Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

69. Jahrgang (1932)

Bibliografische Daten

fullscreen: 69. Jahrgang (1932)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
59. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1922
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831259

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 69. Jahrgang (1932)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

1400 H A N S A Deutscho nautische Zeitschrift. September 1032 Welt-Frachtenmarkt Verflauender La PlataMarkt. MontreaUMarkt ln Front. Abschl�sse in neuer AustraUErnte. Die unverkennbar zuversichtlichere Stimmung der nach U. K.HavreHamburg die Rate von 16-. Etwa 3 d Reederkreise in der Einsch�tzung der frachtgesch�ftlichen Lage wird man zun�chst mehr von der psychologischen Seite her zu werten haben. In die Starrheit der Reihen von aufgelegten Schiffen kommt etwas mehr Leben und Bewegung. Wer diese Schiffsreihen in ihrer monatelangen Unt�tigkeit beobachtet hat wird verstehen da� ihre Be sitzer den Wunsch haben ihre Schiffe endlich einmal wieder in Fahrt zu bringen. Soweit es sich um feste und kontrakt liche Ladungstransporte handelt sind diese Ans�tze gr��erer Aktivit�t nur zu begr��en. Nur darf die Gefahr nicht verkannt werden die darin liegt da� nicht wenige M i t l � u f e r von dieser Bewegung mitgerissen werden die auf gut Gl�ck in den Markt gehen und sich dem Zufall und einem g�tigen Geschick anvertrauen. Darin wird man in erster Linie die Ursache zu suchen haben wenn die Fracht raten nicht den erw�nschten Auftrieb zeigen. Die Tatsache der andauernd schwachen Ratentendenz auf den aus gehenden M�rkten ist Beweis genug f�r das mehr als ausreichende Angebot an Schiffsraum und die H e i m - trachten haben sich bis jetzt noch auf keinem Markt so weit erh�ht da� sie die Kosten einer Rundreise lohnen k�nnten. Der weitere Umstand da� die Befrachter f�r sp�tere Abladung �ber Oktober hinaus oder f�r neue Ernte per JanuarFebruar nur wenig Interesse zeigen und so weit das der Fall ist f�r solche Abladctermme Raten offerieren die �ber die jetzigen S�tze kaum nennenswert hinausgehen l��t darauf schlie�en da� sie keine Sorge haben bei Eindeckung ihres sp�teren R�umtebedarfs etwa auf Schwierigkeiten zu sto�en. Diese Taktik wird man auf Reederseite mit der gleichen Zur�ckhaltung zu beant worten haben wenn sie die aller Voraussicht nach besseren Chancen des Gesch�fts in sp�terer Abladung nicht von vornherein aus der Hand geben wollen. La Plata. Das Wochengesch�ft war merklich kleiner als in den zwei voraufgegangenen Wochen. Obwohl der f�r September-Abladung hier noch verf�gbare Schiffsraum schon stark zusammengeschrumpft ist sind die Ablader doch nicht geneigt die von Reederseite geforderten weiteren Ratenzuschl�ge zu bewilligen weil sie Grund zu der Annahme haben da� wachsender Zugang der von Europa her in Bewegung gesetzten Ballasttonnage den R�umtemangel schnell beheben wird. Dabei ist noch zu ber�cksichtigen da� die Abgabef�higkeit des Marktes in alter Ernte keine unbegrenzte ist. Das Interesse konzen trierte sich in der Hauptsache auf Oktober-Abladungen. Von San Lorenzo nach U. K.HavreHamburg wurden f�r 0007000 T. Schiffe am Wochenbeginn noch bis zu 17- f�r Oktober bewilligt. Ein handlicher 5800 T.-Dampfer konnte bei Verknappung an September-Tonnage noch 19- f�r September nach D�nkirchenAntwerpenHamburg durch holen. Sp�terhin schw�chte bei merklicher Zur�ckhaltung der Befrachter die Ratentendenz etwas ab.o Mehrere zirka 7000 T.