Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1968)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1968)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
72. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1935
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831272

Gesamtindex

Strukturtyp:
Gesamtindex

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1968)
  • Januar 1968 (1)
  • Februar 1968 (2)
  • März 1968 (3)
  • April 1968 (4)
  • Mai 1968 (5)
  • Juni 1968 (6)
  • Juli 1968 (7)
  • August 1968 (8)
  • September 1968 (9)
  • Oktober 1968 (10)
  • November 1968 (11)
  • Dezember 1968 (12)

Volltext

Eine Stipprisite in die 
Geimat nadı 20 Jahren 
von Wilhelm Newlud 
Zingangs soll gleich vermerkt wer- 
len, daß der kurze Aufenhalt in der 
Jeimat, keineswegs von dem Unter- 
zeichneten - durchgeführt wurde, son- 
dern von „Arnulf“ und „Felix“, so 
wollen wir sie kurz nennen, welche 
ıach mehr als zwanzig Jahren diese 
Sahrt, mit ihrem Familienanhang, ins- 
gesamt vier Personen, unternommen 
hatten. Die Tagesaufzeichnungen von 
Felix dienten als Unterlage für ..die 
ıachstehenden Ausführungen, welche 
in gedrängter Form, ohne jedoch We- 
sentliches ausgelassen zu haben, hier 
zu Papier gebracht: werden. Ein Vor- 
veil kommt noch insofern dazu, daß ich 
die berührten Gebiete zum größten Teil 
selber kannte, sonst hätte ich diese Be- 
schreibung nicht übernommen, 
Arnulf und Felix, der eine vom Süd- 
westen der Bundesrepublik kommend, 
der andere vom Bergischen Land, tra- 
fen sich wie vorher vereinbart in 
3ruchsal. Dann ging es los in Arnulfs 
VW 1500 gemeinsam ‘gen Osten: ins 
Jngewisse; denn keiner kann vorher 
nit Bestimmtheit sagen, wie eine sol- 
che Reise ausgehen wird, 
„Uber Heilbronn. fuhren wir zuerst 
nach Nürnberg-Amberg, um die Reise- 
papiere abzuholen, An der Grenze zur 
ESSR wurde zunächst in einem Weid- 
haus übernachtet. Die Überfahrt er- 
‘olgte ohne große Formalitäten, Er- 
'orderliches Geld 168 DM = 670 Kö6s, 
Nach erfolgter Gepäckkontrolle; ver- 
bunden mit einer Schwitzkur, gings 
ım 9 Uhr früh weiter. 
Verlassene Grenzdörfer ohne jegil- 
hes Leben, verkommene Häuser, teils 
Dhne Fenster und verwahrloste Felder, 
das wär der erste Eindruck. Doch die 
ıachfolgenden Dörfer, die immer tsche- 
hisch waren, hatten ein besseres Aus- 
sehen, Auf einer gut erhaltenen Straße 
<amen wir über Pilsen, Beraun gut 
voran und waren um halb zwölf am 
Wenzelsplatz in Prag. Im Hotel „Yalta“ 
gab es ein ausgezeichnetes Essen. 
Nachher fuhren wir über den Graben 
zum Pulverturm, wo wir parkten. Vor- 
ıer besichtigten wir noch das Stand- 
5ild des Hl. Wenzel am Museum. Der 
Verkehr war hier ziemlich rege, Um 
i4 Uhr zeigten sich in gewohnter 
Weise die Apostel an der Rathausuhr. 
Die Teynkirche, die Moldaubrücke mit 
lem Nepomukgedenkstein, die Klein- 
;eite mit dem Hradschin, der Dom und 
andere Sehenswürdigkeiten aus ver- 
»lichenen Zeiten wurden besichtigt. 
Am Sächseln erkannte man die vielen 
3esucher aus Mitteldeutschland. 
Am 22. 5. um 15,30 Uhr saßen wir 
wieder im Wagen und rollten in Rich- 
:ung Iglau weiter: vorerst über Kolin, 
Tschaslau, Deutschbrod in das ehema- 
‚ige deutsche Sprachgebiet hinein. Die 
Straßen waren gut erhalten, der Ver- 
xehr gering. Vorsintflutliche Autos 
waren die Regel. Sonst war alles in 
M. Ostrau vor 40 Jahren 
Ringplatz: „Röm. Trojka“ defiliert im Galopp vor St. Florian 
Ordnung. Um 7.30 Uhr Ankunft in 
)obronin bei Iglau. Frühere gute Be- 
-annte, einst in guten Verhältnissen 
ebend, fristen hier ihr bescheidenes 
)Jasein. Man war froh, wieder einmal 
leutsch sprechen zu können. Nach 
iner guten Bewirtung ging die Reise 
