Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

59. Jahrgang (1922)

Bibliografische Daten

fullscreen: 59. Jahrgang (1922)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
59. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1922
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831259

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 71. Jahrgang (1934)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

71. Jahrg. .H A N S A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. 35 Uebersee-Linientonnage..........................459 271 Kiisten-Linientonnage .......................... 15097 besonderen Konkurrenzf�higkeit der Schiffahrt infolge sehr moderner Zusammensetzung und der Abwertung der W �hrungen zu suchen sein. So sind in Schweden nach Angabe des K�niglichen Commerzkollegiums am 1. 11. nur 115742 BRT. oder 7 aufgelegt gewesen wovon 83752 BRT. auf Trampschiffe entfallen ln D�nemark betragen die V ergleichszahlen T otal 69 318 BRT. davon 47 489 BRT. Trampdampfer. Beide L�n der verf�gen �ber sehr gro�e Trampflotten so da� man annehmen kann da� das prozentuale Verh�ltnis der auf liegenden Linien- bezw. Tramptonnage zur Gesamtflotte etwa das gleiche ist. Es mu� weiter beachtet werden da� die absoluten Zahlen sehr klein sind. Jedenfalls bildet bei Infahrthaltung fast der ganzen Flotte bis auf wenige Prozent die Trampschiffahrt keine Ausnahme. Weitere zuverl�ssige Vergleichszahlen insbesondere von England liegen leider nicht vor. Japans Schiffahrt erlebt eine Sonderkonjunktur auf Grund des ungew�hn lich niedrigen W �hrungsstandes und der W irren im Fernen Osten. Aber auch hier kann gesagt werden da� alle Schiffskategorien gleichm��ig daran teil nehmen. Es darf daraus gefolgert werden da� die Dienste der Trampschiffe von den Verladern nicht entbehrt werden k�nnen. Die Entwicklung des Welthandels gibf dieser Annahme recht. Bis zum Beginn des Weltkrieges bestand der �ber seeische G�teraustausch in erster Linie einerseits aus 474 368 84358 558 726 Bei einer Gesamttonnage von rund betrug die Aufliegeziffer also im Durchschnitt reichlich 16 dagegen bei etwa 600 000 BRT. Tramptonnage nur etwas �ber 14. Nach Angaben der Nederlandsche Reedersvereeni- ging betragen die Vergleichsziffern f�r Holland oder Niederl. Ost- und Westindien Linien- und T ank- Tonnage . total 1594 873 aufgelegt 287 110 Tramp-Tonnage 402 763 119 949 1997 636 407 59 W�hrend also die Gesamtaufliegeziffer 20 betr�gt sind 30 Tramptonnage ohne Besch�ftigung. Es mu� aber in Betracht gezogen werden da� die Angaben �ber die Linientonnage diejenigen f�r Tankschiffe ein schlie�en die in Holland meistens dem Royal Dutch Shell Konzern geh�ren und f�r eigene Ladungen in Fahrt gehalten werden so da� die Verh�ltniszahl f�r reine Linientonnage recht viel ung�nstiger sein d�rfte. In den skandinavischen L�ndern liegt z. Zt. �ber haupt wenig Tonnage auf. Die Ursache d�rfte in der Tramp-Tonnage . . . . 54636 Tank-Tonnage . . . . . 27 159 Leichter-Tonnage . . . . 2563 3 450 000 BRT. NORDERWERFT HAMBURG 8 Lotsenversetzdampfer B�schlotse Folgende Spezialfahrzeuge bisher gebauh Hochseeschlepper Zollkreuzer Max Behrendt Hermes u. Heros Cuxhaven II und Deutschland4 Lotzenversetzschiffe Altenbruch und B�schlotse Eisbrecher Simson Verschiedene Eimer- und Greif-Bagger und andere mehr

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

71. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.