Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

68. Jahrgang (1931)

Bibliografische Daten

fullscreen: 68. Jahrgang (1931)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
68. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1931
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831268

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 68. Jahrgang (1931)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

68. Jahrg.J H A N S A Deutsche nautiscue Zeitschrift. 587 Zeiten n�mlich in England j�hrlich 250 Schiffe zu Wasser gelassen ftir die das Gesetz drahtlose telegrafische Installa tionen vorschreibt. Im vorigen Jahr fiel diese Zahl indes Ausma�e L�nge zwischen den Senkrechten 98 m Breite auf 127. W�hrend einer langen Reihe von Jahren pflegten die aufgelegten Schiffe 5 der gesomten Handelsflotte zu repr�sentieren doch im vorigen Jahr betrug der Durch schnitt 13 und in den letzten beiden Monaten handelte es sich um 22 oder um eins von je f�nf aller Schiffe die mit drahtlosen Apparaten ausgestattet zu sein haben. W ie Marconi gelegentlich der Generalversammlung seiner Ge sellschaft erkl�rte freue er sich mitteilen zu k�nnen da� jetzt endlich Anzeichen auf eine kleine Abnahme der auf gelegten Tonnage deuteten. Der Ausschu� der schwedischen Schiffs e i g n e r . der seinerzeit eingesetzt worden war. um die von schwedischen Reedern und der Baltic Maritime Con ference gemachten Vorschl�ge f�r einen P l a n a l l g e mein obligatorischer Auflegung von Holz transport - Schiffen zu pr�fen erstattete unl�ngst seinen Bericht auf Grund dessen verschiedene Pl�ne ent worfen wurden die jedoch von den verschiedenen Pr�fungs aussch�ssen aus einem oder dem �ndern Grund als nicht durchf�hrbar befunden wurden. Was die britische Stellung nahme zu jenem Projekt anbetrifft so wurde sie in einem Schreiben des Leiters der Schiffahrtskammer des Vereinigt. K�nigreiches dargelegt in dem es hie� Ohne den Ver such zu machen die W�nschensw�rdigkeit des Planes zu er�rtern sei gesagt da� britische Schiffseigner im all gemeinen der Ansicht sind da� ein f�r alle recht und billiger Auflegungsplan obligatori scher Natur ein Ding der Unm�glichkeit ist. Wir erwarten indes den Bericht des Handelsamtes Uber den Gegenstand und sind wenn es w�nschenswert erscheint bereit ihn mit Ihnen und anderen Interessenten der Inter national Shipping Conference zu er�rtern. Angesichts Werften Kostenvorschl�ge machen lassen. Es hat den An dessen erkl�rte der Ausschu� den vorliegenden Auflegungs- plan als undurchf�hrbar. L o n d o n . 30. 3. 1931. A. H. Italien. Die deutsch-�sterreichische Zollunion. Russische SchifTbauauftr�ge. In ihren Bemerkungen �ber die Zollunion z wi s c h e n O e s t e r r e i c h u n d D e u t s c h l a n d kommen die Triester Zeitungen in der Beurteilung der eventuellen Folgen welche dieselbe auf den Handelsverkehr zwischen Mitteleuropa und dem Adriatischen Meere haben k�nnte zu folgenden Schlu�folgerungen Es ist schwer zu sagen da� unser Land nicht unter der Ausgleichung der deutschen und �sterreichischen Eisenbahntarife welche auf die Abschaffung der Zollschranken nach einiger Zeit folgen werden zu leiden haben wird. Wer k�nnte nicht voraus sehen da� die schon bestehende und tatkr�ftige Konkurrenz der deutschen H�fen gegen die von Venedig und Triest in Bezug auf die Ein- und Ausfuhr Oesterreichs durch die ire�nderte Sachlage noch unwiderstehlicher werden wird Wenn