Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

75. Jahrgang (1938)

Bibliografische Daten

fullscreen: 75. Jahrgang (1938)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
73. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1936
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831273

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 75. Jahrgang (1938)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

1170 H A N S A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. Juni 1938 sich haupts�chlich auf Steinkohlen. Man hofft auf eine Vorschlag dem Parlament in Ottowa vorgelegt werden Entwicklung der Eisen- und Stahlausfuhr S�dafrikas nach Fernost weiter auf eine bessere Ausfuhr von Fr�chten und Wein. soll besteht die Aussicht da� die britische Pas-agierfahrt auf dem Pazifik nicht mehr der Gefahr der endg�ltigen Verdr�ngung durch die Matson Line ausgesetzt sein wird. Im australischen Abgeordnetenhaus soll demn�chst der Vorschlag der Subventionierung der Eastern and Austra- lian Line gemacht werden nachdem bekannt wurde da� die japanische Regierung den Bau von zwei neuen 26 000-T.- Dampfern f�r die Australfahrt subventionieren wird. Die in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts Die Nippon Yusen Ivaisya teilt mit da� sie im weiteren Verfolg ihres k�rzlich bekanntgegebenen Ba u - p r o g r a m m s vgl. Hansa S. 874 weitere 2 Passagier- schiffe von je 26 500 BRT. in Auftrag gegeben hat. Diese beiden Schiffe sind f�r den Kalifornien-Fernost-Dienst be stimmt. Sie werden die gr��ten schnellsten und besten gegr�ndete Schiffahrts- und Handelsgesellschaft Bums. Schiffe darstellen welche bisher in Japan gebaut sind. Im ganzen umfa�t das Bauprogramm der Nippon Yusen Kaisya nunmehr 21 Schiffe mit einer Gesamttonnage von 221600 BRT. Die Flotte der N. Y. K. und der ihr angeschlossenen K. Y. K. wird nach diesem Programm aus 162 Schiffen mit I 010000 BRT. bestehen. Philp and Co. Ltd. in Sydney die ein Aktienkapital von 1625000 hat unterh�lt Schiffahrtslinien rund um Australien zu den pazifischen Inseln nach Java Singa pore und Hongkong. Sie ist im Betrage von 500000 in dem 750000 betragenden Kapital von Burns Philp South Seas Ltd. Handelsgesellschaft von 375XX im 750000 betragenden Kapital der Versicherungsgesell schaft Queensland Insurance Co. Ltd. au�erdem in der Die in Singapur lagernde Shanghai-Ladung. Na h einer Mitteilung der Hafenverwaltung von Singapore lagern Gesellschaft. Penneys Ltd. Queensland und in einer dort in den Schuppen immer noch etwa 8000 T. Ladung die nach Shanghai bestimmt seinerzeit gel�scht wurde als der Hafen von Shanghai gesperrt war. Von Zeit zu Zeit werden kleinere Mengen nach Hongkong und Shanghai ab- gerufen. Die Hafenbeh�rde hat die Straits Homoward Con ference benachrichtigt da� nach dem 1. September 1938 alle seit Uber 6 Monaten unter der Aufsicht der Zollbeh�rde in Singapore liegende Ladung �ffentlich verkauft werden wird um die Unkosten der Hafcnverwaltung zu decken. Reihe weiterer Handels- und anderer Gesellschaften be teiligt. Ihre Flotte besteht aus 8 Schiffen. Die iallionsfiguren leben wieder auf. Nachdem vor Jahresfrist die neuen Motorschiffe Bayard und Bagdad der Reederei Fred Olsen Co.. Oslo mit Gallionsfiguren versehen worden waren hat nun auch das soeben in Dienst gestellte Fahrgastmotorschiff Black Prince die Figur des Schwarzen Prinzen am Bug erhalten die aus Bronze gegossen ist. Das 5200 BRT. gro�e Schiff kann 200 Fahr g�ste I. Kl. zumeist in Einzelkabinen und 50 II. Kl. in Zweibettkabinen unterbringen. Es ist in den Dienst von Oslo nach Newcastle eingestellt worden und mit seiner Dienstgeschwindigkcit von 18J Knoten das schnellste Ans der australischen Schiffahrt. Da die kanadische R egierung ihre bisherige ablehnende Haltung gegen