Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neustädter Heimatbrief (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neustädter Heimatbrief (1967)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-528
Titel:
54. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1917
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831254

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

Ungeachtet der allzeit bestehenden Schwie- 
rigkeiten kamen die Juden als Hausierer und 
Händler weit herum. Nicht nur in Schlesien 
trieben sie Handel, sie kamen auch über die 
Landesgrenze weit hinaus. Ihre Handelsbe- 
ziehungen pflegten sie nicht nur in Krakau, 
sondern auch auf den berühmten polnischen 
Jahresmärkten, wie in Jaroslaw u. a. (an 
anderem Orte werden die jüdischen Quellen 
dafür angeführt). 
Der in den Akten viel genannte Kaufmann 
Markus Mändel (Männel, Mendel) wird eines 
Schuldarrestes, der ihn in Breslau festhielt, 
wieder entledigt, unter der Bedingung, daß 
er „nach gehaltenem Jaroslawer Markt in 
Polen und also von dato binnen zwei Mo- 
naten sich unerfordert anhero gestellen wol- 
le“ (Bresl. Stadt-A. Sign. B. ad. a. 1662 fol. 
78a Okt. 2). 
Bezeichnend sind die außerordentlich gro- 
ßen Summen, um die es sich in den verschie- 
denen Geschäften und Prozessen des „Abra- 
ham v. Bons auf Zültsch“, des Markus Män- 
del, Marcus Manasse, Scheur Lebel (Löbel) 
mit Breslauer Bürgern handelt. (Es handelte 
sich um Warenabschlüsse von 5919-15 427 
Rtl. Vgl. Bresl. Stadt-A. Signat. B. a. 1625p. 
77a, 78b, a. 1658f 15b und 16a; ib. a 1662pl 
13b-115a und anderen Angaben in den Sig- 
naturbüchern des Breslauer Stadtarchivs.) 
Die Unternehmungslust der Zülzer Juden 
führte schon im 17. Jahrhundert manchen 
aus seiner Heimatstadt heraus. Zwei Bei- 
spiele sollen genannt werden, So hat der 
Jude Hirschel Joseph aus Zülz im Jahre 1663 
vom Herzog Christian die Pacht des Brannt- 
weinurbars des Fürstentums Wohlau erhal- 
ten, und die Städte Wohlau, Steinau, Winzig 
und Raudten wurden verpflichtet, den 
Branntwein von diesem Pächter zu nehmen 
(Schubert: Geschichte der Stadt Steinau a. 
Oder p. 73). 
Ferner ist in (den Signaturbüchern des 
Breslauer Stadtarchivs ad a. 1692 f. 107 von 
einem „Daniel Samuel sonsten Gedali ge- 
nannt, Juden von Zilz an itzo vorm ohlaui- 
‚schen Thor (zu Breslau) wohnhaft“, die Rede. 
Dieser stand, wie aus dem im :Aktenstück 
angeführten Angaben ‘hervorgeht, in ge- 
schäftlichen Beziehungen zu dem Breslauer 
„Münz-Juden Lazarus-Zacharias“, dem Lie- 
feranten der ‘Breslauer Münze, und ist an- 
scheinend auch mit christlichen Kaufleuten 
Breslaus vielfach in geschäftliche Berührung 
gekommen. Es wohnten in Breslau um diese 
Zeit herum wohl auch andere Zülzer Juden, 
deren Zahl nach der Erteilung (des Privilegs, 
also mit Beginn des 18, Jahrhunderts immer 
mehr anwächst. So wurden nach RA. Klose 
NNN, 466 und 502, im Jahre 1697 fünf Zülzer 
Juden in Breslau gezählt, im Jahre 1737 sind 
es 16, im Jahre 1776 ‘bereits 25 Zülzer Juden- 
familien. (Siehe Brann, Geschichte des Lan- 
desrabbinats in Schlesien, S. 7, Anmerkung 2, 
und B., Geschichte der Gesellschaft der Brü- 
der in Breslau S. 7, 11). Lange aber fehlt 
noch den Juden die Bewegungsfreiheit. Nach 
wie vor sind sie auf die ihnen zugestandenen 
Wohnsitze in erster Linie angewiesen. Zum 
Teil suchten sie Verdienst in der Ferne. 
Der wirtschaftliche Aufschwung einzelner 
Zülzer Juden unmittelbar nach dem Dreißig- 
jährigen Kriege läßt allerdings keinen Schluß 
auf die allgemeine materielle Lage der Ju- 
den zu. Bei allem Fleiß und aller Unterneh- 
mungslust bleibt der größte Teil der jüdi- 
schen Bevölkerung in Armut (Belege dafür 
in jüdischen Akten.) Die armseligen Woh- 
nungen der Juden wurden schon früher er- 
wähnt. 
Nichtsdestaweniger wird über ihre Kon- 
kurrenz in der Stadt Zülz mit den Worten 
Klage geführt, daß ıdie Menge der Juden 
den ehrlichen ‘Händlern alle Nahrung und 
Verdienst benimmt.“ (Zimmermann, a. a. O. 
S. 140.) Es wird versucht, das Gewerbe der 
jüdischen Fleischer einzuschränken, die auch 
vielfach an Christen Fleisch verkaufen. 
Fortsetzung in der nächsten Ausgabe. 
Zülz 
dm
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schaffhauser Beiträge Zur Geschichte 1982-059. 1982-059-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.