Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1888

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1888

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1888
Veröffentlichungsjahr:
1888-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1888

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
II. Abhandlungen und Mitteilungen

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Sambeth, Johann Georg
Titel:
4. Das Landkapitel Ailingen-Theuringen der ehemaligen Konstanzer und das Landkapitel Tettnang der jetzigen Rottenburger Diözese

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1888
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbericht
  • I. Vorträge bei der 18. Jahres-Versammlung in St. Gallen am 5. September 1887
  • II. Abhandlungen und Mitteilungen
  • 1. Kaiser Wilhelm I. am Bodensee. Ein Gedenkblatt
  • 2. Seine Majestät Friedrich III. Deutscher Kaiser und König von Preußen
  • 3. Die Lateinschule in Mimmenhausen im Jahre 1736
  • 4. Das Landkapitel Ailingen-Theuringen der ehemaligen Konstanzer und das Landkapitel Tettnang der jetzigen Rottenburger Diözese
  • 5. Beitrag zur Kriegsgeschichte von Lindau
  • 6. Johann Thomas Stettner. Nachruf
  • 7. Zur Geschichte Überlingens. Abdruck aus dem „Überlinger Tagblatt" Nr. 241, 244 und 245, Jahrgang 1888
  • III. Vereinsangelegenheiten
  • Anhang

Volltext

83 Geistliche Stelle. 
29. 
Pfarrei Ebersbach 
30. 
„ Ebemveiler 
31. 
Kaplan. „ 
32. 
Pfarrei 
Braunenweiler 
33. 
„ 
Dürrmentingen 
34. 
„ 
Schwarzach, 
einer 
Kapl. 
in 
Sanlgan 
inkorp. 
35. 
Pfarrei 
Nenfra 
36. 
Frühmeßstelle 
Nenfra 
37. 
Pfarrei 
Kanzach 
38. 
„ 
Mieterkingen 
39. 
„ 
Jesnmkirch 
40. 
„ 
Gießen,uniert 
m. 
Heratskirch 
41. 
Pfarrei 
Boms, 
nniert 
mit 
einer 
Kaplan, 
in 
Sanlgan 
42. 
Pfarrei 
Boos 
43. 
44. 
45. 
46. 
[Ui 
Gösfingen 
Reichenbach 
Allmannsweiler 
Oggensweiler 
ter-Eqgartsweiler 
(?)], 
Patronatsherr. Dentfchordenskomthur Altshausen Hospital der Reichsstadt Ravensburg Hospital Ravensburg und Königsegg Äbtissin von Buchau • 1 Fürstbischof von Konstanz als Herr ( von Reichenau ' Magistrat von Sanlgan Fürst von Fürstenberg-Meßkirch Äbtissin von Buchau 
Hospital Saulgau 
Der 
Pfarrei Scheer inkorporiert 
Dominikanerinnen-Kloster in Gießen 
Hospital 
Saulgau 
Äbtissin 
d. 
Zisterzienserinnen-Klosters 
Baindt 
Freiherr 
von 
Hornstein 
Dem 
Kloster 
Schnssenried 
inkorporiert Grundherr. Dentschordenskth. Altshausen Gras von Königsegg Trnchseß von Trauchburg, Grafschaft Scheer Spital in Saulgau Fürst v. Fürstenberg-Meßkirch Stift Buchau Grafschaft Scheer Deutschordenskth. Oesterreich Altshausen Freiherr von Hornstein Kloster Schussenried. 
uniert 
mit 
der 
vorigen. 
IV. 
Landkapitel 
Lindau. 
Die 
Statuten 
dieses 
gewaltigen 
Landkapitels 
enthalten 
leider 
nicht 
die 
geringste Beschreibung 
der 
einzelnen 
Stellen. 
Was 
sie 
bieten, 
ist 
Folgendes 
aus 
p. 
1, 
§ 
2: 
Descriptio 
et 
Divisio Capituli: 
Ecelesise 
et 
preebendae 
nostri 
Capituli, 
origine 
ducta 
a 
parockiali 
ecclesia 
s. 
Stephani 
in 
oppido 
imperial! 
Lindaviensi, 
unde 
et 
nomen 
traxit, 
a 
maioribus 
nostris 
divisae 
sunt in 
maiores, 
mediocres 
et 
minores, 
quas 
sequens 
ordo 
demonstrabit: 
(Die 
Notizen 
sind 
größtenteils 
entnommen 
der 
Beschreibung 
der 
Diözese 
Augsburg 
von 
P. 
Placidus 
Braun.) 
Geistliche 
Stelle. 
A. 
Ecclesise 
maiores. 
Patronatsherr. 
Grundherr. 
1. 
Lindau 
Die 
Fürstäbtissin 
daselbst 
Reichsstadt 
Lindau 
2. 
Bregenz 
Oesterreich 
* 
3. 
Wangen 
Bis 
1608 
St. 
Gallen, 
dann 
die 
Die 
Reichsstadt 
Wangen 
Reichsstadt 
4. 
Wasserburg 
Jetzt: 
der 
König 
von 
Bayern, 
früher 
Graf 
Fngger; 
Oesterreich, 
St. 
Gallen 
Bayern* 
5. 
Langenargen 
Graf 
von 
Montfort 
Graf 
von 
Montfort 
6. 
Oberreitnau 
Fürstäbtissin 
von 
Lindau 
Herr 
von 
Sirgenstein, 
dann 
Stadt 
Lindau 
7. 
Egg. 
Oesterreichs 
8. 
Lingenaw 
„ 
9. 
Herckenschweiler 
Kloster 
Weingarten 
10. 
Dorenbiren 
„ 
11. 
Auw 
„ 
12. 
Roggenzell 
Stift 
St. 
Gallen 
Stift 
St. 
Gallen 
13. 
Laimnaw 
Spital 
Lindau 
Spital 
Lindau 
Die 
mit 
* 
bezeichneten 
Worte 
sind 
Ergänzung 
der 
Redaktion. Redaktion.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1890. 1890-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.