im gegenw�rtigen Zeitpunkte die deutschen Eisen- Hahn- und Schiffstarife imstande sind den �sterreichischen Handelsverkehr vom n�hergelegenen Triest nach Hamburg und Bremen abzulenken werden sich dann nicht die F�lle vervielf�ltigen welche schon �fter beklagt wurden da� v o n L i n z n a c h Ae g y p t e n i n s t r a d i e r t e W a r e n i h r e n W e g �ber Hamburg nehmen Wenn das Projekt der Zollunion wie Dr. C u r t i u s bemerkt hat Selbstzweck w�re und der Beginn der von B r i a n d als Gegengewicht der egen die Revision der Friedensvertr�ge propagierten Pan- europaidee so k�nnte man annehmen da� sie dem Handels verkehre unseres Landes und besonders den adriatischen H�fen nur zum Vorteile gereichen w�rde. Denn die Ab schaffung der Zollschranken w�rde das deutsche Gebiet dem �sterreichischen gleichstellen und daher den Transit der f�r die Levante und dem Fernen Osten bestimmten deutschen Waren auf dem k�rzesten Wege d. h. �ber die adriatischen H�fen beg�nstigen. Aber die politische Unterlage des deutsch-�sterreichischen Uebereinkommens ist zu offen sichtlich damit man der Meinung sein k�nnte dasselbe k�nnte auch den Nachbarn zum Vorteile gereichen. Auf der Schiffswerfte Ansaldo in Sestri Ponente ist der f�r Rechnung der t�rkischen Kriegsmarine erbaute Willy Salge Co. Techn. Ges. m. b. H. Berlin W 62 Torpedoj�ger Adatepe vom Stapel gelaufen. Derselbe ist ein Schwesterschiff des auf derselben Werfte am 8. Februar d. J. vom Stapel gelassenen Kocatepe und hat folgende 940 m H�he 570 m Geschwindigkeit bei den Proben bei ganzer Kraft 36 Knoten Kraft der Motoren 45000 HP. In der Verwaltungsratssitzung der Do n a u - S a v e - Adria Eisenbahngesellschaft ex S�dbahn welche am 23. d. M. in Venedig abgehalten wurde wurde besonders �ber den Antrag verhandelt bei der Gesellschaft selbst eine Kreditabteilung ins Leben zu rufen um den Warenaustausch zwischen den L�ndern welche von der in Rede stehenden Bahn durchfahren werden zu f�rdern. Die Aufgabe dieser Kreditabteilung wird haupts�chlich darin bestehen Ausfuhrkredite zu vermitteln und die mit dem Kauf und Verkauf der Produkte der interessierten L�nder verbundenen Bankgesch�fte auszuf�hren. Die dem Ver waltungsrate unterbreiteten Vorschl�ge wurden einstimmig angenommen. Die Gesellschaft wird sich nunmehr an die Regierungen der vier im Verwaltungsrate vertretenen Staaten wenden um jene Erleichterungen und Privilegien festzusetzen welche zur Sicherstellung der Kredite not wendig sind. Die italienische Bergungsgesell schaft So r i na hat ein neues Motorbergungsschiff von 500 T. angeschafft welches den Artiglio ersetzen soll der bei den Bergungsarbeiten des im Kriege versenkten Dampfers Egypte zu Grunde gegangen ist. Die Arbeiten f�r die Bergung letztgenannten Schiffes werden im kommenden Mai wieder aufgenommen werden. Die A 11- g e me i n e g r i e c h i s c h e S c h i f f a h r t s g e s e l l s c h a f t hat beschlossen zwei Passagierschiffe von 15 bis 21000 T. anzuschaffen welche auf der Linie Pir�usNew- york Verwendung finden sollen und hat sich zu diesem Zwecke von den franz�sischen englischen und italienischen aLs f�r jedes Dampfschiff die richtige Antriebsmaschine

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Brief

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig. Brief Von Johann Wilhelm Ludwig Gleim an Ewald Christian V. Kleist. 1748.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.