Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

74. Jahrgang (1937)

Bibliografische Daten

fullscreen: 74. Jahrgang (1937)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
74. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1937
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831274

Gesamtindex

Strukturtyp:
Gesamtindex

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Volkswille
  • Volkswille. Organ der sozialdemokratischen Partei für die Bezirke Triberg, Villingen, Donaueschingen, Engen, Überlingen, Konstanz, Stockach, Meßkirch und Pfullendorf, Jg. 1924 (5)
  • Ausgaben April bis Dezember 1924

Volltext

Nummer 79 
ieß es die Regierung zur 
Auflösung des Reichslags 
vommen. Der Mietsteuerzettel der kommenden Monate 
rard das Volk klar werden lassen, daß unser Antrag be— 
echtigt war. Was den Beamtenabbau betrifft, ĩio war die— 
rxin manchen Teilen nötig. Ein verarmtes Volk muß 
zaren. Den neuesten Pariser Berichten zufolge verlangen 
die Sachberständigen keinen inangene wie 
esterreich. Das internationale Vertrauen erwecfen wir 
Ddoch nur, wenn das Ausland merkt, daß Ungerechtigkei⸗ 
en vermieden werden. Wir verlangten daher eine Be— 
ufungsinstanz, um vor allem konfessionelle, partelpoli— 
ische und sonstige Einseitigkeiten zu vermeiden. Da wir 
uicht in der Regierung waren, konnten wir auf den Be— 
mienobhbau nicht den nötigen Einfluß ausüben. Aber wir 
onnten noch den Vorgängen der Reichswehr in Sachsen 
nd Thüringen nicht in der Regierung bleiben. Es 
ibt Dinge, die eine Partei eben nicht ertragen kann 
dir haben für die Beamten getan, was möglich war. Wir 
rearnen die Beamten dringend, nach rechts zu gehen. 
Nit Reden ist für die Beamten nichts getan: es händelt 
ich darum, Mittel bereit zu stellen. Ties wollen jedoch die 
ürgerlichen Parteien nicht. denn wenn wir dies tun, 
dmüssen — da wir reine neue Inflation wollen — Be— 
itzsteuern geschaffen werden. Denn wenn wir die Wäh— 
ung halten wollen, so ist nötig: keine Ausgahen vhne 
deckung. 
Aeber die Geschichte der 
Arbeils zeilverordnung 
raͤll ich mich nicht weiter verbreiten. Das entschetdende 
rar daß bekanntlich die Strafbestimmungen für Ueber⸗ 
chreitung des Achtstundentages, die in zwet Demohbilma⸗ 
hungsverordnungen enthalten waren, durch den Reichs⸗ 
rbeitsminister Brauns abgebaut wurden. Das war etine 
er ersten Taten in dem sozialistenreinen Kabinett. In 
em Moment war das Gesetz vraktisch beseitiat. Wir 
aben den 
Antrag gestelll, da die HRemobilmachungsverordnung 
wieder in Slraft treten soll. 
Sämtliche bürgerlichen Parteien haben ihn nieder⸗ 
vestimmt. Es berührt daher merkwürdig, daß in dieser 
Frage verschiedene Gewerkschaften die Partei beschusdi⸗ 
en, zu wenig geleistet zu haben. Die 
Hewerkschaften müssen über die Rakifizierung des 
Washinglkoner Abhommens über den Achlt⸗ 
ilundentag einen Volksentscheid 
herbeiführen. 
In dem Augenblick, wo die Kampfkraft der Gewerkschaften 
bieder wächst und der qualifizierte Arbeiter wieder mehr 
ebraucht wirn. werden sich die Arbeiter den Achstunden⸗ 
a wieder holen. Wir mülsen einen 
icharlen Strich zwischen uns und den Aommunisten 
mauchen. 
ie Anhänger der Kommanisten laufen heute schon wieder 
en Nationalsozialisten nach. Wir haben als Folge des 
crieges ein ungeheures Elend, und da fällt die unpoli— 
ische Bevölkerung auf jedes Schlagwort , Das Wolk 
ann nicht genug gewarnt werden, aus Protest kommuni— 
risch oder ———— zu wählen. Em derar⸗ 
iges Crperiment würde sich furchtbar rächen. Nur eine 
iarte Sozialdemokratie kann uns retten. Wenn Sie Ihre 
RFcht erfüllen. werden wir in Ehren bestehen. Lebhafter 
—RBE 
Zur Geschäftsordnung beuntragt Gen. Schwarz⸗ 
Nannheim, von einer Diskufsion Abftand zu nehmen, Dem 
zot sichlag wurde mit lebhaftem Beifall zugestimint. — 
urbeiten des Parteitags sind damit erledigt. 
