Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

79. Jahrgang (1942)

Bibliografische Daten

fullscreen: 79. Jahrgang (1942)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
76. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1939
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831276

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 79. Jahrgang (1942)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

79. J a h r g a n g N r . 3 DEUTSCHE SCHIFFAHRTSZEITSCHRIFT SCHIFFAHRT SCHIFFBAU H�FEN Die .Hansa ist das Organ f�r Ver�ffentlichungen folgender Organisationen Verb�nde und Vereine 17. Januar 1942 Zentralverein f�r deutsche Seeschiffahrt mit folgenden Mitgliedern Schutzverein Deutscher Rheder Deutscher Nautischer Verein Deutscher Schulschiff-Verein Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbr�chiger Hafen bautechnische Gesellschaft Verein Deutscher Seeschiffer Entscheidungen des Tarifschiedtgericht f�r die Seeschiffahrt Herausgeber Schiffah rts-Ve r1ag ..Hansa C. Schroedtet Co. Zerfall und Neuordnung der Frachtenm�rkte. Rlch6vrkchr6gruppe Seeschiffahrt mit folgenden Fachgruppen Fachgruppe Reeder. Walfang-Reedereien. Schiffsmakler K�stenschiffer Lotsen. Seehafen- und Umschlagsbetriebe Selbst�ndige Schiffahrts -Sachverst�ndige Verband der deutschen Hochseefischereien Verein Deutscher Heringsfischereien e. V. SeeBerufsgenossenschaft mit Seekasse und See-Krankenkasse Der Krieg in Ostasien hat auch die letzten Reste der internationalen Waren- und Frachtenm�rkte beseitigt. Ueber 90 der W elttonnage f�hrt die Flagge der krieg- f�hrenden M�chte und leistet damit mittelbar oder unmittel bar Kriegsdienste Das f�r jeden freien Markt elementare Gesetz von Angebot und Nachfrage ist au�er Kraft ge- mancher Schiffahrtsgesellschaft lockten sind g�nzlich au�er Kurs gekommen. Die seit Monaten anschwellenden Klagen �ber G�terstauungen in �berseeischen H�fen sind inzwischen zu einem Zustand geworden an dessen Beseitigung selbst Optimisten nicht mehr glauben wollen. Das Hauptsymptom f�r den Zusammenbruch der W eltfrachtenm�rkte ist aber die �berall gleiche Erscheinung eines v�lligen Stillstands jeglicher �berseeischen Belrachtungst�tigkeit. Soweit noch Abschl�sse gemeldet werden sind diese entweder durch staatliche Beh�rden get�tigt oder sie beschr�nken sich auf Fahrtgebiete innerhalb des nationalen oder interkontinen talen K�stenschiffahrtverkehrs. setzt an seine Stelle ist das Gesetz des Krieges und seiner Not xndigkeiten getreten. Nicht der einzelne Reeder ent scheidet mehr �ber den Einsatz seiner Tonnage sondern d e r S t a a t d u r c h s e i ne j e w e i l i g e n O r g a n e o d e r wi e i m Falle Deutschland durch die von ihm anerkannte Selbst- verwahungsorganisation der Reeder. W o noch Rudimente freier Frachten- und Warenm�rkte vorhanden sind ist ab zusehen wann auch sie zum Erliegen kommen. Jeder Ver gleich der heutigen Situation mit der des Weltkriegs ist nationale oder kontinentale Sektoren. Die abwegig und f�hrt zu falschen Schlu�folgerun g e n die so weit sie als Voraussetzung f�r Zukunfts planungen dienen gef�hrlich sind. Beispiele f�r die fortschreitende Selbstaufl�sung clei W eltfrachtenm�rkte bieten die immer sp�rlicher eingehen den Marktberichte aus Uebersee. Fast t�glich werden um fangreiche Ladungen die seit Monaten erfolglos angeboten wurden mangels verf�gbaren Schiffsraumes selbst auf weiteste Sicht aus dem Markt herausgezogen. Liniendienste die zu Beginn des Krieges au�erhalb Europas von Kon tinent zu Kontinent neu aufgezogen wurden und deren Reeder in der Blockierung Englands die Moigenr�te eines nationalen Schiffahrtsaufschwungs erblickten werden wieder eingestellt oder zum mindesten erheblich eingeschr�nkt. Di e k � r z l i c h e A n o r d n u n g d e r a r g e n t i n i s c h e n R e g i e r u n g s kommission f�r die Handelsflotte wonach s�mtliche Dienste unter argentinischer Flagge au�erhalb des s�damerikani schen Verkehrsraumes eingestellt werden m�ssen ist daf�r kennzeichnend. Prestigefahrten die einst den Ehrgeiz so Entwicklung zur Gro�raumwirtschaft ist durch die leicht fertige Herausforderung Japans durch die Vereinigten Staaten und England wie �ber Nacht in ein entscheidendes Stadium getreten und es zeigt sich nun da� j e n - M � c h t e im Ausbau ihrer wirtschaftlichen Interessen sph�ren im V o r t e i l sind die wie Deutschland Italien und Japan in der Lage sind ihren Gro�raumanspruch von innen heraus d. h. von ihrer nat�rlich gegebenen nationalen Basis aus geltend zu machen. Was also den milit�rischen Auf marsch der Achsenm�chte gegen�ber der in alle Teile der W elt zersplitterten milit�rischen Kraft Englands von vornherein beg�nstigt wirkt sich auch entwicklungsf�rdernd auf dem wirtschaftlichen Krattfeld aus. Diese g�nstige Ausgangs stellung hat auf dem Verkehrssektor dazu gef�hrt da� in dem europ�ischen Gro� raum die Ostseeschiffahrt und die Schiflahrt an der K�ste der Nordsee ungest�rt durch kriegerische Einfl�sse ihren Aufgaben nachkommen kann. Aehnlich wird auch Japan im ostasiatischen Gro�raum sehr bald in der Lage sein der dortigen Schiffahrt ihr So bieten W arenm�rkte und Frachtenm�rkte dasselbe Bild des Zerfalls und der Aufspaltung in einzelne iFortgesetzt auf Seite 551

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

79. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.