Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

7. Jahrgang (1870)

Bibliografische Daten

fullscreen: 7. Jahrgang (1870)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-179
Titel:
7. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1870
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383127

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 7. Jahrgang (1870)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Zum ersten sichtbaren Opfer fiel der theure Stern dieser Schimpf f�r die eigenen Beamten als ob ohne Extrabelohnung keine �usserste Sorgfalt bei der Aufsicht ge�bt werde und zugleich die durch nichts motivirte Pr�mie welche die Direction sich selber f�r keinerlei Mehrarbeit gesetzt hatte. Dann folgte die Reform der Bestimmungen �ber die Da u e r der Classe. Es zeugtvon der ganzen Tiefe der Anschauungen der Veritas-Direction dass sie das ver- rottete und �berall entkannte Ancieniiit�ts-Prin- cip als das allein massgebende bei derBeurtheiluiig des Werthes der Schiffsk�rper bisher befolgt hatte dass kein Schiff l�nger als 9 Jahre der ersten Classe w�rdig sein konnte ausser wenn es reparirte wenn auch eftectiv nichts zu repariren war und daf�r zahlte. Und wie man die Ueberzeugungstreuc dieser Direction qualificiren soll die jetzt pl�tzlich die M�g- lichkeit der eisten Klasse auf 20 und mehr Jahre ausdehnt und so. wenn auch nicht dem Wortlaut so doch der Sache nach die Richtigkeit des Grund- sat.es des Germanischen Lloyd anerkennt dass die Classe des Schiffes und seine Reparaturbed�rf- tigkeit von dem Urtheil �ber seinen Werth ab- h�ngig bleiben soll wollen wir lieber den nicht we- nig �berraschten Assekuradeuren �berlassen welche in dieser auri sacra fame s wohl weniger Charakter als Talent erblickt haben werden. zu halten um in bestimmtester Weise zu erfahren dass der grosse Ort in dieser Hinsicht ebenso miss- liebigen Urtheilen sich ausgesetzt sieht als die eben citirten kleineren Orte. Es ist um so mehr zu ver- wundern dass gerade in Hamburg sich diese Unsitte hat einb�rgern k�nnen als hier mehr als z. B. in Bremen die Interessen der Assekuradeure und der Rheder verschiedentlicher Beurtheiluiig unterliegeu k�nnen. In Bremen sind die Assekuradeure fast aus- nahmslos auch die Rheder und unigekehrt w�hrend neben diesen beiden Partheien in Hamburg doch auch eine misera contribuens gens von Actionairen be- steht deren Werth-Antheil den Fluctuationen der B�rsenwerthe ausgesetzt ist d. h. der Meinung welche das Publicum sich �ber die Art der Gesch�fts- behandlung macht. Nun haben wir in unserm vorigen Artikel vgl. No. 19 die Frage er�rtert ob die Veritas franc ais im Wege der Reform oder der Revolution zu beseitigen sei und formulirte Vorschl�ge gebracht deren Sch�rfe uns nirgends wohl aber deren Milde uns hie und da zum Vorwurfe gemacht worden ist. Gewiss w�rde ein r�cksichtslos durchgef�hrtes Weg mit der Veritas franc ais gerade im jetzigen Augen- blick ein patriotisches Unternehmen sein uud f�hlen wir mit unsern Heisssporncn wie viel Deutsche Gelassenheit dazu geh�rt jetzt wo das Familien- �ber einverstanden dass die Veritas nur d u r c h den Germanischen Lloyd in lebensf�higen Zustand versetzt und ihr internationaler Cha- rakter ihr nur durch die Verbesserungen in ihren Einrichtungen gew�hrt ist welche sie denStatuten des Germanischen Lloyd entlehnt hat. Tausend Landslcuten in Frankreich von roher Hand durchschnitten wurden jetzt diesen selben Franzosen the mes deutsches Geld f�r Waare zn schicken die eben so gut und weit billiger im Inlaude zu haben ist. Auch geben wir zu dass beim pl�tzlichen Ab- bruch der Beziehungen mit der Veritas ein anderer Theil der Personenfrage n�mlich die Coordina- Ji 194 t3 Sind doch die Anh�nger der Veritas selbst dar- I gl�ck und die Gesch�ftsverbindungen von Hundert Sie w�nschen sogar und ganz aufrichtig das Gedeihen