Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

6. Jahrgang (1869)

Bibliografische Daten

fullscreen: 6. Jahrgang (1869)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-149
Titel:
6. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1869
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383126

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 6. Jahrgang (1869)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Baaken-Wesens noch besondere Mittheilungen zu machen sind. c. eine Eingabe an das Bundeskanzleramt betreuend die bessere telegraphische Verbindung der K�s- tenpunkte mit dem �brigen Telegraphenuetz. Ueber diese Angelegenheit fehlt dem Vorstande noch das durchaus erforderliche Detail indem er nur ein von der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbr�chiger ausgearbeitetes Prome- moria besitzt er ersucht daher dein Bureau m�glichst bald Miltheiluiig dar�- ber zugehen lassen zu wollen an welchen dern m�gen die n�chst betheiligten Kreise nicht an- stehen sie in diesem Streben mit ihrer Sachkunde und Fachkenntni8s zu unterst�tzen. B r e m e n am 1. M�rz 1869. Hochachtungsvoll und ergebenst Das Bureau des Vorstandes H. Tecklenburg. Die zweite Deutsche Nordpolar-Expedition. Die zweite Deutsche Nordpolar-Expedition. f�r deren Zu- standekommen Vorbereitungen seit vorigen Herbst im Gange ge- wesen sind ist bestimmt von Bremerhaven aus in der ersten 1106 -- Kostenpunkten Ihres Bereichs Telegraphensta- tiouen oder Semaphorenstationcn w�nsehens- Woche des Juni wo m�glich am 1. Juni in See zu gehen. werth sein m�chten. 4 Alle Glieder des Vereins werden ersucht neue in Ihrem Kreise erfolgte Anregungen die von allge- meinem Interesse sind dem Bureau des Vorstandes zu weiterer Verbreitung im Innern des Vereins mit- zutheilen. Das Bureau wird gewissenhaft Sorge tra- Sie wird ans zwei Schiffen bestehen einem Schrauben- dampfer von 120 Tonnen und 30 Pferdekraft und dem Schilf der ersten Expedition einer Segel-Yacht von SO Tonnen. Diese wird den Namen Gr�nland das neue Schill den Namen Germania f�hren. Zweck und Ziel dieser zweiten Expedition sind dieselben wie beim vorj�hrigen Versuch liiiinlich Erforschung und Ent- deckung der arktischen Central-Kegion von 75N. Br.anauf gen sowie der Vorstand einen Beschluss gefasst hat der Basis der ost-gr�nl�ndischen K�ste. Aber sie wird dieses Mal nicht eine blosse nautische Somnierfahrt sein und auf die Monate Gegenst�nde sofort in der Hansa zur Miltheiluiig voraussichtlich erst im Uctober 1870 heimkehren. Die ..Gr�nland bringen wollen. Das Bureau ist indess vom Vorst�nde jedoch die als Begleit- und Transportschiff fungiren. sowie zur Commnnication zwischen der Expedition und Europa dienen wird beauftragt Sie dringend zu ersuchen soll schon zum kommenden Winter zur�ckkehren und alle bis bei neuen Gegenst�nden die ein wichtiges all- dahin October erlangten Resultate und veranstalteten Samm- lungen heimbringen. Das Hauptschiff als v�llig unabh�ngig in solche Anregungen weiter zu verfolgen. Juni bis September beschr�nkt werden sondern sie wird eine ver- Ihrem Ermessen muss dabei anheim gegeben haltnissmltssig reiche wissenschaftliche Ausr�stung erhalten in werden wie weit Sie neue in Ihrem Kreise er�rterte mtSglichst hoher Breite eine lcberwintcrung .U etfekliiireu und gemeines Interesse des Deutschen Seewesens sich soll zu geeigneter Zeil im Herbst 1 f7t nachfolgen. ber�hren einestheils m it der Mittheilung in der .Hansa nicht so fr�h vor die Oeffentlich- keit zu treten dass die Tbfttigkeit ander t Vereine dadurch gel�hmt resp. ihren Be- schl�ssen pr�judicirt werden kann sowie anderenteils nicht bei Beh�rden Genossen- schaften und dergl. Antr�ge zu stellen und Vorschl�ge zu empfehlen ohne eine Tbfttigkeit aller Organe WsVereins angeregt zu haben Die ganze Expedition wird unter dem Befehl des Capitain K. Koldcwuy stehen der sich im vorigen .lahre in jeder Beziehung so trefflich bew�hrt hat als Seemann wie als Mann der Wissen- schaft und als ein ausgezeichneter Charakter voll Math. Ausdauer und Hingabe f�r die Sache. Ausser ihm werden ein Obersteuer- mann Untersteuermann Maschinist. Heizer. Zimmermann