Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

5. Jahrgang 1868 (1868)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publicationplace:
Hamburg
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-33
Title:
5. Jahrgang 1868
Volume count:
1868
Publicationplace:
Bremerhaven
Publisher:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383125
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
März
Volume count:
3

Contents

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
    • -
    • -
  • 5. Jahrgang 1868 (1868)
    • I
  • Overall index
    • I
  • Januar (1)
    • 843
  • Februar (2)
    • 859
  • März (3)
    • 875
  • April (4)
    • 899
  • Mai (5)
    • 915
  • Juni (6)
    • 931
  • Juli (7)
    • 947
  • August (8)
    • 963
  • September (9)
    • 991
  • Oktober (10)
    • 1007
  • November (11)
    • 1023
  • Dezember (12)
    • 1041

Thumbnail gallery

1:I
1:I
2:II
2:II
3:843
3:843
4:844
4:844
5:845
5:845
6:846
6:846
7:847
7:847
8:848
8:848
9:849
9:849
icon thumbs forward

Full text

876 zu kleinen Laderaum erh�lt. Man hat dies dadurch den Enden zu nicht zu schnell abnimmt es muss auszugleichen versucht dass man das Schill �ber ein grosses lang gehaltenes Flach besitzen das Wasser voll hielt demselben einen stark ausfallenden HinterschilV muss bedeutend sch�rfer sein als das Bug gab und die Caj�ten so wie das Logis auf dem Vorderschiff die gr�sste Breite muss ferner in der Deck placirte. Auch dies erscheint auf den eisten Mitte oder dicht vor derselben und kann anstatt in Blick vortheilhaft ist es aber in Wirklichkeit weniger. der oberen Wasserlinie etwas tiefer liegen. Endlich In Folge der Placirung der H�tten auf Deck und des muss der Bug des Schiffes �ber Wasser wenig aus- ausfallenden Buges erhalten die Schiffe eine zu grosse fallen und der Vordersteven von der oberen Wasser- Oberlast und sehr wenig Schiffe k�nnen auf der linie nach Oben fast oder ganz lothrecht stehen unter Rhede ja viele selbst im Hafen nicht ohne Ballast Wasser aber eine bedeutende Bucht nach Innen liegen weil sie zu rank sind. Dies ist aber ein haben. Die jetzt �blichen ausfallenden Buge und wesentlicher Nachtheil nicht allein hinsichtlich des Vordersteven haben weiter keinen Zweck als mehr Kostenpunktes und der doppelten Arbeit beim Laden Platz am Deck zu gewinnen und den gelichteten und L�schen sondern auch besonders in Bezug auf Anker mehr frei vom Schiff zu halten. Um aber die Conservirung des SchitVes denn wenn sich wie dies oft der Fall keine Ladung im Schule befindet so k�nnte der Raum ordentlich rein gemacht werden und austrocknen. Dies wird aber durch den oft nassen und schmutzigen Ballast verhindert und dadurch der F�ulniss des Holzes zum nicht geringen Nachtheil des Fahrzeuges doppelt vorgearbeitet. Dieser Uebel- ab. Man nimmt ferner an. dass ein Schiff mit aus- stand wird jedoch leider wenig beachtet weil mau fallendem Bug und Vordersteven geeigneter ist sich ihn als ein notwendiges Uebel ansieht und es nicht in hohler See besser zu bergen allein dies ist nicht besser gewohnt ist. der Fall denn da das Schiff vorn unter Wasser Ks ist immer vortheilhaft. einen grossen Baum diesem nur eine geringe Fl�che darbietet so steht f�r Ladung zu besitzen indessen haben die meisten die �berh�ngende Holzniasse mit den Inncnbords neueren Schiffe in Folge ihrer Sch�rfe in den Wasser- aufgestauten Gewichten in keinem Verh�ltnis zu der linien ihrer zu geringen Y�lligkeit im Boden wegen Tragf�higkeit Auftrieb des Wassers. In Folge dessen der H�tten auf dem Deck und wegen des ausfallen- birgt sich ein Schiff mit ausfallendem Bug in hohler den als grosse Holzma.sse �ber Wasser h�ngenden See nicht nur keineswegs besser sondern ein solches Buges selbst leer schon einen bedeutenden Tiefgang. ist doppelt geneigt zum Stampfen . wodurch so- uid k�nnen sich deshalb mit G�tern von mittlerer