Gen. Rein bdo Id dankt in seinen Schlußworten zu— 
rächst der Gastfreundschaft der Karlsruher Genossen uund 
Lirft dann einen kurzen Rückblick auf die geleistete Ar⸗ 
eit. Nun gelte es in den Wahlkampf einzütreten; ohne 
in nach irgend einer Seite beginnen wir den 
empf. Die Trennung gegenüber allen. anderen Parteien 
it vorhanden. Der Wahlkampf muß getragen sein von 
er Agzriffslezst. Ver Auftakt zu Bahl ist gegeben: es 
ibt nur ein Paroli: Angriff. Die Wahlen drehen sah um 
en Bestand der deutschen Republik und der deutschen De— 
notratie; auch das Ausland blickt auf diese Wahlen. Kein 
deffimismus! Die badische Sozialdemokratie muß aus die— 
em Kampf gestärkt hervorgehen! — Mit einem Hoch quf 
ie deutsche die internatsonale Sozialdemokratte schloß 
genosse Reinbold den Parteitag. Stehend sangen die De⸗ 
egierten den ersten Vers des Sozialistenmarsches und 
jaben damit dem Parteitag einen imposanten, eindrucks⸗ 
llen Abschluß. 
3 
Thealer. Kunst und Wissenschaf. 
Siaodliheater Fonstanz 
OHDie Annigskinder (v. Ernst Rosmer). 
Ich sah wohl die Requisiten eines Mäphens, die 
RNxeeine verwunschene Königstochter, einen Köniassohn. 
wer — drei Tolpel, einen keisten Wirt, das ferne Rau— 
chen eines Zcuderwaldes, lachende Sonne und trefen 
hnee, doch nie verspürte ich den geheimnisvonen unaus⸗ 
— Marchentümlichen. Das 
ärchen ist dem Mythischen nahe, ist Bildsprache einst ger 
irkenntnis, war in alter Zeit vollendete Wahrheit, war 
er Brennpunkt aller geistiger, ins Diesseits gerchteter 
röme. Das Märchen ist der „' art pour lFart“-Kich 
ung“ zum Opfer gefallen, vermaterialisiert, vperäußerlicht 
en“ nur vermag uns ein „Kunstmärchen“, ganz zu 
affen. Es fehlt ihm die aus Wahrheit und Gemäßher! 
verdende innere Geschlossenheit — kraft deren es uns 
in selnen Bann ziehen könnte. a J 
Auch Ernst Rosmer (der eigentlich eine Diue iß 
sann nur sehr rührende Worte sagen und ein noch rüh— 
oenderes Geschichtchen erzählen, aber ein Märchen er— 
ahlt er uns nicht. Das Stuck wäre sicher schon lange tot, 
renn nicht Engesbert Humberdincks Musik dazu gekommen 
nmäre. Wie so vst auch hier: das nachgewachsene Efeun muß 
ie Mauer, an der es emporgeramtt war. vor dem Zu— 
ammenfall schützen. 
Gespielt wuͤrde durchweg gut. An erster Stelle darl 
wotzl Wearii Hanke, der seinen Königssohn strahlende 
eldenhaltigkeit zu geben Vde genannt werden. Dora 
dangunfsét war ihm eine liebliche Partnerin. Deg Spiel⸗ 
nann des HansKefttler war fast von, dunklex Unheim⸗ 
ichlert. Franz Werner reihte mit seinem Holzhager 
»en früheren Erfoigen einen neuen zu. Von lieblicher 
Anmut war Krleiun Erbel, der wir sicher noch lange 
ind mit Freuden gedenken werden. 
die“ musitalische Leitung hatte Obermusikmetster 
rernhagen inne, Große Verdienste um die Auf—⸗ 
ihrung erwarb sich vor allem unser sich stets neu be— 
ätrender Obersnielleiter Herr. K Kaufmang. d 
Millwoch, den 2. April 1 
Vadischer Landkag 
w Karlsruhe, W. Märs. 
