Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-04

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-04

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
62. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1925
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831262

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-04
  • Titelseite
  • Hoffentlich got's eam guat: Interview mit George Nussbaumer
  • Inhaltsverzeichnis
  • Der Tourismus die Tradition und der Tod
  • "Das Recht auf Faulheit"
  • "Das Recht auf Faulheit" - ein Lafargue-Laboratorium
  • Die Fotografie distanziert sich von der Realität
  • Bis der Film reißt .... Zeichnungen im Kleinstformat von Georg Vith im Saumarkt
  • Köhlmeier ist langweilig
  • ... daß aus dem Beton für Tage der Enzian rausblüht
  • Der Tanz lebt - Es lebe der Tanz!
  • "Open house" Interview mit dem Tänzer und Choreographen Julyen Hamilton
  • Ora et sartora!
  • Marion Matha & Peter Frank im Palast Hohenems
  • Spricker
  • Homunculus '96 - Vollbluttheater
  • Von den fehlenden Gehirnwindungen der Hinterpommern
  • Reaktion
  • Magazin
  • Kampf-Kunst Seminar mit Janet Gee
  • Vorletzte Seiten

Volltext

KlALTtAJL 44^ 
- Vollbluttheater 
„Figurentheater ist heute eine der innovativsten Darstellungsformen 
überhaupt'“ Pavel Möller-Lück, der neue künstlerische Leiter dies Ho- 
henemser Festivals» präsentiert die Breite dieser zeitgenössischen 
Theaterform mit der Vielzahl ihrer Darstellungsformen. Das „bisher 
eher gestörte Verhältnis" zur Internationalität aufzuheben, die Bunt 
heit der Sprachen und Kulturen hier zu zeigen, bildet den Schwer 
punkt des heurigen Programmes. Möller-Lück stellt dies mit 23 Ver 
anstaltungen und Künstlern aus 10 Nationen eindrucksvoll vor. 
Ein neuer künstlerischer Leiter 
Möller-Lück, mit seinen 36 Jahren schon Fixpunkt der europäischen 
Szene, absolvierte seine Theaterausbildung in Hamburg, An der 
Hochschule für Puppenspiel, Musik und darstellende Kunst bei Al- 
brecht Roser in Stuttgart lehrte er von 1983 bis 1987. Neben Festivals 
in Stuttgart ist er seit 15 Jahren Intendant der Oldenburger Figu- 
rentheatertage und arbeitet als Regisseur, Kinderbuchautor und 
Schauspieler. Schon im ersten Jahr in Hohenems bezauberte er das 
Emser Publikum mit seinem Kinderkrimi „Die drei Kisehochs", dem; 
auch das Festivalmaskottchen „Marvin" entstammt. Als einziger 
spielte er jedes Jahr in Hohenems. Glanzpunkt war im letzten Jahr die 
ebenso sensible wie tiefsinnige Erzählung vom jüdischen Geiger „Ro 
man Wintersfein", die Möller-Lück aufgrund zahlreicher Kontakte 
und Reaktionen nach diesem Auftritt heuer wieder ins Programm auf 
nahm.. 
Glanzlichter? 
Eine Frage, die Intendanten gar nicht mögen. Ja, ein internationales 
Klasseprogramm, das standhalten kann mit den besten Festivals. Go 
gols „Der Mantel" in der vielfach preisgekrönten Inszenierung der 
bulgarischen Gruppe „teatr credo", bestechend einfach, ganz klar 
auf den Punkt gebracht, in atemberaubender Exaktheit. 
Mit der bewußten Einbeziehung angrenzender Ausdrucksfoirrnen» 
Tanz, Objekttheater, Maskentheater sucht Möller-Lück die oft schwer 
zu fassende Dynamik des Genres einzufangen, eindrucksvoll den viel 
fältigen IReiz des Figurentheaters und seiner Entwicklungsformen auf 
zuzeigen. 
Streit um Homunculus? 
Der gemeinnützige Verein „Homunculus" veranstaltet ab heuer das 
Festival und hat mit Günther Bücher einen Präsidenten gefunden, 
dessen Visionen für das Festival, neben Aktivitäten über das ganze 
Jahr und einer Vervielfachung des Budgets, diesem Land viele traum 
hafte Theatererlebnisse schenken werden. 
Wie das Programm ist auch die Organisation einen wesentlichen 
Schritt hin zur Professionalität weitergekommen. Neben den ge 
wohnten Vergünstigungen für Kinder und den Passe-partouts wartet 
Homunculus heuer mit einem vielseitigen Merchandise-Konzept auf. 
Auch die Hohenemser Schulen beteiligen sich mit Puppenbau am 
Festival - Hohenems ist im Mai wieder unübersehbar Festivalstadt 
„Hohenems ist spannend - ich bin nicht durch enge Vorgaben be 
grenzt. Hier kann man auch schon was ausprobieren - und - ihr habt 
ein hinreißendes Publikum, Wer beim Begriff Puppentheater noch mit 
der Nase rümpft, hat keine Ahnung", meint Pavel Möller-Lück, „oder 
soll nach Hohenems kommen'". 
„Muttertag spezial" am 12.5. auf dem Schloßplatz, sowie die ab 
schließende „Serata italiana" am 19,5, bitten auch Neuankömmlin 
gen Gelegenheit, in ungezwungener Umgebung in die Faszination 
der belebtem Figuren einzutauchen. 
Ein theatralisches Freudenfest: Homunculus '96 
Homunculus '96 
'!Krater Laboratorium, «Der kleine Herr Winterstein" 
Reinhard Bachmann 
teatr credo, „Der Mantel
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1996-04. 1996-04-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.