Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Wozu hat Deutschland eigentlich Kolonien?

Bibliografische Daten

fullscreen: Wozu hat Deutschland eigentlich Kolonien?

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
73. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1936
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831273

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Wozu hat Deutschland eigentlich Kolonien?
  • Einband
  • Titelseite
  • An mein Deutsches Vaterland
  • Unglaublich - aber wahr! Wie es einem Deutschen in einer deutschen Kolonie erging.
  • Offener Brief an den Pflanzerverein von Samoa
  • "Da werden Weiber zu Hyänen ..."!
  • Erwiderung auf den Offenen Brief des Herrn Michaelis in Nr. 13 der Samoanischen Zeitung vom 1. April 1911
  • Zur Rassenfrage in Samoa. Aus der Samoanischen Zeitung vom 15. April 1911
  • Wozu hat Deutschland eigentlich Kolonien?
  • Nachwort
  • Gedicht: Vancouver, Stanley Park
  • Nachwort des Verlegers

Volltext

Wir hören nun, was nun geschah: 
Fürwahr, es ging dem Michel nah 
„Da werden Weiber zu Hyänen ...“! 
Anfangs Mai 1910 war ich von Neuseeland nach Samoa 
gekommen. Nachdem ich mich zunächst etwas auf der Haupt- 
insel umgesehen und dann mehrere Monate Assistent auf 
einer größeren Kautschuk- und Kakao-Pflanzung gewesen 
war, um mir erst die Mittel zu meinen weiteren Studien zu 
verdienen, wohnte ich seit September vorigen Jahres in einem 
der Unterkunftshäuschen am schönen Kratersee Lanutoo, wohl 
dem idyllischsten Erdenfleck, den ich je auf meinen weiten 
Wanderfahrten gesehen habe, etwa 700 Meter hoch auf dem 
Gebirgsrücken von Upolu mit einer bei klarem Wetter un- 
beschreiblich großartigen Rundsicht auf diese immergrüne 
in einen weißen Schaumkranz rauschender Brandung gefaßte 
„Perle der Südsee“ und auf den weiten tiefblauen Ozean. 
Nur mit vieler Mühe hatte ich von dem damaligen 
Gouverneur erreichen können, daß mir eine der recht dürf- 
tigen Bretterbuden dort wenigstens für einige Zeit zu meinen 
Studien und Kulturversuchen als Wohnsitz überlassen wurde, 
wofür ich mich zur freien Instandhaltung der dortigen Gou- 
vernementsanlagen und zur Versehung einer meteorologischen 
Station erbot (wofür früher schon einmal jemand dort ange- 
stellt war und bezahlt wurde). 
„Nur keine deutschen Ansiedler mehr!“ — schien die 
Gouvernementsparole dieser merkwürdigen deutschen Kolonie 
2
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1923.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.