ıach Iglau weiter. In der Nähe des 
;‚Tößten Ringplatzes von Europa, im 
ırand Hotel (etwas kapitalistisch klin- 
'‚end) stiegen wir ab, Das erste kühle 
3ier zischte durch die Kehlen, Hier 
vurde übernachtet. Nach dem Genuß 
ines schlechten Kaffees mit viel Grund, 
jesichtigen wir die Jakobskirche. Die 
”schechen haben sich gut eingenistet, 
ne alte Glasindustrie, wenn auch 
ıicht in der alten Größe, regte sich 
vieder. Nach einer telephonischen 
/oranmeldung, fuhren ‚wir in Richtung 
jrünn weiter. Man erwartete uns 
chon, Ein Wiedersehen nach 25 Jah- 
en. Manches schöne Mitbringsel wur- 
'j wie aus einer anderen Welt be- 
taunt. Gern wurden die Geschenke 
ntgegengenommen. Die Bewirtung 
var auch ausgezeichnet. Wo einst das 
deutsche Haus stand, war eine Tank- 
telle, hier wurde für den Endspurt 
‚etankt. Alles ging rasch vonstatten, 
lie Zeit drängte. 
Bis Wischau, ehemals deutsche 
‘prachinsel, war die Straße gut. Aber 
‚ann! Manchmal fuhr man im 10 km- 
'chneckentempo, ‘'berührte Prerau. Um- 
aitungen auf holprigen Wegen, End- 
ich erhob sich rechter Hand die Burg- 
uine Helfenstein. In Leipnik noch ein- 
aal umgeleitet zwischen den Bergen. 
‘ald kam Bad Teplitz, schließlich Weiß- 
:irchen, endlich wieder auf der alten 
Caiserstraße, die bis Teschen gut er- 
‚alten war, Ab Weißkirchen ging's 
iurch das Land der „Butterseffen“, 
ler Heimat von Felix, Wehmut kam 
‚uf beim Anblick der einst gepflegten 
’elder. Der Anblick der Burgruine 
ılttitschein weckte Erinnerungen aus 
‘er Jugendzeit. Neutitschein ließen 
vir diesmal beiseite. Die Fahrt ging 
‚urch das Schwefelbad-Hoher Wald, 
inks lag das grüne Kuhländchen, 
lechts erhoben sich die Beskidenaus- 
äufer. In Liebisch gab es einen herz- 
ichen Empfang durch alte Bekannte. 
Jber Dreigiebel (Sedlnitz), den Som- 
nersitz von Joseph v. Eichendorff, 
zing’s nach Freiberg. Am altvertrau- 
en Marktplatz tauchten wieder Ju- 
jenderinnerungen auf. Über Gurten- 
lorf weiter bis zur Burgruine Hoch- 
vald. Die Burgruine Stramberg mit 
lem runden Turm, das „Butterfaß“ ge- 
ıannt, sahen wir auf dem Wege nach 
7reiberg auch gut. 
Nun ging es in voller Fahrt in Rich- 
ung Friedeck-Mistek-Teschen., Die Bes- 
ziden rückten immer näher. Ein herr- 
icher Anblick! Das Endziel war eigent- 
ich Freistadt, wo wir um 20 Uhr im 
Iotel Hirsch landeten. Alte Bekannte 
:auchten auf, manch einer vom tiefen 
„eid gezeichnet. Die wenigen zurück- 
Jebliebenen Deutschen leben kümmer- 
ich für sich und haben keinen Kon- 
akt zu den anderen. Die Mehrzahl der 
läuser standen mit abgebröckelten 
7assaden verwittert da. Nun, bei einem 
älas Karwiner und einer Borovicka, 
;aß man erzählend da bis 24 Uhr. 
Nächsten Tag teilten sich die Wege. 
\rnulf fuhr bis zum Friedhof, Felix 
gen Bad Darkau, Die Überraschung 
war überall groß, man erkännte ihn 
kaum. Die alte Freistädter Pfarrkirche 
wurde aufgesuchl, die zufällig‘ offen 
war. Rechts war ein neuer Marienaltar 
errichtet worden. Die Bevölkerung von 
Freistadt war immer fromm gewesen, 
(Schluß folgt) 
Im Dienste der österr. Forst- und 
Landwirtschaft: Prof. Adolf 
Cieslar, Blogotitz/Teschen 
Am 2. November 1967 hat die öster- 
reichische Postverwaltung eine Son- 
lermarke „100 Jahre Akademisches 
Forststudium in Österreich“ herausge- 
jeben. Dies mag Anlaß sein, eines aus 
Blogotitz bei ‚ Teschen stammenden 
Professors zu gedenken. 
Zunächst in Purkersdorf bei Wien, 
wurde die k.k. Forstakademie 1813 
n das Augustinerkloster Mariabrunn 
verlegt. Dort wirkte lange Jahre Adolf 
Zieslar, ordentlicher Professor für 
Waldbau und Forstschutz, der im Stu- 
lienjahr 1910/11 auch Rektor dieser 
Akademie war. Dr. H.P
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.