Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leobschützer Heimatbrief (1958)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leobschützer Heimatbrief (1958)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
68. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1931
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831268

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leobschützer Heimatbrief
  • Leobschützer Heimatbrief (1958)
  • Januar 1958 (1)
  • Februar 1958 (2)
  • März 1958 (3)
  • April 1958 (4)
  • Mai 1958 (5)
  • Juni 1958 (6)
  • Juli/August 1958 (7/8)
  • September 1958 (9)
  • Oktober 1958 (10)
  • November 1958 (11)
  • Dezember 1958 (12)

Volltext

x x 
Das jerbrochene Minglein 
Novelle um Eichendorffs unsterbliches Lied von Hugo Eichhof 
Unter den Zweigen, die gleich einem Dach sich über 
ihm erhoben, ritt er langsam Schritt für Schritt dahin. 
Er hatte die Heimlichkeiten des winterlichen Waldes noch 
nie ‚so stark empfunden wie heute. Die Farnkräuter 
trugen auf ihren Schilden schimmernde Perlen. Die Grä- 
;er waren durch silberne Spitzen verlängert. Und dort 
neben der mattgläsernen Baumwurzel waren kleine runde 
Füpfelchen in den Schnee gedrückt. Mäuse hatten ihre 
Fußspuren hinterlassen. 
Dort, wo die Sonne nicht hinscheinen konnte, waren 
die feinen Schneeflocken wie gesponnene Sterne an die 
laßgelben Blätter der Wintereiche gestickt. An den 
moosgrünen Stämmen flirrten Tausende von feingeschnit- 
tenen Kristallnadeln. Eine Eberesche trug unter ihrem 
Hermelin ihr purpurnes Korallengeschmeide. Eine‘ Birke 
stand gleich ‚einem schlafenden . Schwan mit hängenden 
Silberflügeln da. 
In der Waldlichtung lag breit über. der schneeigen Da- 
mastdecke das Sonnengold. Nebelfrauen zogen ihre schwe- 
cen Schleppen darüber. Ab und zu stürzte lockerer Schnee 
stäubend von nadelgrünen Ästen, 
Der sonst so dunkle Wald glänzte hell in seinem schim- 
mernden Schmuck. Alle Fichten trugen Zauberzepter und 
funkelnde diamantene Kronen. Es gab nur noch Kö- 
nige und Königinnen unter ihnen. 
Baid wird er bei seiner Königin sein. Wenn auch nur 
das perlenschäumende Wasser des Mühlrads ihr einziges 
Diadem war und der Vater eine staubige Zipfelmütze trug, 
was tat’s? 
Ein: Eichkätzchen kletterte in Zickzackwindungen an 
sinem Stamme empor und verschwand im Astloche einer 
Eiche. - 
Joseph gab seinem Pferde die Sporen, denn dort sah 
ar unter den tiefhängenden, leuchterförmig geschwun- 
zenen Armen der hohen Fichte Gertrud stehen uud ihm 
zuwinken. 
Als. er bei ihr war, warf sie den dunklen Mantel ab und 
;tand mit erhobenen Armen in wogendem Kleiderweiß wie 
eine Eisprinzessin da. Das. Gesicht in zarte Glut getaucht, 
aus dem die Augen meerblau leuchteten und das gold- 
blonde Haar wie eine Krone um die Stirn geflochten. 
Der Schleier floß. von den Armen wie hängende Schnee- 
ketten herab. Die ganze Gestalt schien ihm wie mit der 
Natur ringsum verwachsen, 
Eichendorff band rasch sein Pferd an einen Ast und be- 
grüßte Gertrud innig. 
„Bist du eine Waldfee? — Bist du eine Wassernixe? — 
Ich weiß es nicht. Wer bist du? — Weißt du, Liebste, 
du kommst mir manchmal so sonderbar vor, daß ich 
mich frage: Ist sie wirklich ein Menschenkind?‘“ 
Sie lachte wie das Plätschern eines Baches und sprach: 
„Bin ich nicht ein Mädchen gleich deinen stolzen 
Schloßjungfrauen? — Weißt du,‘“ sie neigte sich nahe zu 
ihm, „das macht, weil ich ein Kind der Natur bin, das 
seine Launen von Wasser, Wald und Wind hat. — Ich bin 
— eine Hexe.“ 
Ernsthaft blickte‘ sie ihn an, doch um ihre Mund- 
winkel zuckte verhaltener Schalk. Sie richtete sich hoch 
auf und rief mit feierlicher Stimme in den Wald: 
