Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

61. Jahrgang (1924)

Bibliografische Daten

fullscreen: 61. Jahrgang (1924)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-620
Titel:
61. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1924

Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831261

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 61. Jahrgang (1924)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

T46 HANS A Deu.sche nautische Zeitschritt. Joli issu die H�nde ringen nach seem�nnischem Nachwuchs Verb�nde die F�hrung behalten aber sie m�ssen und man wird den Schulschiifverein und seine Mit. den am G�terverkehr Interessierten die Mitarbeit glieder um Mitarbeit bitten m�ssen und jeden Mark erm�glichen. Aus der gro.n Zahl der am G�ter- beitrag und jede ideale Wirkung des Vereins wird verkehr Interessierten nenne ich fl�chtig nur einige eine willkommene Unterst�tzung der Seereedereien sein. Ich halte deshalb den Deutschen Schulschiffverein f�r eine dringend Notwendigkeit und bin der Meinung da� man den Herren die ihn gegr�ndet und aufgeoaut haben nicht gen�gend Hochachtung und Dank zollen kann. Aber wir m�ssen weiter wir m�ssen f�r den Wiederaufbau ger�stet sein und d�rfen die Dinge nicht treiben lassen. Es darf nicht dem Zu fall �berlassen bleiben welche Kreise mitarbeiten und es mu� endlich den Seefahrern ein Leben er m�glicht werden die es den V�tern gestattet ihren spornt werden. Sie haben ein Recht diese Mit S�hnen die Seemannslaufbahn zu empfehlen. E s arbeit zu fordern. Wer sie nicht heranzieht oder mu� der eine Sohn eines Reeders gar zur�ckweist wird die Verantwortung daf�rzu �ber den Weg des Kaufmanns und der andere �ber den Weg des See manns Reeder werden. Die heutigen Mitglieder des Deutschen Schul schiffvereins sind Zufallsmitglieder. Das kann nicht so bleiben. Jeder der Interesse hat mu� auch fernerhin willkommen sein aber die F�hrung mu� ihren Qeist �ndern. Wohl sollen die schiffahrt treibenden Reeder und die im Norden sitzenden tragen haben da� sich dieser Kahn mit Sicherheit festf�hrt. Wenn aber in dieser Richtung mitgear- beitet wird so ergeben sich sofort viele kombina torische M�glichkeiten wie z. B. Schulschiffe und Messeschiffe Heranziehung der Schiffsoffiziere zur Vertretung der Industrie im Ausland und durch eine Verbesserung ihrer Aussichten f�r Arbeits m�glichkeiten nach der Seefahrtszeit. Dar�ber w�rde weiter zu reden sein Wilde Schulschiffsunternehmungen und der Deutsche Schulschiff Verein. Im Anschlu� an die voraufgegangenen Aus die bisher f�r die Haltung eines Teils der f�hrungen des Herrn Generaldirektor U 1d e r u p Schiffahrtspresse zu �ffentlichen Aeu�erungen mag folgendes kurz Platz linden von mir ma�gebend gewesen sind werden auch Ein Teilnehmer ain der Sitzung des Deutschen bei vorstehender Gelegenheit obgewaltet haben. Schulschitfvereins eine in Schiffahrtskreisen allge Eine andere Ursache daf�r anzunehmen liegt mein gesch�tzte Pers�nlichkeit hat an die Hansa kein Anla� vor. Ich erw�hne das weil vermutet seine Verwunderung dar�ber ausgesprochen da� worden ist da� auf die Vertreter der Tagespresse nicht eine einzige der an jener Sitzung vertretenen von der Leitung des Schulschiffvereins in einem Zeitungen auch nur ein Wort �ber den Antrag- Sinne eingewirkt worden sei der zu dem eingangs Schroedter erw�hnt hat. kritisierten Ergebnis gef�hrt hat. Wie man auch immer zu dem Antrag stehen Nachdem nun in vorstehenden Ausf�hrungen m�chte ich unterst�tze ihn in jeder Weise wiederholt von meinem am 23. Juni gestellten An erw�hnt h�tte er auf alle F�lle in einem Bericht trag die Rede war haben die Leser der Hansa werden m�ssen der Anspruch darauf erhebt ein ein Anrecht darauf seine Zielrichtung kennen zu Spiegelbild dessen zu sein was sich dort ereignet lernen. Er strebte nebem dem Schutz von Personal hat. Wie erkl�ren Sie sich diese merkw�rdige und Material dreierlei an Haltung der Tagespresse 1. dem Binnenland auf dessen finanzielle Mit diesen Worten schlie�t das an den Her Unterst�tzung der Schulschiffverein bis zum ausgeber der Hansa gerichtete Schreiben. Da ich daran gew�hnt bin da� �ffentlich er folgte Auslassungen von mir in der Regel von einem Teil der Schiffahrtspresse unber�cksichtigt blei ben oder nur dann und zwar m�glichst fl�chtig erw�hnt werden wenn es nicht gut zu umgehen ist so betrachte ich das Verschweigen meiner auf der Versammlung des Schulschiffvereins erfolgten Bemerkungen als ein weiteres folgerichtiges Glied in einer mir seit Jahrzehnten bekannten Kette bewu�ter Unfreundlichkeiten. Dieselben Gr�nde Kriegsausbruch �berwiegend angewiesenwarund immer bis zu gewisser Ausdehnung angewiesen sein wird eindeutig zu zeigen wie hoch �ber den keiner unabh�ngigen Kontrolle unterworfe nen Ausbildungsmethoden wilder Schulschiff die Leistungen des Schulschiffes Gro�herzogin Elisabeth stehen 2. der breiten Oeffentlichkeit im allgemeinen und denGegnern schulschiffsm��iger Ausbildung im besonderen zu zeigen d a � der Deutsche Schulschiff-Verein nachdr�cklich von Schulschitts- den Reichsverband der Deutschen Industrie den Reichsverband des Deutschen Verkehrsge- werbes den Ausschu� der gesamten Spediteurverb�nde Deutschlands den Reichsverband des Gro�handels und die gro�en Verb�nde der Importeure und Ex- porteure. Sie alle m�ssen kr�ftig zur Mitarbeit ange-

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

61. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.