wohl der Verband als die Fahrt des Schiffes leiden. Schwere beladen nicht voll tragen. Weil man aber Ebenso wenig braucht mau das Princip festzuhalten nicht gern einen Baum unbenutzt l�sst so werden dass man das Hauptspant so klein als m�glich halten in vielen F�llen selbst kleinere Schiffe bis zu 1 Fuss m�sse. Meinein Daf�rhalten nach gebe man dem und dar�ber zu tief geladen was aber ein Uebel- lluuptspant eine grosse Ausdehnung unter Wasser stand der in See schwer empfunden wird da ein lege die gr�sste Breite etwas tiefer als die obere solches �berladenes Schill in st�rmischer Witterung Wasserlinie eine kurze Bucht in der Kimm eine zu unmackelig wird. Durch seine zu niedrige Luge grosse Fl�che im Boden aber geringe Tiefe. Da- �ber Wasser ist es ausserdem schweren Sturzseen durch wird man grosse Tragf�higkeit und Steifheit ausgesetzt wodurch sein ganzer Verband leidet und erlangen zwei Eigenschuften welche bei einem Kauf- h�ufig bedeutende Leckage entsteht was sowohl f�r fahrteischiffe Hauptbedingungen sind. Ein Schiff muss den Verfrachter als Befrachter nicht geringe Un- wenigstens so steif sein dass es v�llig aufgetakelt annehmlichkeiten und Kosten verursacht. Auch kommt auf offener Seerhede bodenleer liegen kann selbst es vor dass solche �berladene Schiffe im anhaltend bei schwerem Sturm. Ein solches Schiff welches schweren Sturm spurlos verschwinden. denn f�r kleinere Schiffe ist ein Tiefgang von 5 bis 8 Zoll mehr oder weniger schon ein grosser Unterschied in Betreff der Seet�chtigkeit. Welche Eigenschaften verlangt man aber von einem Schiffe damit es sowohl in pecuni�rer als in Hinsicht auf Seet�chtigkeit seinem Zweck bestm�g- lichst entspreche Ein Schiff muss erstens ein guter Segler unter allen Segelstellungen sein und gut man�vriren. Zweitens muss es eine grosse Tragf�hig- keit bei geringem Tiefgange besitzen damit man seichte H�fen anlaufen kann. Drittens muss es gut durch seine Form eine gen�gende Steife besitzt ist jedenfalls ein besseres Seeschiff im st�rmischen Wetter als ein anderes welches erst durch die Ladung einen gewissen Grad von Steifheit erh�lt weil letzteres dem Wasser nicht die geeignete Fl�che darbietet um einen ruhigen Gang zu haben abgesehen von allen �brigen M�ngeln welche bei zu ranken Schiffen in Betracht kommen. Auf Grund vieler Beobachtungen und Erfahrungen habe ich ein Schiff construirt und davon ein Modell gefertigt welches meines Daf�rhaltens diejenigen guten Eigenschaften besitzt welche mau von einem Schiffe verlangen kann. Dieses Fahrzeug w�rde 180 Fuss verbunden sein und einen ruhigen Gang haben um lang 36 Fuss breit werden und bei fast 1000 Tons bei anhaltend st�rmischem Wetter dem hohen See- Tragf�higkeit nur 14 Fuss Tiefgang haben. Es ist gange Trotz zu bieten und viertens muss es einfach von mittlerer Sch�rfe hat ein grosses lang gehal- und praktisch eingerichtet sein besonders in der tenes Flach gleichm�ssige Breite wenig ausfallenden Takelage und grosse wirksame Segel haben welche Bug und Vordersteven rundes Hinterschiff und zwei sich aber mit wenig Mannschaft schnell und sicher feste Verdecke auf dem obersten eine niedrige Reiliug bedienen und bergen lassen. ohne Schanzkleidung. Das obere Deck ist ganz glatt Damit ein Schiff gut segelt darf der Bug des- Caj�ten Logis Ankerspill alles befindet sich im selben weder zu voll noch zu hohlbuchtig sein es Zwischendeck und der Laderaum ist verh�ltniss- muss eine gleichm�ssige Breite haben welche nach m�ssig gross. Das Schiff ist mit grossen wirksamen mehr Platz zu gewinnen braucht man nur das Schiff um einige Fuss zu verl�ngern. Dadurch w�rde die Form des Schiffes nur gewinnen denn die Schnellig- keit im Segeln h�ngt weniger von der Gr�sse der K�rpermasse des Schiffes unter Wasser als von der geeigneten Form desselben unter gleicher Segelfl�che

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe