Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rorschacher Neujahrsblatt 1959-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Rorschacher Neujahrsblatt 1959-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
66. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1929
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831266

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rorschacher Neujahrsblatt
  • Rorschacher Neujahrsblatt 1959-001

Volltext

Dr. Paul Staerkle 
Ein Goldmacher auf Schloss Wartegg 
Beitras zur Kultur Beschichte 
Der Titel ruft eine Szene aus Dantes <Götthcher Komödie > 
in Erinnerung. Der Dichter sieht in unheimlichem Walde 
drei Tiere als Symbole der menschlichen Leidenschaften, 
den Löwen des Stolzes, den Pardel der Sinnlichkeit und 
die Wölfin der Habgier, die wir als Vignette zu dieser 
Lebensskizze zeichnen möchten. 
«Und eine Wölfin, die so rippenschmal 
von jeglicher Begier, daß von der schlimmen 
längst Not und Leid sich herschrieb ohne Zahl.» 
(1. Gesang, Vers 4-9 ff.) 
Wie die Macht und Grausamkeit der Habsucht zu allen 
Zeiten viele nach Gold hungernde Menschen ins Elend 
gestürzt, so hat sie kein Mittel gescheut, um ihre Opfer 
an die Ketten furchtbarer Tyrannei zu schmieden. So 
hat sie sich auch der Alchemie und der ihr verwand 
ten Goldmacherkunst bemächtigt, um die höhern Kreise 
der menschlichen Gesellschaft in ihren Bann zu ziehen. 
Nicht daß die Alchemie ursprünglich dem Mammon 
huldigen wollte. Trachtete sie doch in erster Linie nach 
dem Elixier, dem sogenannten < Stein der Weisen >, mit 
dem sie ein Universalmittel zur Erhaltung und Heilung 
des menschlichen Körpers gewinnen wollte. Auf diesen 
Pfaden wandelten Theophrastus Paracelsus (1493-1541), 
Bartholome Schobinger von St.Gallen (1500-1585), Renn 
ward Cysat von Luzern (1545-1614) und andere Alche 
misten, aus deren Schule berühmte Gelehrte, Mediziner, 
Erfinder und Chemiker hervorgingen. 
Andere aber mißbrauchten die Alchemie, um in uner 
sättlicher Geldgier sich der Goldmacherkunst zu ver 
schreiben und leichtgläubige Menschen derselben Hab 
sucht in das Elend zu stürzen. Was für eine lange Reihe 
von solchen Schwindlern und Falschmünzern taucht aus 
den Gerichtsprotokollen des Mittelalters und der Neuzeit 
auf! Ein Syberg hat die Grafen Fugger um Millionen 
leichter gemacht. In Zürich haben die Brüder Felix und 
Hans Jakob Nüscheler, in Bern ein Sebastian Marchstein 
den städtischen Rat am Narrenseil herumgeführt. Wie 
wenig sich die Leute der Industrie und des Handels be 
lehren ließen, beweist der große Skandal der Gebrüder 
Heinzei von Degerstein auf dem Schlosse Elgg, das sie 
samt der gleichnamigen Herrschaft erkauft hatten. An 
geregt durch den Flüchtling und Naturwissenschafter 
Giordano Bruno, ließen sie sich von der Idee berauschen, 
aus unedeln Metallen Silber und Gold herzustellen. Mit 
ihren unsaubern Spekulationen lösten sie eine Lawine 
von Fallimenten und Geldforderungen bis zu 100 000 
Gulden aus (1591-1597)h 
Zur Gesellschaft dieser Charlatane reiht sich nun der 
Goldmacher auf dem Schloß Wartegg, der sich Marquis 
du Villard nannte. Sein dramatisches Leben, von dem 
wir eigentlich bloß die letzten Jahre einigermaßen ken 
nen, spielt sich in vier kurzen Akten auf den Brettern 
der Zeitgeschichte ab. 
Zu Murten 
öffnet sich der Vorhang zum ersten Akte. Es muß ums 
Jahr 1687 gewesen sein. Wir können uns den Franzosen 
im besten Mannesalter leicht vorstellen, eine angenehme 
Persönlichkeit mit weltmännischen Manieren, die sich 
Stadt und Schloß Murten 
15
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rorschacher Neujahrsblatt 1959-001. 1959-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.