch faulendes Wasser trotteten, schmucke 
zauernhöfe stehen an Stelle der von aae 
en, fiebergeschüttelten Menschen wohnten 
ztrohhütten. Die ganze rie Campagne be⸗ 
indet sich im Umbruch, aus dem ungeheuren 
Frab der Antike steigt blühendes Leben, die 
Steppe, deren intge Einsamkeit noch immer 
in Reiseführern geschildert wird, * in Wirklichkeit 
Ackerland geworden. Und die trockengelegten pon⸗ 
tinischen die Visitenkarte des neuen, des 
faschistischen Rom. Eknst und jetzt, vorher und 
nachher — es lassen sich kaum schärfere Gegensätze 
denken. Von Reapel bis hinauf nach Livorno ge⸗ 
sundet die in den Malariakarten owar einge⸗ 
eichnete Küste. So etwas kann auch der Böswil⸗ 
* nicht übersehen. Ursprünglich war geplant, 
dahß die Siedler das urbar gemachte Land nach 
einer zwanzige bis nsen ee 
zalbpacht zu eigen erhalten sollten, zur Feier 
es Jahtes XX aber hai der Duce schon die zehn⸗ 
zhrige Arbeit mit der Uebereignung belohnt. 
fuch Augustus gab seinen Veteranen Land, ge⸗ 
„SEin ARAlagrm ian 
Furchtbare bolschewistische Gchandtn 
Von unserem Vorireler in Helsinki) 
ed. Selsinti, 17. Nov. Ein bezeichnender Fal' 
ür die unmenschliche und heimtuckische Artder 
bolschewistischen Kriegsführung wird aus Pe— 
rofki bezeugt. Die sinnischen Truppen, die di 
Stadt besetzlen, hörten aus einem der nichtzer 
törten Häuser klägliches Kindergeschrei BSe, 
näherem Zusehen jand man hier einen Säug 
ling. der in seiner Wiege festgebunden war. As 
nan das Kind herauszuheben persuchte, expio 
dierte eine Mine und begrub die Finnen und 
das Kind unter den Trümmern des zusammen, 
türzenden Hauses. Die abziehenden Roten hat 
den eine Mine an der Wiege beselsttiat 
Berlin, 18. Nov. Wer es sich leisten kann, kehri 
Moskau den Rücken und geht aufs Land, so er— 
lärte der Moskauer Professor der Mathematik 
3. P. Iming, der vor einigen Tagen in einem 
Ort südlich Moskau angetroffen wurde. Der Pro— 
jessor hatte Pech gehabt. denn nachdem er hier 
drei Wochen lang seine Zuflucht genommen hatte 
waren die deutschen Soldaten ins Dorf gerückt 
Er fand sich aber sehr schnell mit der neuen Lage 
ib und meinte, daß er nun erst recht vor den 
eutschen Bomben sicher sei, die ihn aus Moskau 
ertrieben hätten. „Ein Alarm jagte den an—⸗ 
eren, ein Luftangriff löste den nächsten ab“, so 
erichtete der geflüchtete Professor. Tagelang 
rannte, in den Wohnungen kein Licht, da die 
Utschen Bomben das Elektrizitätswerk ischwer 
getroffen hatten. An den Bahnhöfen stauten sit 
die Familien der bolschewistischen Funktionäre 
die aus Angst vor weiteren Luftangriffen in die 
andgebiete fliehen wollten. Da aber die Bahn 
öfe vielfach zerstött und die Strecken durch 
Bombenkrater unterbrochen waren, konnte nu 
ein besonders ausgesuchter Teil, darunter 7 
reiche jüdische Kommissare, abreisen, Die Schu 
len sind seit Monaten geschlossen. Die Schüler 
wurden zu öffentlichen Arbeiten herangezogen 
uind müssen unter der Leitung ihrer Lehrer 
3arrikaden errichten. —* Schluß beklagte sid 
Zrofessor Iming über die Unzuverlässigkeit de 
owjetischen Rundfunk⸗ und Pressenachrichten 
enn sonst hätte er sich mit mathematischer Ge 
iauigkeit ausrechnen können. daß sein Zufluchts 
»sxt hald in die Hände der Deutichen fallen mußte
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt Für Das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941. Bodensee-Rundschau Verlags- und Druckereigesellschaft GmbH, 1941.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.