Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

64. Jahrgang (1927)

Bibliografische Daten

fullscreen: 64. Jahrgang (1927)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
64. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1927

Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831264

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 64. Jahrgang (1927)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

HANSA ORGAN F�R ALLE INTERESSEN DER SEESCHIFFAHRT BINNENSCHIFFAHRT HOCHSEEFISCHEREI UND SCHIFFBAU I n h a b e r u n d v e r a n t w o r t i i m C. s a i r o e d l e r H a m b u r g . Zuschriften 1ie sich auf den redaktionellen Teil beziehen werden an die Schriftleitung alle �brigen Zustellungen an die Gesch�ftsstelle der Hansa Hamburg 11 Steinh�ft 3 erbeten. Unaufgefordert eingesandte M a n u s k r ip t e werden nur zur�ckgesandt wenn dies be sonders gew�nscht wird und das entsprechende R�ckporto beigef�gt ist. V e r l a g d e r H a n s a . D e o t s d i e N a u t i s m e Z e l t s m r l l t I n H a m b u r g . rnsprec BankfKontoi Vereinsbank Hafen. Postscheckkontos Hamburg 14187 Bezugs und Anzeigenpreis durch die Gesch�ftsstelle. Nr. 49 Hamburg den 3. Dezember 1927 Schiffahrtskrise einst und jetzt. Von Uiiiversit�tsprofcssor Dr. Sven Helander Kiel. Die heutige Schiffahrtskrise ist eine der schwersten Es handelt sich zuerst um eine Periode von wenigen St�rungen die die Geschichte der Schiffahrt �berhaupt Jahren mit internationaler Preissteigerung sodann um kennt. Historische Gleichnisse hinken aber wir wollen die gro�e Preissenkungsperiode von 1875 bis 1895 in eine historische Parallele1 versuchen die uns zeitlich verh�ltnism��ig nahe liegt n�mlich mit jener Revolution der Schiffahrt die die Einf�hrung der Dampfkraft bedeutete. Dampftonnage und 10412 NRT. Segeltonnage. gemeine geldpolitische Lage sind denkbar verschieden aber in beiden F�llen handelt es sich um Perioden einer erheblichen Preissenkung. Ein Vergleich jener Umw�lzungsperiode mit der Schiffahrtsperiode der Nachkriegszeit ist in vielen Be ziehungen lehrreich. Die Aehnlichkeiten sind gr��er luste erleiden weil das Fertigprodukt bei einem billigeren als man zun�chst glauben m�chte. Die starke Ver gr��erung der Kapazit�t der ganzen Welttonnage ist in beiden F�llen vor allem wichtig. Auch die Schiffahrt ist vor hundert Jahren durch die im Gefolge der Kontinentalsperre auftretende Krise getroffen worden. Audi damals eine gewaltige Steigerung der Frachten in der Kriegszeit Beispiele bei Tooke- Newmarch Geschichte der Preise Uebers. von Asher. Dresden 1862. 1. S. 143. Porter Hirst The Progress of the Nation. London 1012. iS. 491 ein schwerer R�ckschlag nach dem Kriege doch geht aus der Darstellung von Tooke-Newmarch a. a. O. I. S. 177 nicht hervor und wird von Porter-Hirst direkt geleugnet da� die Schilfalirtskrise schwerer als die allgemeine Wirtschaftskrise gewesen sei. So Porter-Hirst a. a. O. S. 508 It may be fairly presumed however that the general fall of prices has not borne harder upon the owners of ships than upon the holders of other kinds of property . Aber abgesehen hiervon war die Bedeutung des welt wirtschaftlichen Zusammenhanges und daher auch der See schiffahrt f�r die einzelnen Volkswirtschaften damals so viel geringer da� der Im Texte durchgef�hrte Vergleich mit einer historisch sp�teren Erscheinung sehr berechtigt erscheint. Preisniveau verkauft werden mu� als dem beim Ankauf der Rohstoffe geltenden. In beiden F�llen also in der Hauptsache sinkende Schiffspreise sinkende Frachten d. h. immer wieder neue Verlustgefahren f�r die Reeder. Folgende Gegen�berstellung m�ge die Entwicklung beleuchten. Wir rechnen Sauerbeck s Preisindex so um da� 1871 bis 1875 gleich hundert gesetzt wird und nehmen dieselbe Umrechnung bei Sundb�rgs Angaben3 �ber die Weizenfracht New-YorkLiverpool vor. 2 Nach privater Mitteilung von Lloyd s Register London. Da� f�r die Segeltonnage f�r diese Jahre nur Nettotonnage angegeben wird d�rfte mit RUcksicht auf die Eigenart der Segler die Vergleichbarkeit der Angaben nur wenig vermindern. Im Jahre 1886 war die Welt- tonnagc 10.918 Mill. BRT. Dampftonnage und 11217 Mill. NRT. Segeltonnage. Im Jahre 1888 war die Welttonnage 10291 Mill. BRT. Dampftonuagc und 9820 Mill. NRT. Segeltonnage. Schon 1888 ist also das Uebergewicht der Buttotonnage der Dampfer ganz zweifellos. 3 Sundb�rg Aperc us Statistiques internationaux. 9. Jahrg. Stockholm 1903. S. 419. Die Hansa erscheint Sonnabends. 10 Uhr vormittags. Redaktionschlu� Donnerstags 64. Jahrgang dem einen Fall und um die Deflation der Nachkriegs zeit anderseits. Die Ursachen der allgemeinen Preissenkung sind verschieden ln der ersten Periode vor allem die Im Jahre 1870 bestand die Welthandelsflotte aus sinkende Goldproduktion der achtzehnhundertachtziger 27 Mill. t Dampfschiffen und 141 Mill. t Segelschiffen. Jahre in der zweiten Periode die Deflationspolitik die Im Jahre 1887 oder vielleicht 1888 �berschreitet zum manchmal bewu�t manchmal unbewu�t in der Nach erstenmal die Dampfschiffstonnage der Welt die der kriegszeit getrieben wurde. Die Ursachen und die all Segeltonnage i. J. 1887 existierten 10532 Mill. BRT. Das sind Zeiten in denen alle Unternehmer Ver

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

64. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.