Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

5. Jahrgang 1868 (1868)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publicationplace:
Hamburg
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-33
Title:
5. Jahrgang 1868
Volume count:
1868
Publicationplace:
Bremerhaven
Publisher:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383125
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Januar
Volume count:
1

Contents

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
    • -
    • -
  • 5. Jahrgang 1868 (1868)
    • I
  • Overall index
    • I
  • Januar (1)
    • 843
  • Februar (2)
    • 859
  • März (3)
    • 875
  • April (4)
    • 899
  • Mai (5)
    • 915
  • Juni (6)
    • 931
  • Juli (7)
    • 947
  • August (8)
    • 963
  • September (9)
    • 991
  • Oktober (10)
    • 1007
  • November (11)
    • 1023
  • Dezember (12)
    • 1041

Thumbnail gallery

1:I
1:I
2:II
2:II
3:843
3:843
4:844
4:844
5:845
5:845
6:846
6:846
7:847
7:847
8:848
8:848
9:849
9:849
icon thumbs forward

Full text

O B 5 t 3 i X c.- i z 2 f. 7 M 3C CH TQ 2.2. s c 2 r r i3 5 3er 8 i Ff l3 - e i r 1-8 o o et B B o rr. 1 � ET - X 65 c J o 2 Ms findung des Capt. J.Brodic anf�hren wegen dervor mehreren Jahrzehnten verschiedene Versuche angestellt sind. Im Jahre ET . . S S3 a ..a s B c folgende noch jetzt beachtenswerthe Bekanntmachung erlassen Bei Strandungen der Seeschiffe kommt es wie dies allen Seefahrern bekannt ist darauf vorz�glich an. vom verungl�ckten Schiffe den zur Bettung herbeieilenden K�stenbewohnern ein Seil zuzusenden um mit H�lfe desselben ihnen Gelegenheit zu b verschaffen sich mit Booten durch die starke Brandung dem ge- strandeten Schiffe nahen zu k�nnen. Gew�hnlieh bedient man I sieh hierzu der Tonnen jedoch f�hren diese bei starken Bran- dungen nurlangsam dasSeil demLande zu.h�utig nachdemdas r srf OSPtB - 844 Die Herstellung einer Verbindungzwischen Schiff und Land. � oM PTM C � 9j7s.lH ari C M �. .�- gU33333 3 err d B z. I U U H 5. 9 t e � M tc i s fatsis - i 3 - - Cr--WHl r.ff CO 1 - - . B sr3 BC---co V 5 c c C C i i K K E E t t 3 - B y C L B B - s - r i i i . . r schossen die nat�rlich ebenso wohl vom Schiffe wie vom Lande ausinAnwendung zubringen sind. -T Ml K 2 -J 3e I. In erster Linie m�ssen wirhier eine h�chst einfache Er- 3 3 3 3 i CS IC ft 8 X 3 3 S K tpjwjp Sgl a fC3S - I - C � M fL s g A C. S I o i 3 2E-S . s i gl�ckt ist. DerEnglische Marine-lapitain J.Biodie hat in- dessen eine Vorrichtung erfunden die sich nicht blos durch Einfachtheit empfiehlt sondern deren Brauchbarkeit sich auch nachmehrerenVersuchenbew�hrthat. E s wi r d n � ml i c h e i n e S c h i f f s f l a g g e d o p p e l t z u s a mme n g e - schlagen an denSeiten zusammengeheftetund indie�effnung des so gebildeten Sackes ein d�nnes leichtes Querholz eingebunden. An dies letztere befestigt man sodann eine feine leichte Schnur und l�sst hieru�ehst. so vorgerichtet vo n dem h�chsten Punkte des Schiffes aus den man erreichen kann diesen Sack vom Winde anschwellen und dem Lande zuf�hren. Unter gl�cklichen 0 CA er. o o 1 S jr n PB -. i B er H 9 - 1 1S 5S.5gg. vom Schiffe ans Land gezogen und die Comiuui�cation der Mann- schaft mittelst Boote leicht bewerkstelligt weiden kann. Die Zweckm�ssigkeit dieser Vorrichtung hat sich bei nicht gar zu be- deutender Entfernung des gestrandeten Schiffes von der K�ste durch mehrere aufBefehl des Kgl. Ministeriums der Finanzen und desHandels angestellte Versuche ergeben. Wirmachen da- her das seeschiffahrttreibende Publikum ganz besonders hierauf j a s 2SOD o -l o5 P S S 1 i o t Mi aufmerksam weil jedenfalls dadurch die betr. Bettungsniittel aj 9 T. Umst�nden fliegt diese Flagge mitdemSeile 2U0unddar�ber dem Lande zuwodurch alsdann durch selbige st�rkereTauwerke 0 s er