Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die deutschen Kolonien

Bibliografische Daten

fullscreen: Die deutschen Kolonien

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-835
Titel:
70. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1933
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831270

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die deutschen Kolonien
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Zur Geschichte der deutschen Kolonien. Einleitung.
  • I. Die deutschen Kolonien im allgemeinen
  • 1. Allgemeiner geographischer Ueberblick über die deutschen Kolonien
  • 2. Bevölkerung und Missionsweien der deutschen Kolonien
  • 3. Wirtschaftliche Bedeutung der Kolonien
  • 4. Verfassung und Verwaltung der deutschen Kolonien
  • 5. Auswanderung in die deutschen Kolonien und Verbindung der Kolonien mit dem Mutterlande
  • Togo
  • II. Die deutschen Kolonien im einzelnen
  • I. Togo
  • II. Kamerun
  • III. Deutsch-Südwestafrika
  • IV. Deutsch-Ostafrika
  • V. Die deutschen Südseekolonien
  • VI. Das deutsche Kiautschougebiet
  • Kamerun
  • Deutsch Südwest-Afrika
  • Deutsch-Ostafrika
  • Die Deutschen Südsee-Kolonien
  • Kiautschou
  • Literatur
  • Werbung

Volltext

Deutsch-Südwestafrika: Verfassung und Verwaltung 175 
mannshop, Karibib, Omaruru, Ofahandja, Tsumeb, 
Warmbad und Usako3 eingerichtet, ferner bei jedem 
Bezirk8= und selbständigem Distrikt3amte ein aus all- 
gemeinen Wahlen hervorgegangener Bezirks8rat, der in 
Verwaltung3angelegenheiten teil8 beratende, teils be- 
j<ließende Stimme hat. Die oberste Behörde in dem 
Selbstverwaltungssystem ist der Landesrat, der zur Hälfte 
von den Bezirköräten oder Kommunalverbänden ge= 
wählt und zur Hälfte vom Gouverneur ernannt wird. 
Der Landesrat hat meist beratendes Stimmrecht. 
Die Gericht8barkeit über die Weißen wird wie in 
Togo und Kamerun ausgeübt. Deutsch-Südwestafrika 
hat 5 Bezirk8gerichte, mit dem Size zu Windhuk, Swa- 
fopmund, Lüderikbucht, Keetmann3hoop und Omaruru. 
Als oberste Instanz gilt das Obergericht zu Windhuk. 
Die Rechtöpflege in Deutsch-Südwestafrika gründet sich 
vor allem auf das Bürgerliche Gesezbuch sowie das 
deutsche Straf- und Zivilrecht mit einigen Abände- 
rungen, die die Bedürfnisse und Notwendigkeiten des 
jüdwestafrikanischen Leben3 erforderlich machten. 
Das südwestafrikanische Schul- und Bildung3we- 
jen, über das schon teilweise oben die Rede war, lehnt 
jich eng an die heimische Volk8schule an. Es befinden sich 
deutsche Schulen in Windhuk, Okahandja, Omaruru, 
Karibib, Grootfontein, Gibeon, Swakopmund, Lüderiß- 
bucht, Keetmann3hoop und Warmbad. Mit Ausnahme 
der Schule zu Windhuk, die der kath. Mission gehört, 
werden all diese Schulen von der Regierung unterhalten. 
377 Kinder besuchten (1909) unentgeltlich diese Schulen. 
Davon waren 325 evangelisch, 31 katholisch und 21 
jüdisch. Einige dieser Schulen nehmen auch Pensio- 
näre auf. Für die Kinder, die im Umkreise von 4 Kilo- 
meter einer Regierungsschule wohnen, ist allgemeine 
Schulpflicht eingeführt worden. Anfang 1909 ist in
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2016-02. 2016-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.