Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

7. Jahrgang (1870)

Bibliografische Daten

fullscreen: 7. Jahrgang (1870)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-179
Titel:
7. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1870
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383127

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 7. Jahrgang (1870)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Zeitschrift f�r Seewesen. Organ des Deutschen Nautischen Vereins u. der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbr�chiger. No . 1 9 . H A M B U R G S o n n t a g d e n 1 1 . S e p t e m b e r 1 8 7 0 . V I I . J a h r g . Redigirt und verlegt von den Mitgliedern des Vorstandes des Deutschen Nautischen Vereins Consul Beurmann zu Bremerhaven Navigationsschuldirector Dr. A . Breusing Dispacheur H . Tecklenburg Vorsitzender des Deutschen Nautischen Vereins zu Bremen Kapit�n A. Wagner Schiffsmakler in Danzig und von demDjreetor der Seewarte. W. v Freeden zu Hamburg als verantwortlichem Hedacteur. Die Hansa erscheint jeden zweiten Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post oder Buchhandlung oder bei derRedaction Hamburg Seemannshaus. Commissionsdebit und Expedition der Bernhardt- gehenBuchhandlungHamburg Rathhausmarkt3.Abonnementspreis viertelj�hrlichf�rHamburgljt10if�rausw�rtsMSgr. Einzelne Nummern 6 Sgr. Wegen Inserate welche mit 42 Sgr. die Petitzeile berechnet werden beliebe man sich an die Sernhardtsche Buchhandlung zu wenden. Fr�here Jahrg�nge mit Inhaltsverzeichniss..Y.orr�thig bei der Redaction 1864 1865 unvollst�ndig nnd ungebunden zu 20 Sgr. 1866186718681869 eleg. gebunden zu 1J Thlr. bei Abnahme im Ganzen zu 1 Thlr. der Band. Sendungen an dieRedaction Hamburg Seemannshaus oder Briefkasten Rathhausmarkt 3 oder an H. Tecklenburg. Catha- rinenstrasse 1 Bremen. I n h a l t Kriegsgeschichten. Der Germanische Lloyd und das Bureau Veritas. Das Begleitschiff Hansa. Aus dem Bureau des Deutschen Nautischen Vereins. Das Deutsche Kauffahrteisignalbuch. Die Seefischerei im Kriege. Verschiedenes. Kriegsgeschichten geh�ren freilich nicht zu den Gegenst�nden welche unsere Zeitschrift mit ihren fachm�nnisch-nautischen Zielen zu besprechen hat indessen glauben wir �ber den nationalen Krieg gegen Frankreich der wie kein anderer zuvor zu demZwecke unternommen ist durch Knebelung der raub- und rauflustigen Nachbaren zu einem dauerhaften Frieden zu gelangen wenigstens in seinen grossen Z�gen berichten zu sollen. Der Fortschritt und der Erfolg unserer Waffen ist aber freilich ein so enormer dass man wohl thut von Zeit zu Zeit r�ckw�rts zu schauen um nicht die Ueber- sicht zu verlieren. Wir bringen deshalb heute zu- n�chst die hervorragendsten Ereignisse in ihrer chronologischen Folge. 4. Juli. Der Franz�sische Gesch�ftstr�ger in Berlin spricht dem ausw�rtigen Amt von der peinlichen Empfindung welche die Annahme der Throncandidatur Seitens des Erbprinzen Leopold in Paris hervorgebracht habe. Von Thile entgegnet diese Spanische Angelegenheit sei keine Deutsche Frage. 6. Juli. Gramont sekundirt mit drohenden Erkl�rungen Uber die Interpellation Cocherys im gesetzgebenden K�rper in Paris. 9. Juli. Der K�nig in Ems lehut es ab dem Erbprinzen die Annahme der Spanischen Krone zu verbieten. 12. Juli. Der Erbprinz entsagt aus eigenem Antrieb. Ollivier erkl�rt die Sache f�r erledigt. 13. Juli. Benedetti verlangt auf der Promenade in Ems vom K�nig sich beim Kaiser schriftlich zu entschuldigen und 15. 16. die Entsagung des Erbprinzen auch f�r die Zukunft wirksam zu machen der K�nig lehnt das entschieden ab und verweigert dem Botschafter weitere Audienzen. Juli. Ollivier l�gt dem gesetzgebenden K�rper allerlei Un- wahrheiten vor und sagt Frankreich sei zum Kriege entschlossen. Abreise des K�nigs nach Berlin. Juli. Der Bundesrath billigt alle bisherigen Schritte des Bundespr�sidiums und erkl�rt sich zum Kriege bereit. Baiern Baden machen mobil. 19. Juli. Er�ffnung des Reichstags iu Berlin Kriegserkl�rung Frankreichs �bergeben. Vorpostengefecht. Eisernes Kreuz erneuert. 20. Juli. Kriegsanleihe f�r Mobilmachung beschlossen in Berlin. 23. Juli. Proclamation Napoleons. Vertagung der Kammern. Juli. Frankreich tritt der Erkl�rung des Bundesraths �ber die Unverletzlichkeit des Privateigenthums auf See nicht bei. 27. Juli. Der Staatsanzeiger ver�ffentlicht Benedettis Antr�ge wegen Einverleibung Suddeutschlands in den Norddeut- schen Bund und Eroberung Belgiens durch Frankreich. 31. Juli. Proclamation des K�nigs An mein Volk. 2. Aug. Gefecht von drei Franz. Divisionen gegen 3 Com- pagnien vom Regiment No. 40 bei Saarbr�cken. 4. Aug. Erst�rmung Weissenburgs. 69 Mill. Thaler Anleihe gezeichnet. 5. Aug. Gl�nzender Sieg des Kronprinzen bei W�rth �ber Mac Mahon. Erst�rmung der H�hen von Spiechern ge- gen Frossard. Der rechte und linke Fl�gel der Franz. Armee an demselben Tage zertr�mmert. Einmarsch in Frankreich. 8. Aug. Einberufung des gesetzgebenden K�rpers in Paris. 14. August. Schlacht vor Metz um die Franz�sische Armee in Metz testzuhalten. 15. August. Beginn der Blockade der Ost- und Nordsee. 16. August. Sieg bei Mars la Tour die Franz�sisch Armee repliirt auf Metz. 18. August. Sieg bei St. Privat unter pers�nlicher F�hrung des K�nigs Bazaine mit 120000 Mann in Metz einge- schlossen. 19. August. Beginn der Beschiessung Strassburgs.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

7. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.