Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kant zum Gedächtnis

Bibliografische Daten

Inhaltsverzeichnis / Kapiteldownload: Kant zum Gedächtnis

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
74. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1937
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831274

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kant zum Gedächtnis
  • Titelseite
  • Kant zum Gedächtnis
  • Werbung

Volltext

WALTER KINKEL 
Allgemeine 
Geschichte der Philosophie 
Barwicklng, de philosophischen Gedankens von 
ales bis auf unsere Zeit 
Sa 
S BEIN URTEIL Se 
Ganz im Sinne Hegels ist die Grundauffassung: Philosophie als das 
jeweilige Kulturbewußtsein der Zeiten, dem der Verfasser verstehend 
nachgeht. Die einzelnen Denker erscheinen als Dolmetscher des Zeit 
geistes, Werkzeuge der Idee. Zu ihren Lehren tritt als gewaltiger 
Hintergrund ihre Refonanz, ihr Niederschlag in den wirtschaftlichen, 
gesellschaftlichen, künstlerischen und religiösen Zeitanschauungen und 
Verhältnissen. Hier ist der Philosoph tatsächlich Herr aller Dinge. 
Aber nun die Hauptsache: wie ein immerwiederkehrendes Grundmotiv 
umschließt <oder trägt?) das Ganze rahmenartig die andere mächtige 
Idee Hegels: Geschichte als fortschreitendes. Zusichselbstkommen des 
objektiven (Kultur-) Geistes durch die Stufen eines verschlossenen 
Ansichseins (z. B. die absolute Transzendenz des Mittelalters), das sich 
seit dem Humanismus erlöst zu einem Fürsichsein des Geisteslebens, 
eine Stufe der Selbstbefreiung, die ihrerseits der Zertrümmerung ans 
heimfällt, sobald sie — Aufklärung — das Subjekt verdinglicht, bis 
die geistige Evolution im kritischen Idealismus Kants zur Höhe eines 
An” und Fürsichseins fortschreitet, wo das Subjektive und Objektive: 
Vernunft und Absolutes, ineinander bedingenden Ausgleich gebracht 
werden. Droht uns aber in dieser Terminologie nicht wieder der horror 
vacui leerer Abstraktion? Wer diesen Eindruck hätte, müßte sich beim 
Lesen freuen, wie es Kinkel gelungen ist, das Schema mit historischem 
Leben zu füllen: mit großer Liebe sind die Denkerportraits hineinge» 
zeichnet, so geht die Darstellung auch hier vom Objektiven und All» 
gemeinen zum Subjektiv = Individuellen hin und her, eine Symphonie 
des Geistes und darin erst Hegels Anschauung ganz angemessen. Wir 
warten mit Spannung auf den Schlußband. Lit. Beil. d. Sächs. Lehrerztg. 
_  —— —— — nn a A EN 
Band 1: Geist der Philosophie des Altertums. Geh, 2.50, 
geb. 3,90 Gm. / Band 2: Das Ringen um Gott im Mittels 
alter. Geh. 2.50, zb 3.90 Gm. / Band 3: Die Befreiung 
des Geistes aus den Banden der Gegebenheit (bis Kant). 
Geh. 7.30, geb. 9.10 Gm. / Band 4: Philos, Richtungen 
der Neuzeit. (/Ersch. im Winter 19745 
VERLAG: A.VW. ZICKFELDT. OSTERWIECK-HARZ
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Werbung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Werbung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kinkel, Walter. Kant Zum Gedächtnis. Zickfeldt, 1924.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.