Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

6. Jahrgang (1869)

Bibliografische Daten

fullscreen: 6. Jahrgang (1869)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-149
Titel:
6. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1869
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383126

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 6. Jahrgang (1869)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Zeitschrift f�r Seewesen. Organ der Deutschen Gesellschaft zur Kettling Schiffbr�chiger. No. 14-. HAMBURG Sonntag den6.Juni1869. VI. Jahrg. Bedigirt andverlegt von Georg Thaulow Director der Deutschen Beemannsschule. Die .Hansa erscheint jeden zweiten Sonntag. Bestellungen bei der Diensten Post der Buchhandlung oder lei der Kedaction HommersHotel Hahntrui No. 6 in Hamburg. Abonnementspreis viertelj�hrlich in ganz Deutschland lreusscn jedoch ausgenommen wegen der noch be- stehenden Stempelsteuer SO1 Sgr. incl. Postaufschlag durch die Buchhandlungen ti-. Sgr. Einzelne Nummern i Sgr. Frohere Jahrg�nge mit Inhaltsverzeichniss hei der Hedaction 2 p 0 Sgr. Insertlonspreis 4 Sgr. die Petitzeile. I n h a l t Ueber den Mischhau der Seeschiffe. Witterungs- bericht der Kordd. Bark Sarah Maria auf der Heise von Hamburg nach San Francisco im Stillen Meere. Das Lootsenwesen v. d. Eider. Ueber die Stellung der Masten auf Segelschiffen. Prataa Shoal in der China- See. Neuerrichtete Leuchtfeuer Ein Deutsches Fest Briefkasten. Hierzu eine Beilage enthaltenddasProtokollderletzten Aus- schuss-Jahresversammlung der 1. Ii. zur Bettung Schiffbr. Ueber denMischbau der Seeschiffe. Das Bed�rfnis die Seeschiffe anstatt ganz aus Holz oder ganz aus Eisen ausgemischtem Material zu bauen ist aus verschiedenen Ursachen hervorge- gangen es ist eigentlich ein Kompromiss den Holz- und Eisenschiffbau gegenseitig eingegangen sind um die nachtheiligen Einfl�sse zu paralysiren. welche die klimatischen Verh�ltnisse und die Eigenth�ndich- keiten der verschiedenen Gew�sser ebensowohl auf die Dauer des Schiffs sowie auch auf dessen gute Eigenschaften aus�ben. Schiffe die sich vornehmlich in arktischen Gew�ssern bewegen k�nnen anders ge- baut sein als solche die best�ndig nach tropischen Gew�ssern fahren. Die Gr�nlandsfahrer werden wenn ihnen sonst Nichts zust�sst in der Regel sehr alt. sie sind alle aus Holz gebaut welches wenn es der K�lte ausgesetzt ist weniger an Verg�nglichkeit leidet wogegen in warmen Klimaten die Dauerhaftigkeit desselben bei weitem geringer ist. Schiffe die kalte Gew�sser befahren bed�rfen auch keiner Schutzhaut gegen denSeewurm und denAnsatz von Schaalthie- ren und Gew�chsen sie brauchen deshalb auch nicht kupferfest gebaut und gekupfert zu sein. E i n anderes ist es jedoch wenn die Schiffe s�dliche Gew�sser befahren sie m�ssen sodanu eine Kupferhaut unter Dies ist bisher als das Solideste erkannt worden. Mitunter werden dieSchiffe auch mit einer Zinkhaut versehen dieselbe sch�tzt jedoch nur gegen den Wurm aber nicht gegen denAnwuchs. Dass dieser Anwuchs an Kupfer weniger haftet als wie an Holz oder anderen Metallen hat seinen Grund nicht aus- schliesslich in der giftigen Eigenschaft des Kupfer- Oxyds als vielmehr in dem Umstand dass dieser Oxyd nicht wie bei Eisen und Zink an der Fl�che des Metalls haften bleibt sondern sich in ganz d�n- nen Schichten von demselben abl�st wodurch der Anwuchs den Anhalt verliert u n d ebenfalls abf�llt. Wenn aufdiese Weise f�r das Beinhalten der D�den h�lzerner Schiffe zwar gesorgt werden kann sounter- liegt andererseits wieder das Gerippe derselben wenn sie die warmen Breitegrade namentlich in Ostindi- schen Gew�ssern besuchen oft in kurzer Zeit dem g�nzlichen Verderben durch F�ulnisse verschiedener Art da eine ausreichende Ventilation nicht immer nach Wunsch durchgef�hrt werden kann auch das Schiffsbauholz nur zu h�ufig in nicht geh�rig ausge- trocknetem Zustande verwendet werden muss wodurch die eingeschlossene Luft um so schneller verdirbt und den Heerd der F�ulniss bildet. In fr�heren Zeiten wo die Schiffe auf der Ost- indischen Fahrt sich schon in wenigen Jahren bezahlt machten kames auf die l�ngere Dauer derselben und auf grosse Reparaturen nicht besonders an. man Hess sich zur Zeit dies Alles des grossen Gewinnes wegen schon gefallen. Jedoch hat sich dies durch die Con- currenz der neueren Zeit wesentlich anders gestaltet. Man ist dazu gen�thigt worden ein besonderes Augen- merk auf die l�ngere Dauer der Schiffe zu richten und ist mit Einf�hrung der eisernen Schiffe auchauf die Benutzung derselben f�r die s�dlichen und tro- pischen Gew�sser �bergegangen. E s zeigte sich jedoch bald dass nicht sowohl der vegetabilische wie auch animalische Anwuchs die eiserneu Schifte in hohem Grade bel�stigte besonders in den Ostiu- Wasser erhalten VonA. Seydell u n d auch kupferfest gebaut sein. Schiftbaumeister undIngenieur in Gra- bow Stettin etc.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

6. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.