Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schaffhauser Mappe 1975-043

Bibliografische Daten

fullscreen: Schaffhauser Mappe 1975-043

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
59. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1922
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831259

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schaffhauser Mappe
  • Schaffhauser Mappe 1975-043

Volltext

tion verpflichtet und bekanntlich kein Freund der mittelalter 
lichen Kirche, geschweige des Papsttums war, zog es vor, Still 
schweigen zu bewahren. Was Rüeger versäumte, holte ein an 
derer Chronist, der auch Theologe und ebenfalls Prediger am 
Münster war, nach: Laurenz von Waldkirch (1699—1759). Im 
ersten, 1741 verfassten, im Staatsarchiv aufbewahrten Band 
seiner «Merkwürdigen Begebenheiten der Stadt Schaffhausen» 
weist er beim Jahr 1418 klar und deutlich auf die Überlieferung 
des Freitagsläutens hin: 
«Dieser Pabst (Martin V.) ordnete gleich in diesem Jahre an 
und befähle in allen Stätten, um den Mittag, an dem Freytag in 
Sonderheit, die grösste Glogge zu läuten, damit sich jederman 
erinnern möchte, dass unser liebe Heyland in dieser Stund ge- 
kreütziget worden». 
Aus diesem Text ist ersichtlich, dass im Laufe der Zeit die Tra 
dition gewisse Erweiterungen erfahren hat. Bei Richental han 
delt es sich einfach um eine Anregung des Papstes, die frei 
willig befolgt werden kann. Bei Waldkirch ist daraus ein Befehl 
geworden, der «in allen Städten» erlassen wurde. Bei dem etwas 
später schreibenden Schaffhauser Schriftsteller Johann Jakob 
Schalch (1797—1837) stellen wir einen weiteren lokalen Zusatz 
fest. Schalch behauptet in seinen 1834 erschienenen «Erinne 
rungen», der Papst habe am Tage seines Aufenthaltes im Klo 
ster Allerheiligen die Anordnung eigens für Schaffhausen er 
lassen, was eine persönliche Erfindung dieses Verfassers ist. 
Alle späteren Schaffhauser Autoren des 19. und unseres Jahr 
hunderts, die die Glockentradition erwähnen, fussen in der 
Hauptsache auf der Version des Laurenz von Waldkirch. 
Wie sehr der traditionelle Brauch des Freitagläutens in Alt- 
Schaffhausen verankert war, zeigt der Umstand, dass sich sei 
ner auch der Aberglaube bemächtige, was bei alten literarischen 
Motiven gern der Fall ist. So hiess es im Volksmund: «Während 
im Münster die grosse Glocke geläutet wird, freitags um 11 Uhr, 
beschneide man sich die Nägel, so bekommt man kein Zahn 
weh». Das Volk nannte die Glocke spassweise «Knöpfli-Glogge», 
weil die Schaffhauser Frauen am fleischlosen Freitag Knöpfli 
(«Spätzli») zubereiteten. Dass der Ort des Läutens in allen Ver 
sionen nie etwa der Turm der Pfarrkirche St. Johann, sondern 
immer jener des Allerheiligen-Münsters war und ist, dürfte nicht 
von ungefähr sein. 
Schlussfolgerung 
Der Schaffhauser Tradition darf eine historische Verwurzelung 
zugesprochen werden. Sie geht letztlich auf den von Richental 
berichteten Vorgang, dessen Richtigkeit nicht zu bezweifeln ist, 
zurück. Dabei hat man aber nur an eine allgemeine Übernahme 
des Motivs zu denken, nicht etwa an eine besondere, eigens für 
Schaffhausen erlassene Verordnung. Es ist übrigens sehr wohl 
möglich, dass sich das Freitagsläuten besonders hinsichtlich 
seiner zeitlichen Ansetzung mit dem älteren, zu Anfang des 15. 
Jahrhunderts schon getätigten Angelus-Läuten, das hierzu 
lande um 11.00 Uhr erfolgte, verbunden hat. Unseres Erachtens 
kann aus motivlichen und konfessionellen Gründen die Tradi 
tion nicht erst im protestantischen Schaffhausen nach der Re 
formation entstanden sein. Im weiteren darf an die Feststellun 
gen der wissenschaftlichen Volkskunde erinnert werden, die 
längst gezeigt haben, dass im Volk verankerte Bräuche und Ge 
wohnheiten ein ausserordentlich zähes Leben haben und im 
Stande sind, auch geistige Umwälzungen — in unserem Falle 
die Reformation — zu überdauern. 
Von den Städten, die am schweizerischen Reiseweg des Papstes 
lagen, kennt ausser Schaffhausen auch Freiburg i. Ue. das Frei 
tagsläuten. ln seinem Aufsatz über hohen Besuch in der genann 
ten Zähringerstadt notierte 1908 der Historiker F. Rüegg dazu 
folgendes: «Noch heute erinnert die Freiburger an den Papst 
besuch vor bald 500 Jahren ein Andenken eigener Art. Es ist 
das Läuten der grossen Münsterglocke von St. Niklaus jeweils 
freitags um die zwölfte Stunde». Ein anderer Brauch lebt in Zo- 
fingen weiter. Auch hier waren — wie in Schaffhausen — feier 
lich gekleidete Knaben aus dem Stift St. Moritz zur Begrüssung 
des Papstes angetreten, was diesem so sehr gefiel, dass er 
verfügt haben soll, es sei jährlich an die zehn obersten Schul- 
knaben eine Spende auszuteilen. Bis auf den heutigen Tag wird 
die Ausrichtung der Fronfasten-Spende an gute Zofinger Latein 
schüler traditionell mit Martin V. in Zusammenhang gesetzt. 
Strom 
hilft überall 
Strom 
ist lebenswichtig 
Strom 
darf nicht knapp werden 
Elektrizitätswerk 
des Kantons Schaffhausen 
8201 Schaffhausen 
Rheinstrasse 37, Telefon 5 48 02 
Verkaufsgeschäft: 
Vordergasse 73, Telefon 5 48 04 
Die schönsten Schuhe 
der führenden Marken 
Schuhe 
Schaffhausen 
38
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schaffhauser Mappe 1975-043. 1975-043-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.