Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Festschrift des ehem. 6. Bad. Inf.-Rgts. "Kaiser Friedrich III." Nr 114 zur Regimentszusammenkunft 29. bis 31. August 1925 in Konstanz

Bibliografische Daten

thumbs: Festschrift des ehem. 6. Bad. Inf.-Rgts. "Kaiser Friedrich III." Nr 114 zur Regimentszusammenkunft 29. bis 31. August 1925 in Konstanz

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
69. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1932
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831269

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Festschrift des ehem. 6. Bad. Inf.-Rgts. "Kaiser Friedrich III." Nr 114 zur Regimentszusammenkunft 29. bis 31. August 1925 in Konstanz
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kaiser Friedrich III.
  • Zum Geleit!
  • Kameraden!
  • Den alten Kriegern vom "Grünen Regiment".
  • Gruß der Stadt Konstanz an die alten 114er.
  • Illustration
  • Anrufung und Antwort.
  • Zur Gedächtnisfeier der Gefallenen vom grünen Regiment.
  • Auf dem Riesenberg / August 1925.
  • Wie unsere Kameraden in den Tod gingen.
  • Großherzogin Luise
  • Nachruf.
  • In Memoriam von Sydow.
  • v. Sydow
  • Heimgang
  • Wo wir im Kriege in diesen Festtagen standen.
  • Der Auftakt von Riedisheim - Rixheim (9./10. Aug. 1014)
  • Saarburg
  • Der Tod von Merviller (24. August 1914.)
  • Givenchy
  • Kirche von Loos
  • Sydow in der Schlacht bei Loos.
  • Die Looser Schlacht.
  • Die lange Schlacht.
  • Dezember in der Champagne.
  • Ablösung.
  • Der Tod von Ablaincourt.
  • Cherisy, ein Frühlingskampftag. 3. Mai 1917.
  • Das Lied von Cherisy.
  • Infanterie-Regiment Nr. 114 und Großherzogin Luise.
  • "Seehafen."
  • Zur Geschichte des III. (Jäger)Bataillons 14. (Bad.) Inf.-Rgts.
  • Kleine Geschichten aus dem großen Krieg.
  • Visionen eines alten Seehafen.
  • Der treue Musketier. (Gedicht)
  • Manövergeschichten.
  • Der Sandsack.
  • Die Paradehose.
  • Ehrentage des 6. bad. Inf.-Rgts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114.
  • Statistische Angaben.
  • 25 Jahre 114er-Verein.
  • Beilage

Volltext

74 
Zur Geschichte des III. (Jäger) Bataillons 14. (Bad.) Jnf.-Regts. 
September 1920 besucht der Reichswehrminister Dr. Geßler das Bataillon. Nach einer 
Angriffsübung, die bei Kapelle Reichenau beginnt, findet ein Vorbeimarsch in Gruppen 
kolonne auf dem alten Exerzierplatz (bei Stromeyersdorf) statt. Dann besichtigt der Reichs- 
wehrminister die Kasernen und nimmt mittags am Essen im Offizierheim teil. Bei diesem 
gedenkt er besonders der grünen Farbe des alten Regiments 114. 
Hauptmann Frank (1. Kompagnie) und Edinger-Hodapp (3. Kompagnie) werden ins 
Reichswehrministerium versetzt. Die 1. Kompagnie übernimmt Hauptmann Deininger (früher 
114, dann in der Schutztruppe Süd-West) und die 3. Kompagnie Hauptmann Blum-De- 
lorme (114). 
Ant 1. Januar 1921 muß infolge des Versailler Diktats das Heer auf 100 000 Mann 
verringert werden. Ein „ganze s" Infanterie-Regiment verbleibt Baden. Das ist der 
Ueberrest der schönen, stolzen neun badischen Infanterie-Regimenter! Doch nicht genug da 
mit. Beinahe ganz Baden gehört zur „neutralen störte"", fast alle Truppen müssen aus 
Baden verlegt werden. Wie gut ist es jetzt, daß 114er die Gründung des 6. Bataillons in 
Konstanz durchgesetzt hatten. 
Das I. Bataillon des 14. (Bad.) Infanterie-Regiments erhält Meiningen (Thüringen) 
als Garnison, II. kommt nach Tübingen, das III. — unser Bataillon — bleibt in Konstanz 
(hier auch Regimentsstab und Minenwerfer-Kompagnie), Ausbildungsbataillon kommt nach 
Donaueschingen und billingen. Das ist auch hatte noch die Gliederung und Unterbringung 
des Badischen Infanterie-Regiments. 
Am l. März 1921 muß das Bataillon zum erstenmal eine Kompagnie zur Wachttruppe 
Berlin für drei Monate stellen. Es ist die 10./14 (Hauptmann Schede), deren Stramm- 
heit dort allseits gelobt wird. 
Während des Osterurlaubs wird das Bataillon alarmiert und nach Mitteldeutschland 
(Sangerhausen) transportiert. Wieder sind Unruhen ausgebrochen, bei Halle und Eisleben. 
Dieses Mal werden die Reichswehrtruppen jedoch nur bereitgestellt, zu einem Eingreifen 
kommt es nicht, der Ausstand wird durch Sicherheitspolizei unterdrückt. 
Im Juli finden zum ersten Male friedenömäßige Kompagniebesichtigungen durch den 
Kommandeur der 5. Division, General Reinhardt, statt. Am 1. August 1921 erhält das 
Bataillon durch Verfügung des Reichswehrministeriums die Bezeichnung „Jägerbataillon". 
An diesem Tage rückt das Bataillon ab, um in Fußmärschen den Truppenübungsplatz 
Münsingen zu erreichen. Die Marschgruppe, die unter Führung des Oberst Steinwachs aus 
Regimentstab, III./14, der Minenwerfer-Kompagnie, später noch II./14 besteht, marschiert 
über Stockach-Meßkirch-Sigmaringen. Es sind anstrengende Märsche, aber es gibt auch schöne 
Quartiere, besonders in Hohenzollern und Württemberg. 
Auf dem Uebungsplatz finden Bataillonsexerzieren, Gefechtsschießen, Regimentsübungen 
statt. Anfang September wird die ganze 5. Division, die aus badischen, Württembergischen, 
hessischen und preußischen Truppm besteht, auf dem Uebungsplatz zu sehr lehrreichen Divi 
sionsübungen zusammengezogen, denen teilweise auch der Chef der Heeresleitung, General
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Festschrift Des Ehem. 6. Bad. Inf.-Rgts. “Kaiser Friedrich III.” Nr 114 Zur Regimentszusammenkunft 29. Bis 31. August 1925 in Konstanz. 1925.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.