8. Sitzung 
Die Sitzung wird 548 Uhr abends eröffnet. Einge⸗ 
rufen ist ein Antrag der Deulschnationalen, der verlangt, 
aß das vom Ministerium des Innern unterm 18. Septem⸗ 
er 1922 erlassene Verbot der deutschsozialistischen Partei 
aationalsozialistische Arbeiterpartei) und des Verbandes 
innaisesinnter Soldaten mit sosortiger Wirkung aufge⸗ 
oben wird. — Der Antrag des Landbundes, die Anträge 
etr. Aufhebung der Bezirksämter und die Aufhebung 
es Ermächtigungsgesetzes sosort in der gegenwärtigen Sit⸗ 
ung zu behandeln, wird dem Haushaltsaus chuß überwie⸗ 
ꝛn. — Zur Beratung kommt der Gesetzentwurf über die 
Aluüssührung des Reichsgeseßze für 
Jugenoͤwohefahrl. 
Den Bericht des Ausschusses erstattet Abg. α 
Am 1. Ahril 1924 tritt das Reichsgesetz für Jugend⸗ 
vohlsahrt in Kraft. Mit dem vorliegenden Gesezentwurs 
oll das Staatsmimisterium ermüch int werden, den berei⸗ 
usgearbeiteten Entwurf eines Ausführungsgesetzes zum 
deichsgeseß für Jugendwohlfahrt als Berordnung einstwei⸗ 
en in Krast zu setzen, vorbehaltlich nachträglicher gesetz⸗ 
icher Regelung. Der Ausschuß beantragt, dem Gesttzen 
vnirf zuzustimmen, mit dent Zusatze, daß die Ausfüh— 
unasbessimmungen dem Sandtag zur Kenntnisnahme vor— 
ulegen seien. — Dem Gesetz wird ohne Aussprace zu⸗ 
zestimmt. 
Die Landabgabe und die Renlendaukziusen 
Es tommen zur Erledigung die Anträge betrejferd 
zteuerleistungen der Landwirtschaft. Die Anträge be—⸗ 
wecken, daß die Berichtigungen, die auf dem Wehrbei— 
ragswert aufgebaut sind, auf alle Abgaben ausgedehnmt 
nerden, die auf dem Wehrbeitragswert beruhen. Auch sol⸗ 
n die Berichtigungen rückwirlend ausgeführt werden 
en Bericht des Haushaltsausschusses erstattet Abg. Dr 
ch mitt⸗Karlsruühe. Er teilt mit, daß die badisch 
legierung schon vor einiger Zeit in Berlin vorstellig ge— 
rden sei wegen Berichtigung des Wehrbeitragswerkes, 
icht vhne Ersolg. Bezüglich der Rentenbantzinsen sei 
estgestellt worden im Ausschuß, daß die Stabilität der 
enñtenmart über alles gehe. Es sei aber nicht zu befürch, 
en, daß durch die Anträge die Rentenmark gefägrdet 
berde. Abg Marum habe beantragt, daß wenigstens 
ie Hälfte der Zinsen erhoben werden. Diesem Antrag 
abe der Ausschüß zugestimmt. Der Antrag, des Haus⸗ 
ritse aus schusses lautet nun: Das Haus möge dem Antra 
r. Schofer auf Rückvergütung bezw Anrechnung der wo 
zrund der Wehrbeitragswerte zuviel gezahlten Steueru 
istimmen und ferner auch dem Antrage Schönn. Klatoer 
nd Genossen in dem Sinne zustimmen, daß die auf 1. 
irris fälligen Zinsen der Rentenbankgrundschuld zur 
haͤlte gestundet werden bis zur Festsetzung des Zinser. 
aqh Maßgabe des berichtigten Wehrbeitragswertes. — 
diesen Anträgen stimmte das Haus einmütig zu. Die we'⸗ 
eren Anträge sind damit erledigt. 
Schulaelderhebung für den gewerblichen und hauf⸗ 
münnischen Unterricht 
Auch hier handelt es sich um Zustimmung zu einer 
ereits in Geseßz⸗ und Verordnungsblatt versffentlichten 
derordnung. Wg Hofheinz berichtet: Nach der Ber— 
rdnung dil an den gewerblichen und kaufmünnischen 
schulen Schulgeld erhoben werden. Der Ausschuß kam zu 
em Beschlůß, der Verordnung die Genehmigung zu versa— 
en. — Ein Antrag aus dem Hause, von Demokraten und 
entrumsmitgliedern unterschrieben, verlangt die Zu sttim⸗ 
uung zu der Verordnung. In der Aussprache ertlärt 
ibg Mayer-Karlsruhe DR), daß er dem Antrag auf 
enehmigung des Gesehes zustimme. Abg. Dr. Glo ck⸗ 
rer (Dem.) begründet diesen zustimmenden Antrag — 
Wg. Ruger Fiu erklärt, be der größte Teil seiner 
zraftion der Verordnung zustimme. 
