Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

75. Jahrgang (1938)

Bibliografische Daten

fullscreen: 75. Jahrgang (1938)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
69. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1932
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831269

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 75. Jahrgang (1938)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

75. Jahrg. HANSA Deutsche Schiffahrtszeitschrift. 701 Schiff und Maschinenbau. V - Das Walfangmutterschiff Walter Rau . Von Ingenieur M � l l e r Von den im Oktober vergangenen Jahres unter deut- scher Flagge ausgefahrenen W alfangexpeditionen verdient noch die neuerbaute W alkocherei W alter R au besondere Beachtung. Das Schiff wurde auf der Deutschen Werft i n H a m b u r g i m A u f t r � g e d e r F i r m a W a l t e r R a u Ne u s s e r Oelwerke erbaut. Deutsche W erft Hamburg. Breite auf Spanten ................................ 2260 m Seitenh�he bis Tankdeck ..................... Seitenh�he bis Hauptdeck ..................... Tiefgang auf Soinmerfreibord ....e twa Geschwindigkeit ........................................ 1050 m 1588 ni 1027 m 12 Sm Maschinenleistung .................................... 6000 PSi Die Ausr�stung des Schiffes hinsichtlich seiner Einrich tungen zur Verarbeitung des Wales ist auch insofern be sonders bemerkenswert als die Reederei in der klaren Er kenntnis aus dem W al au�er Oel noch gro�e Mengen anderer wertvoller Produkte insbesondere f�r die un mittelbare menschliche Ern�hrung nutzbar zu machen neue Wege f�r die Weiterentwicklung solcher Anlagen be schritten hat. Das Schiff. Das Schiff ist als kombiniertes Tank- und Fabrikschiff f�r eine Gesamttragf�higkeit von etwa 21 600 T. nach den Vorschriften und unter Aufsicht des Germanischen Lloyd f�r dessen h�chste Klasse erbaut. Die Hauptabmessungen sind folgende L�nge �ber alles ............................ etwa 17500 m L�nge �ber Steven i. d. C. W. L............ 16600 m Das Schilf ist in seinem unteren Teil als normales Tank schiff nach der von der Deutschen W erft entwickelten Sonderbauart gebaut. Die Raumaufteilung ist folgende Maschinen- und Kesselr�ume im Hinterschiff nach vorn anschlie�end Oelbunker hinterer Kofferdamm 11 Lade�l tanks von denen jeder durch 2 durchlaufende L�ngsschotte in 3 Abteilungen geteilt wird 2 Pumpenr�ume zwischen den Tanks 3 und 4 sowie 7 und 8 mit den erforderlichen Pumpen f�r die Bearbeitung der Ladung Wal�l oder Heiz �l vorderer Kotferdamm Trockenladeraum mit Tieftanks darunter und die Vorpiek. Der Raum mittschiffs zwischen Tankdeck und Hauptdeck dient als Fabrikraum das freie Hauptdeck von der Auf schleppbahn bis zum hinteren Endschott der Back als Schlachtdeck f�r die erbeuteten Wale. Der hintere Teil dieses Decks ist im wesentlichen f�r die Verarbeitung der �u�eren Speckschicht bestimmt der vordere Teil f�r die W alfangmutterschiff W alter R au

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Leobschützer Heimatbrief. Leobschützer Heimatverl. Klink, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.