Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

66. Jahrgang (1929)

Bibliografische Daten

fullscreen: 66. Jahrgang (1929)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
66. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1929
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831266

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 66. Jahrgang (1929)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

66. Jahrg.j H A N S A Deutsche nautische Zeitschrift 1341 54-. F�r Props von S�dfinnland nach Gent wird 42- bis 43 - angeboten von Uleaborg 46- bis 47-. Kohlen Von der Ostk�ste wurde in Richtung Ostsee bezahlt 2000porth Kotka 69 1200 Koks ForthDanzig 96 2500 ForthD�nen- liafen 6 3 1150 ForthGrenaa 91- 2000 ForthTorp 76 3500 ForthElbe 49 2500 HumberHelsingfors 6- Kohlen 8- Koks 4300 HuniberStettin 5 9 1150 Tons Koks TyneLulea 113 w�hrend von Danzig bezahlt wurde 1700 Pargas 73 1700 Malm� 76 1500 Eken�s 76 2000 Kotka 71 750 Stockholm 79 3000 Helsingfors 69 2000 Havre 83 2000 Rouen 8 6 3000 Rouen 8 3 2500 Bordeaux 10 6 1700 Odense 76 1200 D�nemark 8-. W. Hamburg. Deutscher Verkehrs- and Frachtenhertcht Emden. In der abgelaufenen Berichtswoche vom 3. bis einschl. 9. August 1929 herrschte im Emdener Hafen ein reger Umschlag. Im Eingangs- und Ausgangsverkehr wurden zusammen 93 795 T. umgeschlagen davon fielen auf den Eingangsverkehr 66121 T. auf den Ausgangsverkehr 7674 T. Die 9 Dampfer Vredenburg Gottfried B�ren ..Europa Brnsh EmsritT Consul Carl Fisser Ems- h�rn Afrika und Vollrath Tham brachten aus Oxel�- sund Narvik Gefle Lulea zusammen 59 121 T. Eisenerz an. Vollrath Tham l�schte mit eigenem Geschirr. Dampfer ..Mascot brachte 690 T. Kopfsteine aus Lysekil Dampfer Bothal 2000 T. Grubenholz aus Windau Dampfer Brom- lleth l�schte 1066 T. Kohle und Dampfer Germa brachte JSOO T. Getreide aus Argentinien an. Die Ladung wurde mit den schwimmenden Elevatoren gel�scht nachdem die Getreidesauganlage vor einigen Wochen ein Raub der Flammen wurde. Ein Segler brachte noch aus Stettin 102T. Roggen und ein Dampfer 336 T. St�ckgut. In See gingen D. Chloe mit 6400 T. Brikett und 1220 T. Koks nach Alexandrien D. Lina Kunstmann mit 4397 T. Kohle nach L�beck D. Emsstrom mit 5451 T. Koks nach Gefle . Jacobus Fritzen mit 6800 T. Kohle nach Stettin und der Unterweser wickelte sich bei normalem Wasserstande in gewohnter Weise ab. Das Gesch�ft auf der Oberweser war entsprechend den schlechten Wasserstandsverh�ltnissen nur als ein m��iges zu bezeichnen. Die Waggongestellung die beiden D mpfer Gienberg und Formosa -406 T. Eisen nach Japan bezw. China. Bremen. mit zus. L�. Am 3. August luden 21 23 Schiffe. Es l�sch ten 16 29 Schiffe. Unterweser - Flu�verkehr. In Bremen- Stadt kamen an 52 63 Schiffe mit 24493 27528 T. Tragf�higkeit und 4401 8853 T. Ladung n�mlich 1906 2914 T. Oelfriiehte 1278 5440 T. Getreide 1217 499 T. St�ckgut. Es gingen ab 55 60 Schiffe mit 23 872 29165 T. Tragf�higkeit und 8209 4921 T. Ladung n�mlich 5180 2347 T. St�ckgut 2880 1599 T. Kohle 119 275 T. Getreide 0 400 T. Kali und Salz 0 300 T. Kies und Steine. Binnenverkehr. Durch die Schleuse Bremen z u T a l 1 2 7 1 4 5 S c h i f f e m i t 6 5 1 8 0 7 2 5 6 3 T . T r a g f�higkeit und 35 744 37192 T. Ladung n�mlich 16109 17 152 T. Kies und Steine 13 512 9186 T. Kohle 2658 5930 T. St�ckgut 2494 2315 T. Kali und Salz 941 2574 T. Zement 30 35 T. Getreide. Zu Berg 144 131 Schiffe mit 80 728 72 024 T. Tragf�higkeit und 14 202 13 589 T. Ladung n�mlich 6971 5688 T. Ge treide 3828 3820 T. St�ckgut 