Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

73. Jahrgang (1936)

Bibliografische Daten

fullscreen: 73. Jahrgang (1936)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
73. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1936
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831273

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 73. Jahrgang (1936)
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

73. Jahrg. HANSA Deutsche Schiffahrtszeitschrift. 2�T Schlepper abgeschleppt und nach Stralsund eingebracht wurden. Der Unfall ist darauf zuriiekzuf�hren da� man il . Uurch W ind und Str�mung erfolgte Versetzung nicht erkannt hat da wegen des schlechten W etters die 1ar�erort-Ost-Tonne nicht ausgesetzt werden konnte. Mit urs�chlich ist au�erdem der Umstand gewesen da� man bi im Ansteuern des Dar�erort-Leuchtfeuers nachdem man di ses Feuer gesichtet hatte den Kurs nicht frei genug vim Land genommen hatte. Die nach dem Unfall ge troffenen Ma�nahmen waren sachgem��. Die in Artikel 31 Kapit�n K � s t e r . dir Seestra�enordnung angef�hrten Notsignale wie Seit der Abtrennung vom Reich seit 16 Jahren haben Kanonensch�sse andere Knallsignale Raketen oder die Danziger dem Vaterland an dessen Fortschritten sie Leuchtkugeln befanden sich nicht an Bord. E s i s t w�nschenswert da� die f�r die Aus r�stung von seegehenden Jachten zust�n digen Stellen sich mit der Frage besch�f tigen ob nicht derartige Signale auch f�r Jachten vorzuschreiben sind. Seeamt Bremer haven 30. 12. 1935. Am Morgen des 13. Dezember 1935 hat bei Dunkelheit im K�hlbrand zwischen den Tonnen B und G ein Zu s�inmensto� zwischen dem aufw�rtsgehenden Motorschiff Hedwig und dem abw�rtsgehenden Berguugsfahrzeug Taucher 0. Wulf und dem Leichter Luchs der vom Berger l�ugsseit geschleppt wurde stattgefundc.ii. Iledwig und der Leichter sind besch�digt worden. Der Zusammensto� ist auf Verschulden des Kapit�ns der nicht vollauf teilnehmen d�rfen Danzig die Treue gehalten. Der Vizepr�sident des Senats Dipl.-Ing. H u t h brachte in seiner Rede zum Ausdruck wie sehr Danzig mit der Seeschiffahrt verbunden ist. Der Seemann schl�gt die Br�cken von Volk zu Volk. Auf den Kapit�n kommt cs an. Der Seemann halte es mit der Kameradschaft bis zum Letzten ja bis in den Tod. Sein Wunsch sei es. sprach der Redner diese Kameradschaft die im Seeschitierverein herrsche diesen Geist erhalten zu wissen. Er gab die Ver sicherung ab da� der Senat volles Verst�ndnis f�r den Seemannsberuf habe. Der Beifall hat bewiesen wie sehr Vizepr�sident Huth den Anwesenden nach den Herzen geredet hat. M. te Kloot Danzig. 80. Stiftungsfest des Seeschlfferverein Columbus . Der Seeschifferverein Coluinbus beging am 18. 1. seinen 80. Geburtstag. Der Vorsitzer Kapt. S c h m i d t erinnerte in seiner Begr��ungsansprache zun�chst an das seit dem letzten Stiftungsfest verflossene ereignisreiche Jahr des Friedens und des Aufstiegs f�r unser deutsches Vaterland. In bezug auf den Beruf der Seeschiffer gab er der Erwartung Ausdruck da� die Schiffahrt sich mehr und mehr wieder vergr��ern m�ge. Ein steter Aufbau sei notwendig und der technische Fortschritt erfordere eine fortw�hrende Erneuerung der Handelsflotte zum Wohl des gesamten Volkes. Direktor P r e u � Leiter der Seefahrtschule f�hrte aus Unser altes Wort Seefahrt ist Not hat f�r Volk und Vater land kaum je gr��ere Bedeutung gehabt als in der jetzigen Zeit. Um in Konkurrenz treten zu k�nnen m�ssen wir eine Handelsflotte haben die mit allen technischen Errungen schaften ausger�stet ist. Das Instrument niitzt aber nichts ohne den Menschen der es benutzt. Der deutsche Reeder wei� was er an seinen Kapit�n und Schiffsoffizieren hat. W ir haben als Sendboten des Dritten Reichs gegen�ber L�gen und Geh�ssigkeiten eine Sendung zu erf�llen. S�cberscfaaiz. Driigcr iL-Kalender 1936. Gasschutz im Luft schutz in Industrie und Gewerbe u. u. 1. Ausgabe Dr�gerwerk L�beck. Literarische. Abt. 418 S. Hier ist ein Vaderaecum f�r den Gasschulzfachmaun sowie den Gasschutzlehrer geschaffen worden wie man es -ich nicht besser w�nschen kann. Handlich das Format als Merkbuch zu benutzen mit Post- Bahntarifen