Abg. Graf Gogzialdem) 
oeist darauf hin, daß. wenn durch Ortsstatut die Lehr⸗ 
Flicht ausgesprochen ist, der Lehrling Forthildungsschul⸗ 
Flichtiger ist und folglich auch schulgeldfrei sern muß. 
Bo die Schulrslicht gegeben ist, muß auch die Schulgeld⸗ 
reiheit destehen. In den Gemeinden wird nun der 
dampf um das Schulgeld einsetzen. Große Teile der Ge— 
einden sind dagegen:? nur der Städteverband unter Füh— 
ung der Oberburgermeister, will das Schulgeld ein⸗ 
ihren. Der Gesetzgeber ist allein maßgebend Dieses Not- 
esetz ist der erste Schritt zur Beseitigung der Schulgeld⸗ 
eiteit. Mon wird auch schlteßlich vor einer Verfassungs⸗ 
nderung nicht zurückschrecken, Es ist dies eine Sonder⸗ 
Hnenetung derienigen die ihre Kinder einem ordnunas— 
Bodan Konstanz 
Hie Jahreszeiten (Arilik der Haupiprobe). 
Der Bürgerverein „Bodan“ brachte als Frucht sei— 
er Arbeit während des Winters die Jahreszeiten“ 
ahdn, heraus. Die Wahl des Stückes wäre unter ande⸗ 
n Umständen eine sehr glückliche gewesen, so sitt die 
luffuhrung zweifellos infolge Zeitmangels zur Vorbe⸗ 
eitung an Unausgeglichenheit. ganz besonders was 
je Einheitlichkeit des ganzen Klangkörpers anlangt. Da⸗ 
für aber, daß man wi geistvolle Musik (leider zu manch 
nal recht glattem Text) zu hören hekam, mußß man unbe— 
iugt danibar sein. Das hindert jedoch nicht, Schwächen 
erauszustellen, wenn die ssrune als künstlerische 
ifsung angesprochen werden soll. Zur Frage der Wahl 
er Tempi ist u fagen, daß ste wohl nicht immer die 
schtige war. Wurde die Einleitung im Allegretto und 
r derato zu schnell genommen, sodaß besonders rar ersten 
alt toum Feinheiten zum Ausdruck kamen, so war gut 
er anderen Seite wieder ein Allegro zu schleppend, Der 
chor fiel in der ganzen Sache am meisten ab. Wenn 
zuch zum Teil —— gefungen wurde, so fehlte eigent 
ich doch das künstlerische Erfgssen. Der Tenor verslebte 
nonchen Einsatz. Von einer über die Notensicherheit van; 
uegehenden Ausarbeitung war nichts zu merken, Stärke⸗ 
ntershiede gab es nicht. Wahrscheinlich dem Chor zuliede 
rurde verschiedentlich gestrichen. Dadurch riel das Ge⸗ 
ratter z. Baallzu zahm aus. 
Das Orchester war von der Jägerkapelle gesrellt. 
zie loste ihre Ausgabe sehr gut. Des Aufeinandere: nge⸗ 
piestsein wirkte außerordentlich wohltuend der Zerfah— 
enheit des Chores gegenüber. Dr Kuhn (Tenor) als 
ufas faßte die Saché viel zu sehr theatraliich auf, wern 
uch der nieversagende Rhythmus anzuerkennen ist. Srau 
detrich⸗Bosch GSopran) war eine sehe lebenswür⸗ 
ige Fanne, vielleicht etwas wenig annig, timmlich 
nchmal dunn. Es ist nur seltsam, daß die Zuhörer von 
en Koloraturen so begeistert sind, die doch nur von 
inem wenn auch noch so großen technischen Können eeh 
en und mit Innerlichkeit nichts zu tun haben. Die beste 
Anzelleistung war wohl der Simon des Prof. Rohfuß 
us jeinem Singen Wrach ganz Dder üher ranend⸗ 
Seile 8 
gewerblichen Unterricht zusühren. Wir müssen es 
In ECltern erleichtern, ihren Kindern eine gewerb liche 
ildung 3 ermöglichen. Diie Befreiungsanträge wer— 
en sehr zahlreich eingehen, wo bleibt da denn der finan— 
Acle Effetl für die Gemeinden? Man möge den Ge⸗— 
einden ueber durch das Steuerverteilungsgesetz helfen. 
die sozialdemokratische Fraktion lehnt das Notgejet ab. 