„All ihr Waldgeister, die ihr jetzt in den starren Bäu- 
men schlaft, hört eure Herrin? Wenn der Mai ins Land 
zieht, schmückt euch,. schmückt euch mit Blütengeschmeide 
zum Hochzeitsfest im Haus, in dem der Wassermann 
plump platscht und der Bach seine grünen Schleier 
webt und das Mühlrad sein Silber schaufelt! Kämmt euch, 
ihr Birken, euer grüngoldenes Haar! Steckt Blumen euch 
ins Geflecht für eure Herrin! Und hier, hier seht ihr euren 
derrn! Du, Fichte,‘ sie schlug mit der Rechten an den 
Stamm, „höre, deine Kerzen zünde an! Alle, ihr: Riesen 
and Zwerge, seid geladen zu dem Fest.‘ 
Starr stand Gertrud mit erhobenen Armen da und 
zlaubt selbst an das, was sie anfangs schelmisch hatte 
;agen wollen. Aus dem Walde strömte ein Zauber und 
Duft, so daß sie, umfangen von den Herrlichkeiten, er- 
;chauerte. Leise neigten sich die Bäume und nickten ihr 
zu. Es sang aus den knisternden Waldestiefen wie Vver- 
träumtes Summen eines schlafenden Chors. 
Joseph blickte in ihr flammendes Gesicht, das ihm 
wohlvertraut und doch wieder fremd ‚erschien. War sie 
jeine Muse, die sein Innerstes zum Klingen brachte? Er 
'ühlte, wie Melodien von Waldhornruf und Vogelsang 
Jurch seine Seele zogen. 
Gertruds eigenartiges Wesen übte immer wieder einen 
aeuen Reiz auf ihn aus, der ihn über das Alltägliche hin- 
aushob. Lächelnd sprach er: 
„Liebste, ich danke dir für deine Überraschung, du 
sollst auch eine haben.“ 
Ehe sie es sich versah, hob er sie jauchzend auf sein 
ıngeduldig scharrendes Roß, ‚schlug den Mantel um sie, 
;etzte sich selbst auf, und fort flog er mit ihr durch den 
staunenden Wald. 
„Wohin, Liebster, mit mir?““ 
„Auf’s Schloß, auf’s Schloß, wo im Garten der Spring- 
brunnen kristallen im Sonnen- und Mondenschein schläft, 
wo im Saale die Töne gefangen in den Ecken wie feine Sil- 
berfäden hängen und klingen.‘ 
„Heute nicht! Laß mich nach Hause! Es wird sonst 
mein Unglück sein.“ . 
„Nein, du gehst mit «mir, Herrin des Waldes! Vor 
wem fürchtest du‘ dich?‘“ ; 
„Ach, Joseph, all die stolzen Herren und edlen Da- 
men in deinem Schloß schrecken mich. Wie soll ich täp- 
pisch Ding mich dort bewegen?“ - 
„Hab keine Furcht, mein Lieb! Das Schloß ist heute 
verzaubert. Wir sind allein, selbst die Großmana ist mit 
Mama, Papa, Wilhelm und Luiska nach Ratibor zum 
Weihnachtseinkauf gefahren. Ich will dir heute unser 
Schloß zeigen. Ich will dich zu allen lieben Plätzen füh- 
ren, die ich habe.“ a 
‚Aber was werden die Leute sagen?““ - 
„Pah, die Leute! Was kümmern die mich? — Der 
Kaplan kommt heute auch nicht aus seinem Häuslein 
heraus, deun er hat das Reißen in allen Gliedern, der 
Arme. Jetzt führe ich dich fort aus deinem Zauberreich, 
Ju schönes Kind.“ 
Ach, und ich werde nie wo anders leben können als bei 
bei Wasser und Wald, das fühle ich.‘ 
„Und im schimmernden Schloß.‘ ; 
„Nein, nein, dort würde ich stets fremd sein. Eine 
Waldhütte nur, weißt du, Liebster, aus warmem, leben- 
lem Holz, wie es in meiner Kammer mit all seinen Knor- 
ren und Adern um mich ist, das liebe ich.‘ 
„So bauen wir uns solch ein Schlößlein im Wald am 
Zach. Und die ‘Rehe kommen uns besuchen, uud die 
Bäume rauschen uns ihr Lied, aber das Wasser nimmt 
Jich eines Tages mir. Du bist ihm verfallen, das be- 
fürchte ich. Heute laß mich dich in unser weißes Haus 
auf stiller Höhe führen.‘ 
„Aber wenn ich zu lange fortbleibe, ist es mein Un- 
glück. Kennst du die Sage von Wassermauns Töchtern, 
die ins Dorf zum Tanze gingen und stets um zwölf Uhr
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Leobschützer Heimatbrief. Leobschützer Heimatverl. Klink, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.