des Germanischen Lloyd damit die Veritas I tion der Beamten der Veritas mit denen des Germa- bei den m�hsam abgerungenen Reformen fest ge- nischen Lloyd sich leichter durchf�hren l�sst als halten werde. Sie wollen nur nicht selbst dazu wenn man die Veritas bloss auf den Aussterbeetat beitragen dass der Germanische Lloyd sich ausbreite weil die Veritas jetzt so geknebelt ist wie es f�r ihre Bequemlichkeit passt. Wir glauben in der That selbst dass die Di- rection der Veritas den Deutschen Rhedem und Assekuradeuren gegen�ber zu den menschen- m�glichen Concessionen gedr�ngt ist. F�rchten f�hren werden. Wir sind sogar �berzeugt da auch letztere und das ist die einzige sachliche Ein- rede welche uns bisher gegen die Statuten des Germanischen Lloyd zu Ohren gekommen ist die Betheiligung der Districktsvereine und ihre sachver- ritas franc ais ausserhalb Frankreichs ebenso gew�r- st�ndige Entscheidung �ber die Reparaturbed�rftig- keit und demn�chstige Classification der Schiffe be- sonders au kleinen Orten so haben wir ihnen zu entgegnen dass �ber die Einrichtung dieser Jurys das letzte Wort noch nicht gesprochen ist dass aber den ersten und entscheidenden Schritt thuu. die Reaction nothwendig war wegen der von den I Man ist in Bremen nicht ungewohnt der Initiative in Experten fr�her ge�bten und von der Direktion aus- grossen Dingen von der Bremer Assekuranzb�rse dr�cklich oder stillschweigend gutgeheisseuen Will- h�ngt der ganze Nordwesten unserer K�ste ab sie k�r dass aber die gegen die Rheder bis an die i ist unbehelligt geblieben von den st�renden Perso- �ussersten Grenzen getriebene Connivenz auch im I nahen welche in Hamburg die Gegner h�ben wie dauernden Interesse der Assekuradeure liege glauben wir bezweifeln zu m�ssen. dr�ben in falsche Positionen gef�hrt haben die aber nach dem Gesetz der Tr�gheit und den Erfahrungen �ber menschliche Schw�chen um so hartn�ckiger fest- gehalten werden je weniger sie klare Beleuchtung vertragen u. s. w. Wenn deshalb das vielfach geh�rte Gerede es seien in Zeiten der Leidenschaftlichkeit Um aus vielen Gegenst�nden nur Einen hervor- zuheben so erscheint uns der Umstand dass die h i e- sigen Besichtiger der Veritas zugleich die Besichtiger der Assekuradeure sind nicht ge- eignet absolute Sicherheit zu gew�hrleisten. Die bindendere Verpflichtungen mit der Veritas-Direc- Wahrung entgegengesetzter Interessen durch diesel- ben Personen hat ohne Frage bedenkliche Seiten so bequem f�r einzelne Partheien die gesch�ftliche Manipulation auch sein mag besonders dann wenn das Alter der Schiffe gegentheiligen Ansichten �ber ihren Werth eine innere Berechtigung verleiht und dieselben nun im engsten Kreise erledigt werden. Man hat nur n�thig an andern Pl�tzen Nachfrage tion eingegangen worden als k�hl �berlegende Ge- sch�ftsherren sonst einzugehen pflegen in Wirklich- keit einer Begr�ndung entbehrt so denken wir es sei jetzt mehr wie je an der Zeit sich der l�stigen Abh�ngigkeit von dem feindlichen Auslande zu ent- ziehen und in einem grossen Actus die um die Gunst des Publicums coneurrirenden Partheien �usserlich wenigstens gleich zu stellejn. setzt. Dennoch glauben wir dass die von uns vor- geschlagenen Massregelu Gleichstellung der Classeu Benutzung des Germanischen Lloyd bei Neubau- ten und Reparaturen denen wir noch beilugen Auf- nahme des Germanischen Lloyd in die Blanco-Policen uns sicherer und mit weniger Unkosten zum Ziele in H o l l a n d die Suprematie der Veritas franc ais jetzt ernsthaft angegriffen wird dass es nur zweier Jahre ernsthaft durchgef�hrten Ringens bedarf um die Ve- digt zu sehen wie sie innerhalb der Franz�sischen Gr enzen angesehen wi r d. Dazu glauben wir nun m�sste die Bre- mer B�rse als die einheitlicher organisirte

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

7. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.