— Abg Dr Herfuürth Gtr) bringt soziale Beden— 
ken gegen das Gesetz vor. Die Gewerbeschulen geten keine 
Fachschulen, vielmehr vielleicht höhere Fortbildungsschu⸗ 
en“Abg Frau Riegel stimmt dem Notgesetz zu. — 
bg DrGlockner versucht, die Ausführungen des 
Abg. Graf abzuschwächen. — Unterrichtsminister Dr. 
erun ach will feststellen, daß in den letzten Jahren 
nader ganzen erziehungswissenschaftlichen Literatur drꝛe 
zewerbeschulen zu den Fachschulen 8 werden. Um 
en obrohenden Zerjall des, Gewerbes. hulwesens in den 
Ztädten zu verhindern, müßten die Mittel durch das 
chulgeld beschafst werden. Die Sozialdemokratie möge 
hrem Prinzip das Opfer bringen, um das gewerbliche 
chulwesen einem neuen Aufftieg zuzuführen. — Abg 
Ackert (Sozialdem.) stellt fest, daß es sich hier bei 
er Soßialdemotratie nicht um ein Prinzip handelt, son⸗ 
sern um die Schonung der minderbemittelten Boltsatreite. 
ir haben volles Verständnis für die Not dec Stäüote. 
s⸗ wird durch das Schulgeld weiten Kreifen der Arbeiter⸗ 
chaft bei der derzeitigen geringen — unmog⸗ 
ich gemacht, ihren Kindern eine gewerbliche Nusbildung 
uteil werben zu lassen. — Der Antrag auf Zusticdimang 
um Notgesetz wird angenommen. Damit kann also in den 
zewerve⸗ und Handelsschulen Schulgeld erhoben wecden. 
Lin Antre zu prüfen, ob im neuen Haushaltaptfan Mit⸗ 
el zur phanmähigen Einstellung von Forthildungsley⸗ 
ern vereit gestellt werden können, wird ebenfalls an— 
genommen. 
Ueber die Aenderung des Gesetzes über die Zounns 
ollstrekung wegen öffentlich-rechtlicher Geldforderungen 
in 13.4 1899 verichtet Abg. Rüger. Nach dem Geses 
zari die Verläumnis- oder Mahngebühr 2 Prozent de—s 
russtehenden, auf volle Goldmark. aufgerundeten Be⸗ 
rages nicht übertteigen. Dem Notgesetz wird zugestimmr 
Berech nung der bei der Erwerbung des Bürgerrechte 
zu entrichtenden Beträge, Das Gesetz setzt fest, daß das 
Linkaufsgeld in den Bürgergenuß unter Zuarunde— 
egung der Durchschnittswer?te der drei letzten Friedenus⸗ 
ahre sestzulegen ist, oder daß das am 1. Augult 1914 
naßgebende Einkaufsgeld in Goldmark zu entrichten iii, 
juch über dieses Gesetz berichtet Abg. Rüger Das 
sesek wird angenommen. 
Weitere Vorlagen betrasen Anträge des Staatsmini— 
teriums. Die Krüfung der dem Rechnungstzof noch 
zicht vorkegenden Rechnungen für 1922 und für 1.4 
is 14. 11 1923, Berichterstatter Abg. Freidhof. 2. 
die Fertigung ber, vergleichenden Darstellung für dit 
sech nu ngssahre iHο“ und 1923, Berichterstatrer 
Abg. SeuberDie Vorsggen werden geneßmgt. 
