Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1888

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1888

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1888
Veröffentlichungsjahr:
1888-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1888

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
II. Abhandlungen und Mitteilungen

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
7. Zur Geschichte Überlingens. Abdruck aus dem „Überlinger Tagblatt" Nr. 241, 244 und 245, Jahrgang 1888

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1888
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbericht
  • I. Vorträge bei der 18. Jahres-Versammlung in St. Gallen am 5. September 1887
  • II. Abhandlungen und Mitteilungen
  • 1. Kaiser Wilhelm I. am Bodensee. Ein Gedenkblatt
  • 2. Seine Majestät Friedrich III. Deutscher Kaiser und König von Preußen
  • 3. Die Lateinschule in Mimmenhausen im Jahre 1736
  • 4. Das Landkapitel Ailingen-Theuringen der ehemaligen Konstanzer und das Landkapitel Tettnang der jetzigen Rottenburger Diözese
  • 5. Beitrag zur Kriegsgeschichte von Lindau
  • 6. Johann Thomas Stettner. Nachruf
  • 7. Zur Geschichte Überlingens. Abdruck aus dem „Überlinger Tagblatt" Nr. 241, 244 und 245, Jahrgang 1888
  • III. Vereinsangelegenheiten
  • Anhang

Volltext

131 selbige deren hiernmb logierten thails kaiserl. und Österr. thails 
Bayerische Völkhern bey der nacht in Überlingen einznhelffen und 
nachdem wür nnhn unserer abred gemäß den 19. septembris jüngsthin das loch bey 
dem 
Aufkhircher thor durch die Stattmaur in den Platergraben nachts ver- 
fertigt, 
die 
leitern (darauf von außen hinunder in den Stattgraben zuesteigen) angelaint, 
zween 
burgerr 
von uns durch das loch zue den uuserigen hinaus umb nngever ein uhr 
in 
der 
Nacht 
abgeschiekht, die selbe versprochener Massen avisiert, wie daß alles verfertigt, 
und 
das 
der 
Feind 
in 
der Statt, so nit gar mehr 600 Mann starckh (darzue maistens 
schlechte 
neugeworbene 
Franzosen) ainiche wissenschafft von dem anschlage darumben auch 
seine 
rechten 
anderste 
als 
sonsten vorher orbmatt nicht hette und dessentwegen unsere 
vorstandene 
kaiserl. 
und 
österr. 
und bayerische officier auf die 1400 mann zu Wasser 
und 
land 
bey 
sich 
habend 
und 
unweit mehr vor dem Stattgraben haltende, gleich wohl 
drei 
von 
ihren 
soldaten 
(darunter 
ein 
veldwaibel) zu dem loch commandiert, selbiges zue 
besichtigen 
und 
selbsten 
zue 
recognoscieren, aus wellichen also bald die zween gemeine 
khnecht 
mit 
ihren 
Feuerrohren 
durch 
das 
loch hinein geschloffen, allso schon in der 
Statt 
gewesen 
und 
zu 
eroberung 
derselben 
verner nichts bedörfft hete, als das ihnen 
der 
veldwaibel 
volgeu, 
mich 
nach 
und 
nach 
der 
völlige Haussen hette secuudiren sollen, 
die 
weißen 
aber 
diser 
umb 
etwas 
difficultiert, 
und 
bey denen höheren officieren den 
Stattgraben 
tieffer, 
das 
loch 