-Dainpfer akzeptierten per Oktober von San Lorenzo mehr waren Santa Fe nach AntwerpenRotterdam per Okt. zu erzielen. F�r neue Saisonabladung von San Lorenzo nach U. K.HavreHamburg wurde ein 6900 T. und ein 7500 T.-Dampfer zu je 171- per Jan.Febr. ge schlossen eine Rate die f�r solche Abladetermine als durch aus ungen�gend zu bezeichnen ist. Nordamerika. Der Schwerpunkt des Gesch�ftes auf den Westm�rkten die auch diesmal den Hauptteil des Wochen gesch�fts f�r sich allein bestritten hat sich in letzter Woche vom La Plata nach dem Montreal- Markt hin verschoben woraus zu schlie�en sein wird da� den argen tinischen Ausfuhr�bersch�ssen in Herbstgetreide doch ge wisse Grenzen gesteckt sind. Nicht weniger als zirka 2J4 Dtzd. Dampfer davon 17 Schiffe an einem einzigen Tage stehen diese Woche auf der Abschlu�liste vom Montreal-Markt darunter eine erhebliche Zahl von Tramp ladungen. Immerhin eine Wochenleistung wie sie in dieser ganzen Saison noch nicht zu verzeichnen war und eine Ratenh�he die an den September-Stand des Vorjahres heranreicht. Das Gesch�ft ging teils f�r englische teils f�r kontinentale Rechnung. Nach bestimmten H�fen dei englischen Westk�ste wurden f�r 23XX.isMX Qrs. bis zu 2- nach der Ostk�ste 23 pr. Qr. per Oktober nach Ant werpenRotterdam 7 Cents per 100 lbs. mit Option fiii Hamburg 8 Cents bezahlt. Auch Liniendampfer-parcels brachten bis zu 7 Cents nach AntwerpenRotterdam. Eine Ladung Zucker wurde von Kuba nach U. K.Kont. bei sehr stillem Gesch�ft zu 13- per Sept. geschlossen. An der nordpazifischen K�ste war Vancouver mit mehreren Getreideladungen nach Europa und China im Markt nach U. K.Kont. kam ein 8400 T.-Dampfer zur verbesserten Rate von 236 mit Optionen per Okt. nach Shanghai mehrere ca. 8KH T.-Schiffe f�r GetreideMehl auf der Basis von 240 per Okt. und 235 per Nov. zumAbschlu�. Osten. Bei ruhigem Gesch�ft hat sich die Ratentendenz behauptet. Von Westaustralien wurden f�r neues Saison-Getreide mehrere 65007500 T.-Dampfer nach Mittel- meerU. K.Kont. zur Rate von 269 per Dez.Jan. zum Teil mit Option Abladung S�daustralien 29- aufgenommen Diese Satzgebote gehen also kaum �ber die Sept.Okt. Raten hinaus. Eine Rate von 266 wurde per Oktober von Westaustralien nach U. K.Kont. f�r einen 7700 T.-Dampfer bezahlt. Von Sydney kam perOkt.Nov. ein 7200 T.- Dampfer zu 25. nach MittelineerU. K.Kont. zum Abschlu� Gegen Wochenschlu� verflaute das Austral - Gesch�lt wieder. Bohnenbefrachter zahlten von D a i r e n nach Rotterdam oder Hamburg 249 f�r eine 7000 T.-Ladung per Nov.Dez. Eine 6000 T.-Teilladung ging zu 276 per Okt nach Rotterdam undoder Hamburg. F�r Reis von Bur mah war Tonnage zu 24- und von Saigon zu 25 nach L�schhafen des Kontinents gefragt. Vom s � d afrikanischen Markt wird ein Mais-Abschlu� mit einem 7300 Tonner nach U. K.HavreHamburg zur Rate von 14- mit Option Abladung Durban 15- per Nov.Dez. gemeldet. Die M a d r a s - K�ste zahlte f�r Palmkerne nach MarseilleGenuaHavreHamburg r�nge 26- f�r einer 6200 T.-Dampfer per Okt.Nov. Bai und Mittelmeer. F�r Erztonnage lag wenig Inter esse vor. Von Algier nach Grangeniouth konnte ein 5500 T.-Dampfer zur Rate von 544 per Sept.Okt. an- konimen. Von Morphou Bay nach Venedig wurden 76 Schiffsmakler und Befrachtung- Agenten S S T R K n f K I f i U K D A N Z I G GDYNIA Bunkerkohle Kohlenexport Telegramme Bergenske UL.PORTOWA BALTICTRANSPORTSLTD.A.G.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

69. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.