2420 1765 T. Holz 983 855 T. Mehl 0 1461 T. Kohle. Hamburg. Vom 7. bis 13. August liefen ein 213 181 Schiffe hiervon 11 11 mit Umladeg�tern und zwar 155 112 Dampfer 9 13 Motorschiffe 41 52 Motorsegler 4 4 Tankschiffe und 4 0 Leichter die sich auf die nach In der Berichtswoche wurden 149597 T. umgeschlagen w o r a n d e r E i n g a n g s v e r k e h r m i t 9 1 9 3 1 T . u n d d e r Au s - Kangsverkehr mit 57 666 T. beteiligt war. Die Getreide- Ank�nfte beliefen sich auf ca. 15000 T. die wie gew�hnlich zum gr��ten Teil an der Getreideverkehrsanlage umge schlagen wurden. Kleinere Posten kamen direkt bei den hiesigen M�hlen zur Entladung. Die Baumwoll- Zufuhren betrugen insgesamt 9569 Ballen und weitere ca. 30 000 Ballen sind bereits wieder schwimmend f�r Bremen unter wegs gemeldet. Die Zufuhren von Kohlen aus dem rhein.- westf�l. Industriegebiet via Mittellandkanal-Weser beliefen sich auf ca. 22000 T. und ca. 2500 T. Englandkohlen wurden au�erdem hier angebracht. Sonstige bedeutendere Im Porten waren nicht zu verzeichnen. Ausgehend bestanden die Ladungen aus den sich regelm��ig in der Verschiffung wiederholenden G�tern. Fast alle G�ter fanden zur Haupt sache Verschiffung mit den Dampfern der hier ans�ssigen Linien nach allen Teilen der Welt. Im Ausgangsfrachten- stehenden Nationen verteilten Deutschland 102 88 Eng inurkt war gegen�ber der Vorwoche wenig Aenderung zu verzeichnen. Das G�terangebot blieb sowohl nach den europ�ischen als auch nach den meisten �berseeischen Relationen durchaus zufriedenstellend und waren die Frachten im gro�en und ganzen unver�ndert fest. Auch durch Linien-Dampfer wurden ca. 67790 T. ca. 35400 T. am Kleinschiffahrts-Frachtenmarkt stand das Gesch�ft auf ziemlich der gleichen H�he wie in der Vorw oche und waren die meist nach Skandinavien und Ostseeh�fen get�tigten Abschl�sse zufriedenstellend. Der Schlepperverkehr auf Tons Koks eingef�hrt. Die Oeleinfuhr betrug ca. 2245624 konnte befriedigen. Die WeserhUen. De r S e e s c h i f f s v e r k e h r Weserm�nde Nordenham und Brake in der Woche vom 28. 7. bis 3. 8. Die in Klammern angef�hrten Zahlen geben den Verkehr der Vorwoche an. Es kamen an VonBremen-Stadt Schiffe N.-R.-T. 7488711181126750 17 16 59 727 30 203 Ladung 49456 73172 15 714 8 383 Bremerhaven Weserm�nde 01 0 2745 0 0 Nordenham . . Brake . . . . Zusammen In den 5 Weserh�fen 101 Es gingen ab Von Bremen-Stadt 73 Bemerhaven 16 Weserm�nde . 0 Nordenham . 4 Brake . . . . 7 Zusammen von den 5 Weserh�fen 100 49 4169 6424 1469 13 615 6 6 7 094 120 142 103 85 95 777 14 29 437 1 0 2 035 168 157 104 711 22 983 2 743 11 334 2 316 80 254 35 456 2 872 0 1 676 278 40281 888 762 83 105 36 090 2 016 0 1 153 1 827 41086 1 9 9 278 19 4 169 118. 138661 144 087 land 53 39 Holland 18 20 D�nemark 14 11 Nor wegen 12 11 Amerika 4 2 Frankreich 3 4 Schweden 2 2 Japan 2 1 Italien Griechenland und Island je 1 Schiff. Au�er einigen kleineren 500800 Tons Partien Kohlen von englischen Kohlenpl�tzen durch 16 englische 8 deutsche und einem d�nischen Dampfer importiert. Aus Newcastle wurden per engl. D. Dunstonburgh etwa 680 B r e me n - S t a d t Br e me r h a v e n Tretnonia. AALB0R6 TAFFEL AKVAVIT IST BEI ALLEN SCHIFFSVERPROVIANTIERUNGSH�NDLERN ZU HABEN ImStettin Adolf H�nning BollwerK 19 CarlDraschhoff1Co. Qr.OderstraBa31 Emil Schr�der Bollwerk 2 Sollmann M. Co. Bollwerk 7-8 Sotzko M.Sammir BaumatraBe 19 Horir. SchiSdar Qabelabergeratr. 19

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

66. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.