Koch Steward und f�nf Matrosen die Schiffsmannschaft bilden. Die wissenschaftliche Seite ist zun�chst vertreten durch zwei Astronomen und Physiker die Herreu B�rgen und Copeland von der K�niglichen Sternwarte in G�ttingen den ausgezeichneten Hochgebirgs-lorschcr und Gletscherfahrer Oberlieutenant Julius damit nicht ein einseitiges VorgehenDifferenzen Payer aus Wien von der K. K. Oesterreichischen Armee f�r innerhalb des Vereins hervorrufe oder die Geologie Detail-Aufnahmen und Gletseherforschungen und einen Arzt haupts�chlich Chirurg dlt die Zoologie vertritt. noch wissenschaftliche Begleitung der Gr�nland- ist noch nicht genau festgestellt. Die wissenschaftlichen Instrumente und Apparate sind zum Theil seit vorigem Herbst in Arbeit die Dampfmaschine der und dieselbe Ihnen zur Kcnntuissnuhmc mittheilen. Germania wird construirt M I H I Haus. Waltjen in Bremen der Bau des Schiffes selbst geschieht auf der Werft des r�hmlichst bekannten Schiffsbaumeisters Franz Tecklenburg in Bremer- haven. Das neue Schiff ist nach den sorgf�ltigsten Berathungen graphischen Protocollen des ersten Vereinstags und mit R�cksicht auf die reichen Erfuhrungen der vorj�hrigen seiner Zeit so viel Exemplare zusenden wie die Expedition in der Eisschiffahrt bis auf die geringsten Einzelheiten entworfen und wird aufgetakelt und gemalt bis zum 1. Mai voll- st�ndig fertig geliefert. Es ist selbstverst�ndlich auf alle Be- d�rfnisse der Expedition speciell berechnet. gr�sstni�gliehste St�rke eingerichtet zu all den verschiedenen Forschungen und Arbeiten wohnlich im Winter und wird unstreitig ein dem jetzigen Standpunkt der Wissenschaft und des Schiffsbaues entsprechendes vorz�gliches Fahrzeug abgeben. Unter den speciellen in Aussicht genommenen wissenschaft- lichen Arbeiten befindet sich eine Gradmessung in tauglichst hoher Breite alle bisherigen Messungen dieser Art zur Bestimmung der Gr�sse und Gestalt unserer Erde erreichten noch nicht das euro- p�ische Nordkap in etwa 71 N . Br. und nachdem die Engl�nder seit beinahe �0 Jahren und die Schweden seit 10 Jahren die Wirksamkeit der Gesainmllieit schm�lere. nicht definitiv ausgew�hlt. Das ganze Personal auf dem Haupt- 5 Das Bureau benutzt diese Gelegenheit um schiff wird demnach aus 17 Mann bestehen. Die Bemannung und noch folgende gesch�ftliche Mittheilungen zu machen . a. Der Vorstand wird sich in n�chster Zeit die in den Statuten vorgesehene Gesch�ftsordnung geben b. Der Vorstand wird Ihnen wenn keine anderen W�nsche ausgesprochen werden von den steno- Zahl der Mitglieder in Ihrem Kreise betr�gt und bittet um Aufgabe derselben wenn eine solche noch nicht erfolgt sein sollte. c. Der Vorstand nimmt sofern keine Gegenrede erfolgt als feststehend a n dass die bisher der Centralcasse eingezahlten Beitr�ge sich erste Rechnungsjahr des V ereins beziehen 14. April 1868 bis 81. December 1868 und sieht so- mit der Einzahlung der Beitr�ge pro 1869 noch entgegen. auf das d. Alle f�r den Vorstand oder dessen Bureau be- Messungen in Spitzbergen wo m�glich bis zum 80N. Br.fort- stimmte Schreiben sind an die Adresse des er zuf�hren sehnlichst getrachtet haben wird von dieser Deutschen Expedition nunmehr der ersto ernsthafte Versuch dazu in m�glichst gebenst Unterzeichneten zu richten. hohen Breiten an den zu erforschenden Polark�stcn gemacht werden. Lassen Sie uns an dem begonnenen Unternehmen Ausgedehnte und eingehende Beiathungen Unterredungen dessen Lebenskraft nicht mehr bezweifelt werden und Correspondenzcn haben seit vorigem Herbst mit den hervor- kann dessen Segen mehr und mehr anerkannt werden ragendsten Autorit�ten Uber alle in Frage kommenden F�cher zur wird r�stig weiter arbeiten. D ie h�chsten Beh�rden Vorbereitung der Expedition Statt gefunden. unseres Vaterlandes sind in dankenswerther Weise Gotha den 8. M�rz 1869. A. Fetermann. bestrebt unsere maritimen .Interessen kr�ftigst zu f�r-

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

6. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2007-08
2.364 / 2.496
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2007-10
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.