Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

5. Jahrgang 1868 (1868)

Bibliografische Daten

fullscreen: 5. Jahrgang 1868 (1868)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-33
Titel:
5. Jahrgang 1868
Band, Heft, Nummer:
1868
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383125

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 5. Jahrgang 1868 (1868)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Zeitschrift f�r Seewesen. Organ der Deutschen Gresellschait zur Rettung Schiffbr�chiger. No. H O . Hamburg Sonntag den 7. Juni 1868. V. Jahrg. Kedigirt und verlegt von Schuirman und Thaulow Vorstehern der Deutsehen Seemannsschule. Die Hansa er- scheint jeden zweiten Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post Buchhandlung oder bei der Redaction Hommers Hotel Huhutrapp No. 6 in Hamburg. Abonnementspreis viertelj�hrlich in ganz Deutschland Preussen jedoch ausgenommen wegen der noch bestehenden Stempelsteuer 20 Sgr. incl. Postnufschlag durch die Buchhandlungen 22 Sgr. Einzelne Nummern 6 Sgr. Fr�here Jahrgange mit Inhaltsverzeichniss bei der Redaction 2 20 Sgr. Insertionspreis 41 Sgr. die Petitzeile. I n h a l t s Die Deutsche Nordpolnr-Expedition von 1868. Aufruf f�r die Deutsehe Nordpol-Expedition. An die Bezirksver- waltungen und Vertrcterschaften der Deutschen Gesellschaft Mt Rettung Schiffbruchtiger. Neuentdeckte Inseln und Untiefen gegeben war berufen um die Angelegenheit auf das in der Mindora-See. Zur Schiffbruehstutistik. Schiffbruch eingehendste zu pr�fen und die Einzelheiten der Aus- des Dampfers .Bosphorus. Zcitball in Cronstadt. Eine f�hrung festzustellen. seerechthehe Frage. Herabsetzung der Hafenabgaben und Erleichterung in der Zollabfertigung in Petersburg und Kron- In Folge von Verh�ltnissen die haupts�chlich stadt. Practische Segelanweisuugcn und KUstcnfilhrer von den Sand Heads nach Rangoon. Maulniain. Akyah und vice versa. Deutsche Seeinannsselmle. durch die damalige Loge der Politik bedingt wurden theils jedoch pers�nlicher Natur waren die sich einer n�heren Er�rterung entziehen f�hrten diese Com- missionsberathungen zu keinem practischen Resultate und die Expedition wurde ausgesetzt. Die Deutsche Nor dp olar-Expedition von 1868. Als vordrei Jahren von Prof. Petermann die Die grossen Ereignisse der beiden letzten Jahre Frage einer Deutschen Nordpolarexpedition angeregt schienen sie in den Hintergrund gedr�ngt zu haben wurde fand dieselbe im ganzen Deutschen Volke den ihr intelleetueller Urheber betrieb siejedoch wenn lebhaftesten Wiederhall und das regste Interesse. auch aus verschiedenen Gr�nden fortan in weniger Unsere t�chtigsten Seeleute dr�ngten sich herbei um �ffentlicher Weise mit ungeschw�chter Energie. theilweise unter Darbringung grosser pers�nlicher Da von maassgebender Stelle Bedenken gegen Opfer ihre Dienste anzubieten. D ie Hansest�dte eine th�tige Mitbetheiligung der Marine vorzuliegen Hamburg und Bremen so wie Private und unter ihnen schienen und vorl�ufig auf Hergabe von Schiften etc. wurde Anfang 1866 vom Kriegsminister eineCommission von Seeofficieren der auch der Prof. Petermaun bei- namentlich Justus Perthes in Gotha gaben namhafte nicht zu rechnen war so unternahm Prof. Petermaun Beitr�ge um die von Petermaun projectirte Recognos- die Sache auf eigenes Risico und organisirte seit An- cirungsfahrt noch im Sommer 1865 ins Leben zu rufen- fang dieses Jahres eine Polarexpedition die was die es wurden mit gr�sster Energie die Einleitungen ge- Mittel anbetrifft zwar nur bescheiden genannt werden troffen aber die Sache scheiterte an dem Zusammen- muss nichts desto weniger aber bei irgend g�nstiger brechen der Maschine des zu dem Zwecke gemietheten Englischen Dampfers. Wir haben seiner Zeit in unserem Blatte No. 42 4344 Jahrgangl865 die Details dieser Affaire gen�gend besprochen und k�nnen deshalb unsere Leser darauf verweisen ohne dieselben hier wiederholen zu m�ssen. Vorl�ufig war damit die Polar-Expedition vertagt aber keineswegs das Interesse daf�r erloschen. Im Gegeiltheil wurde es nur noch allgemeiner und ver- breitete sich namentlich in Regierungskreisen. Selbst f�r ihre neue Bestimmung eingerichtet worden. Die- der K�nig von Preussen die Prinzen der Minister- selbe hat den Namen Germania erhalten ist m it Pr�sident Graf Bismark und der Kriegsminister v. Roou 14 Deutschen Seeleuten bemannt welche s�mmtlich nahmen denlebhaftesten Antheil ander Sache. Es der Handelsmarine undvorzugsweise derBremer Witterung im Stande sein wird grosse Resultate zu erzielen und den W eg f�r grossartigere Forschungen in dieser Richtung anzubahnen. Petermann hat seine erste Idee die Forschungen mit einer entsprechend verst�rkten Norwegischen Jacht zu beginnen jetzt zur practischen Ausf�hrung gebracht. Es ist von ihm eine solche Jacht iu Bergen dem Ausgangspunkte der Expedition angekauft und

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

5. Jahrgang 1868.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.