Knt- fernungstabellen etc. ausgestattet bietet dieser Kalender in seinem Hauptteil alles Wissenswerte �ber Gasschutz und zwar alles Grunds�tzliche. Es ist das erste Werk dieser Art das die Genehmigung des Luftfahrtministeriuins faml. Interessant ist besonders da� der GL-Kalondor der zu k�nftigen Jahre sieh auf dem was der vorliegende Band zeigt sorgf�ltig aufbauen wird. Jeder Jahrgang wird die W eiterentwicklung dieses interessanten Gebietes be handeln also einen v�llig neuen Inhalt bringen. Durch Aufbewahren dieser kleinen solide und sehr geschmack voll ausgestatteten B�ndehen kann man sich also eine Bibliothek �ber den Gasschutz zusammenstellen in der nichts fehlen d�rfte. Der Ruf des Bearbeiters Direktor Dr. ing. h. e. Haase-Lampe b�rgt f�r l�ckenlose und einwandfreie Darstellung. Knappheit im Ausdruck bei gr��ter Klarheit und ausgezeichnete Illustrationen sind besondere Vorz�ge des Kalenders. Der Text des Luft schutzgesetzes und der Gasverkehr- Verordnung vervoll- Hedwig des F�hrers des li s F�hrers des leichters n hleppzug h�tte sich sch�rfer wasserseite halten m�ssen der Leichter hatte keine ty-itenlnmpen gesetzt wof�r seinen F�hrer die Verant wortung trifft. Iledwig h�tte im Hinblick auf die unklare Lage die darin bestand da� man einen Schlepp- 7.ng dessen Seitenlumpen nicht auszumachen waren an Steuerbord in Sicht hatte rechtzeitig nach Steuerbord aus- w iciien m�ssen. Die Ma�nalimen nach dem Zusammensto� bieten keinen Anla� zu Beanstandungen. Seeamt Ham burg 3. 1. 1936. Auf der Heise des Dampfers Ditniar Koel von Hou ston nach Bremen ist am 23. Dezember 1935 um 1454Uhr auf -19 Gr. 3-1 Min. n�rdlich und 18 Gr. West der am 1- April 1908 in Holtenau geborene und daselbst wohnhaft gewesene Bootsmann H. G. beim Farbcwaschcn des Boots- havits auf dem Kaj�tsdeck durch Uebcrliolen des Schiffes ii ier Bord gefallen und unmittelbar vor Herankonunen des li ttungsbootes in die Tiefe gesunken. Es trifft niemand ein Verschulden. M�ngel der Schiffseinrichtungen oder des Borddienstes kommen nicht in Frage. Die Rettungs- uu�nahmen sind als umsichtig und sachggem�� anzu- i kennen. Seearat Bremerhaven 6. 1. 1936. Am 23. Dezember 1935 wurde der deutsche Dampfer S t e l l a a u f d e r T h e ms e b e i G e n n i n g s t r e e P o i n t v o n einem unbekannt gebliebenen Schlcppzug angerammt und besch�digt. Die Schiffsleitung der Stella trifft kein Verschulden. Die Schuld an dem Unfall trifft den F�hrer des Schleppzuges weil er zu kurz vor dem im Strom liegenden D. Stella dessen Bug zu kreuzen versuchte. Seeamt Flensburg Januar 1936. Veveinsnachvichien. Die Qeachlchte des Danzlger Seeschiffer-Vereins. l��t sich bis auf das Jahr 1836 zur�ck nachweisen. Mancher iveschiffer hat in diesen Jahrhunderten zur Besatzung deutscher Schiffe geh�rt die irgendwo in der Welt Anker geworfen haben. Vom Kapit�n bis zum letzten Schiffs jungen hat jeder seine Pflicht getan um der deutschen lahne bei den V�lkern der Erde die Ehre zu sichern die sie �berall und immerdar in Anspruch nehmen darf. Nicht genau den Worten wohl aber dem Sinne nach hat hierauf Kapit�n E. S t r a z i m auf dem Stiftungsfest dem . des Danziger Seeschiffervereins in seiner Begr��ungs rede �ber die Geschichte des Vereins hingewiesen. Ist auch die Arbeit des Vereins nach der Umstellung innerhalb der Bergungsdampfe.rs und zuriiekzuf�hren. Der an der rechten Fahr deutschen Seeschiffahrt jetzt anders geartet in der Ge schichte der Danziger Seeschiffer zu studieren die ver dienten M�nner die alten Mitglieder des Vereins zu ehren auch das ist Pflicht und Ziel. Drei altbew�hrte Vereinsniit- glieder wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Kapit�n Vanselow 82 Jahre alt seit 52 Jahren Mitglied des Vereins der fr�here Lotsenkommandeur W u n d e r l i c h im Alter von 81 Jahren 50 Jahre Vereinsmitglied und der seit 45 Jahren als Mitglied gef�hrte fast 81 Jahre alte

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

73. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1983-01
3.187 / 3.370
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1999-01
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.