OOS er� 2 rc 3 5 i M 3 2 a -. Bf 5a wenn auch unter ungl�cklichsten U m - w o - b z-c t g O 3 B - E l g l I 3 3 II. hier folgender Bericht �ber eine originale Anwendung der vorge- c er CR r co H 9 B - 1 f BS �c schriebenen Maassregeln beigef�gt werden die bis jetzt nicht ge- n � g e n d b e a c h t e t z u s e i n s c h e i n t . Der Amerikanische Befehlshaber der Nordpol - Expedition von 1851 Doctor Kaue hatte vonseinem Schiffe Kesolute aus dus pl�tzliche Versinken eines Bootes bemerkt welches vo n einer Entdeckungsreise zur�ckkehrte. Sein eigenes Schiff lag schon seit einem Jahre imEise festgefroren ohne dass es ihm gelungen war sich vom Eise w�hrend der letzten warmen Jahres- zeit loszumachen. Jetzt hatte das Eis bereits wieder angefangen an mehreren Stellen aufzuthauen. Das zur�ckkehrende Boot war als Eisboot eingerichtet und unter Segel als es pl�tzlich an eine Stelle kamwodasEisineiner grossen Strecke uufgethautund in Schollen zerbrochen war. Obgleich dasBoot auch dazu ein- gerichtet war auf offenem Wasser gebraucht zu werden kenterte es doch sowie es ins offene Wasser kam indem es mit grosser Schnelligkeit von einem Seitenwinde getrieben untersegelte und versank. DieMannschaft rettete sieh freilich aufdas feste Eis aberalleKettnngsmittel.diemanbesass waren mitdemBoote versunken. DieGeretteten waren etwa 5 Meilen Engl. von der Resolute entfernt ein langer breiter Wasserstreifen trenntedie D C Hi i - . 31 r r n . cz 1 s - 2 2. r -. e t c. r 9. rc.1gg Hr-i o 51 er 1 i i p I sr �e H - - N z a pr 2 i Is si 5s l g CO B . S 3 g- z C MSaB 8 2 EC 3 3 3 3 3 g x�d X COQ�ODy.Dpcc sc - 2. 3- 2 3-2.g � fi BS n -i . 5 sc f-iH S 8 E fog5-SS1S.S. 1B erB 3 cc Bi P t in ft S e m p f i e h l t a u c h j e t z t n o c h Die Wichtigkeit dieses HUlfsmittehj nachzuweisen m�ge E2 i 2.2 3 BS. 2 CD 8e c r -2 1 5 Schiff schon zerschlagen und die Mannschaft desselben verun- S a 5 n H81H g Z fgl01 z . in --r - - 6 es P2. r Zur Bettung aus Schiffbruch. IT. A.S Einigeunter denzahlreichenStrandungen die im vorigen Jahre andenDeutschen K�sten sich ereignet haben lenken unsere Blicke wieder aufdieverschiedenen Mittel welche sich darbieten umvoneinem gestrandeten Schiffe auseine Ver- bindung mit dem nicht feinen Strande herzustellen. W i r denken dabei nicht so sehr an die M�glichkeit diese Verbindung auf dem Wasserwege herzustellen denn die Versuche die im vorigen Jahre mittelst Treibbojen und �hnlichen Schwimmern gemacht sind haben nicht gerade g�nstigen Erfolg gehabt dieStr�mung vor demStrande istmeist so stark dass dievomWasser getra- genen Gegenst�nde selbst wenn sie vor dem Winde zu treiben verm�gen nicht das Land erreichen sondern an dem Lande ent- lang schwimmen. Wirhaben diejenigen Mittel imAugemit -r 3 5r�g r 5B KB P Mj g - i e i - i v . B S pp5BS I3 B- i H xxc s t d a s e i n f a c h e V e r f a h r e n . d a s beachtensweith. C C B CB 3 a 8 - - 3- a - IV. B r.n 5 c .b.. i c � weiden kann undzwar ohne Benutzung vonLeinenge- B - M denen eine solche Verbindung durch die Luft bewerkstelligt -er. N i CR y 3f3 alit p- . 1 I 1817 haben dieKgl. lreussischen Regierungen zuKoeslin Danzig e 3 . . . . 0 9 . Stettin und Stralsund unterm Hl. Januar resp. �. und 8. Februar c B 3 T d GO M 1o J7 �o 1 r s u a Soli X toc..C Hccer. CSfi 0 333aas 3333333333B OD cn Ww Soweit die Prcussische Bekanntmachung die schon vor GO Jahren erlassen jetzt fast ganz vergessen zusein seheint gewiss P w D e TO i o tM D K CD i nutzbar vermehrt sind Vi st�nden derErfolg nicht immer nach Wunsch ausfallen sollte. Zeit. n bemannt mit 130 Mann i 18 Schiffen 138 Personen gerett 14 141 10- M�rserapparat do. 30 Francis Boot 20 do. 20 do. 22 do. 28 do. 32 do. M�rserapparat 32 PeakeschesBoot dasselbe dasselbe

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe