Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-584
Titel:
50. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1913
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831250

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt
  • Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

Was die Geselligkeit und das ganze Leben betraf, so herrschten Frohsinn und Heiter- 
keit. Gleiwitz, damals der Mittelpunkt der ganzen Umgegend, hatte im Winter, da die 
benachbarten Gutsbesitzer mit den Städtern sich freundlich vereinigten, seine Ressource 
und heitere Bälle, woran ohne Unterschied der Stände jeder Gebildete Antheil nahm. 
Das Getränk war natürlich, da um jene Zeit außer dem Ungerwein kein anderer Wein 
zu haben war, blos Punsch. An einem großen Saale fehlte es allerdings, doch war der 
Saal in dem Hause des Kaufmann Ehytraeus auf dem Ringe mit seinem Nebengelaß groß 
genug, um die Gäste aufzunehmen, zumal der freundliche Wirth alles Mögliche aufbot, 
seine Gäste zu bedienen. Das einzige Gasthaus war auf dem Ringe und hieß: das deutsche 
Haus, in dem ein kleiner Saal war, der zu kleineren Vergnügungen und Zusammenkünf- 
ten benutzt wurde. Eine Conditorei gab es natürlich noch nicht, und ein alter herrschaft- 
licher Koch, der hier lebte, besorgte für die höheren Gesellschaften die feineren Back- 
waaren. Das Leben in Gleiwitz war demnach ein sehr gemütliches, eine einzige Ungar- 
weinstube beim Kaufmann Hamburger versammelte die Gäste, die mit ihren alten Pfei- 
fen, denn Cigarrenrauchen war damals noch nicht Sitte, auf hölzernen Lattenbänken um 
den ganz gewöhnlichen, nicht etwa polirten Tisch, in den Abendstunden, mit einem Talg- 
lichte im hölzernen Leuchter, Platz nahmen, überall Fröhlichkeit und Munterkeit; die 
Bürger, die wie bereits oben bemerkt, im Ganzen wohlhabend waren, besuchten des 
Sonntags blos ihre Lokalien, wo einfaches Bier getrunken wurde; das ganze Leben war, 
wenn ich es so ausdrücken darf, ein ‚ganz von den Vätern überkommenes patriarchali- 
sches Leben, die Gesellen, und deren gab es zumal von den Tuchmachern nicht wenige, 
wohnten bei ihren Meistern und aßen an deren Tische. Die Wohnungen der meisten 
Häuser waren so eingerichtet, daß in dem hinteren Theile des Hauses sich das große für 
das Geschäft nothwendige Zimmer befand, während die vorderen Stuben nur klein wa- 
ren und als Versammlungsort für die Sonntage benutzt wurden; daß in ihnen die größte 
Einfachheit herrschte, versteht sich von selbst. — Zum Schlusse bemerke ich noch, daß 
auch die herrliche kath. Pfarrkirche, jetzt allerdings für die Gemeinde fast zu klein, da- 
mals noch mit hölzernen Schindeln gedeckt war, denn das Dach war mit dem schönen 
Thurme vor vielen Jahren abgebrannt, der Thurm ist bis heute noch nicht wieder aufge- 
baut. Die Kaplanei, in der der Kaplan wohnte, war an die Stadtmauer, die zugleich die 
vierte Wand bildete, angeklext, ein gemüthlicher Aufenthalt für Frösche und Kröten. In 
frühern Jahren stand der Stab des braunen Husaren-Regiments mit einer Escadron in 
Gleiwitz, vor 1850 blos eine Husaren-Escadron, die ihre Pferde in den Hintergebäuden 
untergebracht hatte, als Reitbahn diente dicht beim Ratiborer Thore ein offener Platz. 
Ich halte es für Pflicht, hier noch zu erwähnen, mit welcher Zuvorkommenheit und 
Achtung die Lehrer an dem neu gegründeten Gymnasium überall nicht nur in Gleiwitz, 
sondern in der ganzen Umgegend aufgenommen wurden; es gab keine Gesellschaft, zu 
der sie nicht eingeladen waren, nicht selten nahmen sie Antheil an. den Hochzeiten und 
anderen Feierlichkeiten der Bürger, Namentlich ist auch hier das sogenannte Königs- 
schießen ‘an den Pfingstfeiertagen zu erwähnen, ein wahres Volksfest für alle Stände, 
das bis spät in die Nacht besucht war. Allerdings war der Schießplatz kein guter, aber für 
die damalige Zeit, wo noch jenseits des Klodnitzkanals keine Häuser standen, ganz gefahr- 
los. Der Platz war stets so besucht, daß Kopf an Kopf stand, und besonders war die Ein- 
führung und der Auszug des Schützenkönigs ein sehr feierlicher Act, an dem sich Alles 
betheiligte. Auch muß noch erwähnt werden, daß Gleiwitz einen gut und schön angelegten 
öffentlichen Garten, den der Postmeister Schwürz eingerichtet hatte, besaß. Aerzte gab 
es nur zwei, der Kreisphysikus und ein practischer. Arzt, der zugleich eine für jene Zeit 
recht gute Leinbibliothek hatte; für Gleiwitz und die meilenweiten Umgegenden eine 
Apotheke. An eine Buchhandlung war natürlich nicht zu denken und mußten alle Bücher 
aus Breslau bezogen werden, ebenso wenig an eine Buchdruckerei. Den damaligen Ver- 
hältnissen der Stadt angemessen waren auch nur wenige Kaufleute. So war Gleiwitz vor 
50 Jahren, und wie und was ist es jetzt! Leute, die, durch sehr lange Zeit nicht in Glei- 
witz gewesen waren, konnten sich, besonders in den neuen Straßen, gar nicht mehr zurecht- 
finden, sie glaubten nicht in Gleiwitz zu sein, so sehr hat sich diese Stadt zu ihrem Vor- 
theil geändert. Sollte diese kleine Arbeit in den Provinzialblättern Aufnahme finden und 
sollten die Leser es wünschen, so wird in einiger Zeit: „Gleiwitz, wie es jetzt ist“ nach- 
folgen. Mir hat es, obgleich ich von Frankfurt:am Main nach Gleiwitz kam, stets in die- 
26
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt. Preußler, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.