khleiuer 
und 
die 
gesahr 
vil 
groesser gemacht, als an der 
sach 
selbsten 
war, 
so 
feint 
sie 
wider 
alles 
verhoffen 
sampt 
ihren gueten khnechten aber 
still 
und 
nnvermerckht 
des 
Feindts 
tn 
der 
Statt 
wider 
zue 
rugckt gangen und samentlich 
ohne 
verletzt 
einiches 
mans 
widernmben 
ab 
in 
ihre 
quathier 
gezogen, 
unangesehen unser- 
seits 
alles 
am 
besten 
angestellt 
war, 
dann 
so 
bald 
sich 
des 
Feindts schiltwacht (die 
nächere 
beym 
loch 
stehend) 
hette 
merckhen 
lassen, 
wäre 
sie 
von 
dem 
darzue sonderbar 
verordneten 
burger 
in 
der 
Statt 
allso 
bald 
nidergemacht, 
oder 
in 
den 
tieffen Statt- 
graben 
hinunder 
gestürzt 
worden 
und 
wann 
der 
Feindt 
in 
der 
Statt 
sehender unser 
volckhe, 
das 
auf 
dem 
land, 
völlig 
darinnen) 
hete 
lernen 
gemacht, 
hette 
man 
auch 
heraussen 
allerseiths 
lermen 
machen, 
mitelst 
nichts 
desto 
weniger 
mit 
der 
impressa, 
erweiterung 
des 
lochs 
und 
hiueintruckhuug 
der 
uuserigen 
in 
der 
stille 
fortfahren, 
in 
dem 
blatter- 
graben 
(welcher 
in 
der 
Statt) 
auf 
einandern 
warten 
und 
gleich 
wohl 
entlichen 
in 
der 
ordnung 
jede 
troppen 
des 
ihro 
anbefohlen 
Postens 
sich 
bemächtigen 
sollen, 
und 
dessen 
haben 
auf 
dem 
Wasser 
ungever 
400 
mann 
mit 
Villen 
khlein 
und 
großen 
schiffen, 
auch 
groben 
geschütz 
uud 
allerhand 
praeparatorien 
ganz 
wohl 
versehen, 
nach 
bey 
der 
Statt 
ans 
den 
lernten 
wartend, 
bei 
dem 
steckhenmarkht 
und 
fchlachthanß 
mit 
ernst 
ansetzen, 
daselbst 
das 
mäurleiu 
mit 
Meinen 
zue 
dem 
end 
bey 
sich 
habenden 
leiterleiu 
besteigen 
und 
den 
uuserigen 
also 
entgegenarbeiten 
wollen, 
unangesehen 
auch 
wür 
neben 
mehr 
andern 
bürgere 
in 
der 
Statt 
zur 
sach 
uns 
versaßt 
gemacht, 
und 
mit 
högstem 
verlangen 
auf 
unsere 
soldatesca 
gewartet, 
zue 
dem 
ungever 
50 
Überlingische 
bürgere 
außerhalb 
der 
Statt 
bey 
unsern 
völckhern 
sich 
dein 
zue 
mahl 
befunden 
haben, 
welche 
unsere 
soldaten 
und 
officier 
gefüehrt 
und 
gern 
die 
erste 
in 
der 
Statt 
sein 
wollen, 
und 
obwohl 
nit 
allein 
gedachte 
drey 
commandirte 
soldaten 
sondern 
ouch 
die 
zween 
burger 
und 
mein 
söhn 
Jacob 
(dise 
zwar 
zum 
zwayten 
mahl) 
die 
tattere 
aus 
und 
abgestigen 
und 
durch 
das 
loch 
aus 
und 
eingeschloffen, 
feint 
sie 
dannocht 
von 
cinicher 
schiltwacht 
niemahl 
vermerkht 
oder 
angeschreien, 
weniger 
Feuer 
auf 
sie 
gegeben 
worden, 
iha 
die 
ganze 
Zeit 
khein 
einichci1 
schliß 
weder 
auß- 
noch 
innerhalb 
der 
Statt 
besckehen, 
also 
das 
meines 
dasürhaltens 
Überlingen 
disem 
Feind 
widerumb 
wäre 
abgenomben 
worden, 
da 
mann mann
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Brief

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Karsch, Anna Louisa. Brief Von Anna Louisa Karsch an Johann Wilhelm Ludwig Gleim. 1779.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.