Die Aufhebung der Steuereinnehmereien 
Zwei förwliche Anfragen des Landbundes und des 
Zentrums befasien sich mit der Aufhebung der Steuer— 
innehmereien auf dem Lande. Die Regterung wird 
zrsucht, dafüir zu sorgen, daß die Steuereinnehmereéien er—⸗ 
zalten bleiben. Die Begründung der Anfragen liefern 
zer Abg. Klaub er (Landbund) und der Ahg Weiß⸗ 
Iupte(Z3tr.) Die Anfrage wird vom Staatspräs 
denten Köhler beantwortet. Das Landesfinanzamt 
RNane die Aushebung der Steuereinnehmereien. Das 
Staatsministerium habe dem Reichsfinanzmniiter die Be— 
denken gegen diesen Plan vorgetragen und ihm mitge⸗ 
teilt, daß die Aufhebung der Steuereinnehmereren nicht 
tragbar für Baden sei. Eine Antwort set von Berlin 
isher noch nicht eingegangen. Gört, hört) Die Stel⸗ 
ungnahme des Reichssfinanzministeriums sen zu bedauern, 
ie dafse die Rücksicht auf die besonderen Verhältnisse des 
— vermiffen. — Abg Dr. Schofer (Itr,) erkrärt, 
aß man sich so von den Berlinern nicht weiter behandeln 
afse. Die —— 5J müsse mit der schärfsten Sprache in 
herlin vorstellig werden. Der Staatspräsident möge nichts 
interlassen, die Einrichtung der Steuerein neymeret zu 
rhesten. — Abg. Hagin (db.) schließt siich den Aus— 
ührungen des Abg. Schofer an, ebenso Abg. Dr. Mahe r⸗ 
arlsrükße (DN.) Wg Gbrlacher (Ztr./ ersucht um 
crhallung des Finanzamtes in Villingen, worauf der 
Finanzminister entgegnet, daß nichts davon vetanni 
ei, daß das Finanzamt in Villingen aufgetoben wer—⸗ 
en soln. (Abge Klaisber macht den geistreichen Zwa— 
chenruf. man solle die Weimarer Verfassung öeseitigen, 
e uns die Steuerhoheit genommen!) Die badische Re— 
ierung versäume nichts, um die Einrichtung der Steuer—⸗ 
inneh mexeien dem Lande zu erhalten. — Der Antrag, 
as vdie 56328u5Se Renierung mit allem Nachdruck für die 
Rensch, der reife Künstler. Derjenige, der hinter die 
eg der Aufführung Den konnte, sah das liebe, alte 
shesicht des ewigsungen Vaters Haydn, der trotz seiner 
nißratenen Ehe sinden konnte: „Lieben und geliebt wer— 
Jen — *8* 
J. V: K. Jovs, stud. phil. et mus. 
Film⸗Rundschau 
Zu einer gewissen Vollkommenheit scheinen die Filme 
eranzureisen, wenigstens was Regie, Tarstellungskun,. 
ßhotographie und Aufmachung anbelangt. Aber an einem 
unserer Ansicht nach der Hauptsache und der Grund⸗ 
fsage eines besprechenswerten Films — scheint die Film— 
ndustrie zu tranken; nämlich dem Inhalt und dem Pro— 
lematischen. Dicses steht keineswegs auf beachtenswerter 
ünstlerischer Höhe. Ist ein tieferschürsendes Problem zu 
zrunde gelegt, so wirkt es durch Ueberhäufung oder die 
zucht nach dem naiv Sensationellen, verischwommen. 
Im „Palastrkino“ ist es in erster vinie „Das Ge⸗ 
chöpf“ welches inhaltlich und durch hervorragentdes 
Spiel der Titelträger zu wirken versteht. Die Belau— 
schungsszene erscheint etwas sehr gekünstelt und kann 
eshalb nicht wahr wirken. Ebenso kann die Lösung gin 
zchlusse nicht jeden begeistern, denn dieser doch immer— 
in „seelengute Nec⸗ wäre höchstwahrscheinlich mit 
einer verlassenen Geliebten und seinem Kinde in Ver—⸗ 
hindung ovetreten und das hätte dem Ganzen eine an—⸗ 
dere Wendung gegeben. Immerhin ein sehensvertes Stüch 
mit mancher eingeflochtenen Wahrheit. — Der nachsol— 
gjende Film „Fraͤuen, die dem Abgrund nahe * 
krägt quinen Titel, der nach dem Spiel nicht überzeu— 
jsend wirken dann. Hier scheint das Grundproblem etwas 
ehr ungeschickt verwischt. Zurück zum Natürlichen, Un⸗ 
eschmintten, Wahrhaften ist die Erkenntnis des jungen 
ebemannes. Fort aus der Atmosphäre des CErlogenen, 
Intrigenhaften und der laxen Moral. Diese seine Er— 
enntnis möchte er seiner jungen Frau, diesem. Natur— 
ind, beibringen, das voller Sehnsücht nach dem Gegen—⸗ 
wol seiner Empfindungen strebt, In solch kleintich dra— 
aischer Weise wäre die Aufsoktroyierung seines Lebensweis 
veit sicherlich nicht nötig gewesen. Der Kontraft zwischen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Volkswille. Organ Der Sozialdemokratischen Partei Für Die Bezirke Triberg, Villingen, Donaueschingen, Engen, Überlingen, Konstanz, Stockach, Meßkirch Und Pfullendorf, Jg. 1924. Oberbadische Genossenschaftsdruckerei GmbH Singen a. H., 1924.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.