die Gew�hrung einer Subvention f�r die britische transpazi fische Schiffahrtslinie die den Bau von zwei neuen und mit den Amerikanern konkurrenzf�higen Dampfern er Schiff auf dieser Route. Das Schwesterschiff Black m�glichen sollte aufgegeben hat und ein entsprechender Watch kommt im Herbst in Dienst. Ausl�ndische Schiffahrtsberichte. Gro�britannien. Der sechste und letzte Bericht des T r a m p S h i p p i n g Administrative Committee f�r das zweite Halb jahr 1937 z�hlt die wichtigsten Erfolge der britischen Trampschiffahrtssubventionen auf und f�hrt u.a. aus da� die Trampschiffahrtssubvention und der Mindestratenplan im Jahre 1935 noch gerade zur rechten Zeit gekommen seien die britische Trampschiffahrt vor einem gro�en Un gl�ck zu bewahren. Man k�nne zwar nicht sagen in welchem Umfange das Mindestratensystem zur Schiffahrts lage beigetragen habe aber man k�nne mit Bestimmtheit behaupten da� es die in der Schiffahrt eingetretene Er holung beschleunigt habe. H�tte man die Schiffahrt dem freien Spiel der Kr�fte �berlassen so h�tten zweifellos zahlreiche britische Trampreeder w�hrend der letzten 2A Jahre der Depression ihren Existenzkampf aufgeben m�ssen mehr britische Schiffe w�rden an das Ausland ver kauft worden sein und eine f�r die Verteidigung des Landes lebenswichtige Industrie w�re ernstlich geschw�cht worden. Die Besserung der Frachtraten finde ihren Aus druck in der g�nstigeren finanziellen Lage der Schiffahrts gesellschaften die nicht nur die h�heren Betriebskosten und die laufenden Abschreibungen eingefahren sondern auch mich eine kleine Dividende verdient h�tten. Ende 1936 war die britische Trampschiffahrt mit etwa 10 Mill. Abschreibungen im R�ckstand und wenn auch im letzten Jahr vieles nachgeholt werden konnte so sind doch noch erhebliche Betr�ge r�ckst�ndig die aufgebracht werden m�ssen bevor an die Bildung von Reserven f�r die Er neuerung der Flotte gedacht werden kann. Es kann wohl kein Zweifel dar�ber bestehen da� erst eine l�ngere Periode g�nstiger Frachtverh�ltnisse der Schiffahrt eine feste Basis geben kann erst dann kann die Schiffahrt wieder vertrauensvoll der Zukunft entgegensehen. Die beste Basis f�r eine solche Zuversicht ist das Bewu�tsein nationaler und internationaler Zusammenarbeit f�r eine Besserung der Frachtraten. Britische Trampschiffe ihre Kapit�ne Offiziere und Mannschaften sind in der Berichts zeit fast zu 100 besch�ftigt gewesen dar�ber hinaus herrschte ein akuter Mangel an j�ngeren Offizieren und Ingenieuren. Die Zahl der in britischen H�fen aufgelegten Schiffe und ihre Tonnage hat stetig abgenommen und zwar von 126 Schiffen mit 396000 BRT. am 1.4.1935 auf 3 Schiffe mit 8000 BRT. am 1. 1. 1938. Unter Ber�cksichti gung der durch Abbruch Verkauf oder Verlust in Abgang gekommenen Schiffe und der durch Ankauf und Neubau hinzugekommenen Tonnage befanden sich am 1.1. v.J. 914 Trampschiffe mit 3533000 BRT. in Fahrt am 1.7. v.J. 907 Schiffe mit 3486000 BRT. und am 1. 1. d. J. 900 Schiffe mit 3 477 000 BRT. Mit Bezug auf k�nftige Zusammen arbeit in der Schiffahrt und die hierf�r bisher unter nommenen Schritte sagt der Bericht da� der neue Plan allen britischen Trampreedern mit Schiffen von 2500 BRT. aufw�rts gesandt worden ist und da� sich die Reeder von Li G. VOIGT GENT BELGIEN gegr�ndet 1900 Telegi.-Adr. Voigt Schiffsmakler Befrachtungsagent und Spediteur Vertreter bedeutender deutscher Llnien-Reedereien Vertrauensmakler des Schutzvereins Deutscher Rheder 772 solchen Schiffen mit 3 624 000 BRT. d.h. 93 der gesamten britischen Tramp tonnage zu dem Plan bekannt und sich verpflichtet h�tten die Vorschriften und Bedingungen dieses Planes zu er- einer Gesamttonnage von

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

75. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.